
VW präsentiert die zweite Generation T-Roc. Hier zu sehen in der sportich orientierten R-Line.
VW präsentiert die zweite Generation T-Roc. Hier zu sehen in der sportich orientierten R-Line.
Die zweite Generation des VW T-Roc erstreckt sich auf 4,37 Meter Länge und ist damit um 12,2 Zentimeter gewachsen. Der Radstand streckt sich um 2,8 Zentimeter auf 2,63 Meter Länge.
Vier Ausstattungslinien stehen zur Auswahl: T-Roc, Life, Style und R-Line. Je nach Auswahl kommt der neue VW T-Roc auf Wunsch mit einer Zweifarblackierung.
Das Heck des neuen VW T-Roc setzt auf eine durchgehende LED-Leuchtleiste. Die Anhängelast beträgt je nach Antrieb bis zu zwei Tonnen. Die Stützlast ist mit 80 Kilogramm angegeben.
Die neuen Abmessungen bringen 20 Liter mehr Stauvolumen. Der Kofferraum des neuen VW T-Roc fasst somit 465 Liter.
Die zweite T-Roc-Generation verzichtet vollständig auf manuelle Getriebe und setzt konsequent auf elektrifizierte Antriebe.
Im Inneren des T-Roc setzt VW vermehrt auf Stoff- und Kunstlederbezüge. Rund 20 Prozent der Materialien bestehen aus Rezyklate. Der Hartplastikanteil wurde reduziert.
Das Lenkrad im neuen VW T-Roc setzt auf echte Tasten. Zur weiteren Bedienung gibt es ein zentrales Touch-Display in 10,4- oder 12,9-Zoll.
In der Mittelkonsole übernimmt der T-Roc den Fahrerlebnisschalter aus dem VW Tiguan. Die Induktionsladefläche beinhaltet kühlende Bahnen.
Die Antriebspalette des neuen VW T-Roc ist komplett elektrisiert – mindestens als Mildhybrid mit einem 48V-Riemen-Startergenerator. Ab 2026 folgen die ersten Vollhybride.
Ende August 2025 startet der Vorverkauf des neuen T-Roc, die Markteinführung soll im November 2025 erfolgen.