
XPeng tritt mit dem X9 selbstbewusst im Premium-Segment an und könnte damit tatsächlich eine Nische finden.
XPeng tritt mit dem X9 selbstbewusst im Premium-Segment an und könnte damit tatsächlich eine Nische finden.
Der chinesische Van kommt in einem leichten Crossover-Look und mit recht kühnem Design.
Es soll laut XPeng von Raumschiffen inspiriert sein – das passt dann ja auch im übertragenen Sinne.
Besonders auffällig am Design sind die stark geneigte Frontscheibe für eine verbesserte Aerodynamik sowie die geschickt ins dunkle Glas integrierten B-, C- und D-Säulen, die das Dach optisch schweben lassen.
Die Türgriffe sind versenkt und fahren nur bei Benutzung heraus.
Eine technische Besonderheit ist die Hinterradlenkung, laut XPeng die erste in einem Van weltweit.
Neben der hübschen Leistung hat XPeng besonders viel Entwicklungsarbeit in den Innenraum investiert.
Der präsentiert sich als gediegene Lounge.
Klassische Aufteilung im Cockpit: ein kleiner Bildschirm hinter dem Volant, ein großer zentral auf dem Armaturenbrett.
Die Rücksitze mit den breiten Armlehnen lassen sich elektrisch in eine Liegestellung fahren.
Damit lässt sich manche Ladepause bequem verbummeln.
In der Mittelkonsole lässt sich ein kompaktes Kühlfach elektrisch herausfahren.
Ebenfalls elektrisch ausgefahren, diesmal aus dem Dach, wird der große Multimedia-Bildschirm für die Heckpassagiere.
Ist die hintere Dreiersitzbank (natürlich auch elektrisch) weggeklappt, entsteht ein riesiger Laderaum.
Die erste und die zweite Sitzreihe sind jeweils elektrisch vielfältig verstellbar und klimatisiert.
Zu den Features gehört eine besonders leistungsstarke Klimaanlage, die Kühlluft wie einen Vorhang aus den Dachausströmern in die Kabine bläst.
Der Fußraum in der zweiten Reihe ist ganz besonders üppig.
XPeng legt in der Beschreibung Wert drauf, dass die Zierblenden aus echtem Holz gefertigt werden.
Die Vordersitze werden von einer breiten und hohen Mittelkonsole getrennt.
Ganz hinten gibt es zumindest noch eine Sitzheizung, die ersten beiden Reihen besitzen auch Sitzbelüftung.
Bei der einmotorigen Variante besteht die Wahl zwischen Lithium-Eisenphosphat-Zellen von Eve Energy für das Standard-Batteriepaket sowie Lithium-Ionen-Batterien des chinesischen Herstellers CALB für den Long-Range-Akku (101,5 kWh, 701 Kilometer CLTC-Reichweite).