
Die britische Firma YASA baut ebenso kompakte wie leistungsstarke Elektromotoren mit Axialfluss-Technik.
Die britische Firma YASA baut ebenso kompakte wie leistungsstarke Elektromotoren mit Axialfluss-Technik.
Sie ist eine hundertprozentige Tochter von Mercedes-Benz, bietet ihre Motoren aber auch anderen Autoherstellern an.
Dieser Motor kommt beispielsweise im neuen Hybrid-Sportwagen Lamborghini Temerario zum Einsatz.
Insgesamt verfügt dieser über drei YASA-Axialfluss-Motoren. Auf den folgenden Bildern stellen wir Ihnen das Italo-Supercar genauer vor.
Mit dem Temerario bringt Lamborghini den Nachfolger des Huracan.
Ein Bezug zu einem legendären Stier besteht nicht; übersetzt aus dem Italienischen heißt "temerario" so viel wie "rücksichtslos".
Das Rückgrat des Lamborghini Temerario bildet abermals ein Space-Frame aus Aluminium. Der wurde aber leichter und deutlich steifer als der Unterbau im Huracan.
Das von Mitja Bokert stammende Design des Temerario darf durchaus als Weiterentwicklung der Huracan-Linie gelten.
Es bleibt bei klaren und puristischen Linien, kurzen, knackigen Überhängen an beiden Karosserieenden sowie dem immer wiederkehrenden Hexagon-Konzept.
Das startet mit den sechseckigen LED-Tagfahrleuchten an der Front ...
... und endet im sechseckigen, hochgelegten, zentralen Auspuffendrohr.
In die spitze Haifischnase integriert werden die nun extrem flachen LED-Scheinwerfer von der Fronthaube leicht überdeckt.
Große Lufteinlässe vor den Hinterrädern ...
... und oberhalb der Gürtellinie prägen die Flanken des Temerario.
Am Heck nehmen die LED-Rückleuchten die sechseckige Form des hoch platzierten Auspuffschlunds flankierend auf.
Darüber begrenzt ein feststehender Bürzelspoiler die Karosserielinie.
Das Untergeschoss beherrscht ein mächtiger Diffusor mit großen Finnen.
An den Flanken zeigt sich die Schürze aber großzügig ausgeschnitten, so dass Temerario-Verfolger sich ein Bild des Reifenprofils am Supersportler machen können.
Die Cockpitgestaltung des Temerario lehnt sich ganz eng an der des Revuelto an.
Die Schalensitze lassen sich elektrisch verstellen und beheizen. Dahinter gibt es jetzt Stauraum für kleines Gepäck.
Vor dem Lenkrad bündelt ein 12,3 Zoll großes Display alle relevanten Fahrdaten, die auf einem 9,1 Zoll großen Display vor dem Beifahrer gespiegelt werden. Infotainment und Navigation werden über den 8,4 Zoll großen Touchscreen oben in der Armaturentafel bedient.
Im 112 Liter großen Stauraum unter der vorderen Haube finden zwei klassische Trolleys Platz.
Die Motorabdeckung zeigt sich üppig perforiert, um dem V8 ausreichend Kühlluft zuzuführen. Der abgesenkte Mittelteil beschert der Kabine eine kleine, senkrecht stehende Heckscheibe.
Vorn drehen sich 20 Zoll große Räder, hinten setzt der Temerario auf 21 Zöller.
Drei Felgendesigns stehen zur Wahl.
Eines davon aus Carbon.
Bremspower liefert eine serienmäßige Carbon-Keramikbremsanlage mit Zehnkolbenzangen vorn und Vierkolbenzangen an der Hinterachse.
Umgesetzt in fahrdynamische Werte bedeutet die Motorleistung von 920 PS über 340 km/h Top-Speed, ...
... eine Spurtzeit von null auf 100 km/h in 2,7 Sekunden und 200 km/h werden in 7,3 Sekunden erreicht.
Das Fahrdynamiksystem setzt auf Torque Vectoring und erhöht die Agilität des Fahrzeugs in engen Kurven sowie seine Stabilität bei schnellen Kurvenfahrten.
Zusätzlich lässt sich der Hybridantrieb in drei Modi voreinstellen: Recharge, Hybrid und Performance, wobei Hybrid auch den rein elektrischen Betrieb zulässt und Recharge die Verbrennerpower auf 725 PS limitiert.
Gleich ab Marktstart wird für den Temerario auch ein Alleggerita getauftes Leichtbaupaket verfügbar sein, das mit zahlreichen Carbonbauteilen, Titanschalldämpfer, Leichtbauscheiben und Carbon-Felgen das Gewicht um rund 25 Kilogramm senken sowie den Abtrieb nochmals deutlich erhöhen soll.
Wann der Huracan-Nachfolger zu den ersten Kunden rollt, lässt Lamborghini bei der Premiere noch offen. Auch das Thema Preise wird noch nicht kommuniziert.
Der komplett neue Antriebsstrang setzt auf ein extrem hochdrehendes Biturbo-Verbrennungsmotorkonzept in Kombination mit drei Elektromotoren sowie einer Gesamtleistung von 920 PS.
Der Verbrenner-Antrieb für den neuen Supersportwagen von Lamborghini: Ein V8-Biturbo mit 800 PS und vier Liter Hubraum.
Den V8-Biturbo unterstützen drei Elektromotoren. Zwei sitzen an der Vorderachse und einer direkt am Motor.
Die Pleuel sind aus Titan, die Turbolader sitzen im heißen Vau.
Die Nennleistung von 800 PS liegt bei 9.000 bis 9.750/min an. Zwischen 4.000 und 7.000/min stehen 730 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung.
Ein Elektromotor zwischen Motor und Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe unterstützt mit 300 Newtonmeter und 110 kW.
Der neue Motor für den intern 634 genannten Huracan-Nachfolger entstand laut Lamborghini auf einem weißen Blatt Papier.
Das Ziel war, die Leistungswerte des Huracan deutlich zu übertreffen.
Die lineare Leistungsentfaltung des Lamborghini-Zehnzylinders sollte mit der Leistung und dem Drehmoment eines Turbomotor kombiniert werden.