Die Tops und Flops bei den SUV

Deutliche Verluste kennzeichnen im März den SUV-Markt in Deutschland. Doch eine VW-Tochter bläst zur Attacke.
Nach einem kräftigen Zuwachs für die SUV im Februar folgt im März die Delle: Um 6,3 Prozent verloren die Modelle dieses Segments im Vergleich zum Vorjahr. Das ist allerdings immer noch weniger als der Rückgang im Gesamtmarkt, der mit ziemlich ernüchternden minus 17,5 Prozent aufwartet.
In exakten Zahlen entfielen 93.556 Neuzulassungen im März auf das Segment der Geländewagen und SUV, angesichts der insgesamt 241.330 erstmals zugelassenen Pkw zum Ende des ersten Quartals liegt damit der Marktanteil bei 38,8 Prozent und daher trotz rückläufiger Zahlen höher als im Vormonat (37,5 Prozent).
SUV Neuzulassungen März 2022
In der Rangliste dominieren die Minuszeichen. Lediglich 31 Modelle der insgesamt 117 vom KBA als SUV und Geländewagen eingestuften Fahrzeuge konnten einen Zuwachs gegenüber dem März 2021 verzeichnen. Unter den Volumenmodellen mit über 1.000 Neuzulassungen ging es für den Seat Ateca (- 65,2 %), den Mercedes GLA (- 54 %) und den VW T-Roc (- 47,9 %) am stärksten in die roten Zahlen.
Ebenfalls bezogen auf die meistverkauften Exemplare im vierstelligen Neuzulassungsbereich sind es drei Importmarken, die den Absatz ihrer Kompakt-SUV stark erhöhen konnten. Der Toyota C-HR erreicht einen Zuwachs um 84 Prozent, der Mitsubishi Eclipse Cross kann die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat mit + 107 % sogar mehr als verdoppeln. Richtig abgeräumt hat dagegen der Cupra Formentor (+ 170 %), dessen Beliebtheit (und Lieferfähigkeit) im März sogar für den zweiten Platz in der Tabelle genügte.
Die deutschen Marken sind mit 13 von 20 Topsellern im SUV-Bereich recht gut aufgestellt, wobei mit Ausnahme des BMW X5 (+ 23 %) keine Oberklasse-Modelle unter den Top 20 zu finden sind. Dabei stellen Audi, BMW und VW jeweils drei Modelle unter den 20 meistverkauften SUV in Deutschland.
An dieser Stelle mittlerweile obligatorisch ist ein Blick auf die Stromer im SUV-Gewand. Viele von ihnen, wie der Opel Mokka oder der Mercedes EQC, verstecken sich dabei in der jeweiligen Baureihe mit den diversen Antrieben, doch auch die nur als Elektroauto lieferbaren SUV werden immer mehr. Bei den SUV mit Elektroantrieb fährt im März Tesla mit dem Model Y auf den ersten Rang. Platz 2 geht an den elektrischen Hyundai Kona (1.588 BEV bei 2.634 Kona-Neuzukassungen insgesamt). Der Audi E-Tron landet im März auf Platz 3 der SUV mit Stecker.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.