Was Leitbaken wirklich bedeuten

Wir sehen sie täglich, doch kaum jemand kennt ihre wahre Funktion: die Leitbaken. Warum die unscheinbaren Schilder so wichtig für unsere Sicherheit sind, lesen Sie hier.
Die weiß-roten Leitbaken gehören zu den auffälligsten Verkehrseinrichtungen auf unseren Straßen. Trotzdem nehmen viele Autofahrer sie nur als Baustellen-Absperrung wahr – und übersehen dabei ihre entscheidende Rolle für die Verkehrssicherheit. Denn rechtlich sind sie klar geregelt und sollen Fahrzeuge zuverlässig an Gefahrenstellen vorbeiführen.
Die Schraffur gibt die Richtung vor
Das scheinbar einfache Muster der roten Schrägstreifen ist in Wahrheit ein klares Leitsystem. Zeigen die Streifen nach rechts unten, muss rechts an der Bake vorbeigefahren werden; zeigen sie nach links unten, führt der sichere Weg links vorbei. Diese einfache Logik ist darauf ausgelegt, schnelle Entscheidungen und sichere Reaktionen zu ermöglichen.
Kleine Schilder mit großer Wirkung
Gerade in Baustellen verhindern die Baken, dass es zu gefährlichen Situationen kommt. Sie sind reflektierend, oft mit Blinklichtern ausgestattet und bleiben so auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter erkennbar. Ihre Aufgabe: Autofahrer nicht nur zu warnen, sondern sie aktiv zu leiten – und damit Ordnung in den Verkehrsfluss zu bringen.
Mehr Sicherheit durch klare Regeln
Die Straßenverkehrsordnung und die RSA-Richtlinien schreiben genau vor, wie Leitbaken aufgestellt werden müssen. Wer die Fahrtrichtung missachtet, begeht einen Verkehrsverstoß und kann empfindliche Strafen riskieren. Ein dokumentierter Fall mit 500 Euro Bußgeld und Fahrverbot zeigt, wie ernst die Behörden solche Verstöße nehmen.