Die Besonderen aus allen Generationen

Seit 46 Jahren dominiert der VW Golf mit großer Souveränität die Kompaktklasse und das Straßenbild, fällt dabei kaum noch auf. Doch er kann auch anders.
In der Masse der gutbürgerlichen Normalos tanzt so manches Derivat aus der Reihe und stiftet Unruhe. Hier haben 14 außergewöhnliche Abkömmlinge und Raritäten aus allen acht Golf-Serien noch mal einen großen Auftritt.
Golf I GTI
Karo-Sportsitze, rot akzentuierter Kühlergrill und drei magische Buchstaben: GTI! Als der erste seiner Art 1975 auf der IAA präsentiert wird, ist das die Geburt einer wahren Legende. Seine 110 PS schöpft er aus einem 1,6-Liter-Vierzylindermotor. Allein im ersten vollen Produktionsjahr rollen rund 50.000 (!) Exemplare vom Band.
Golf I Caddy
Was aussieht wie ein halber Laster, ist ein kleiner Pickup auf verlängerter Golf-Basis. Konzipiert für den US-Markt, schließt der ab 1979 gebaute Caddy hierzulande eine Marktlücke. Optional bietet VW auch einen Wohnaufsatz für die Ladefläche an.
Golf II Country
Hohe Sitzposition, robuster Charakter, Offroad-Optik und Allradantrieb – der Golf Country hat damals schon, was kompakte SUV heute auszeichnet. Da VW die Produktion 1991 nach nur 18 Monaten und 7.735 Stück einstellt, ist der Golf im Crossover-Style eine echte Rarität.
Golf II Twin-Golf Pikes Peak
Was für ein Geschoss! Eigens für das Pikes-Peak-Bergrennen 1987 kreiert VW den Twin-Golf: Auf seinem Monocoque sitzen zwei 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbo-Aggregate (Front- und Mittelmotor) mit je 326 PS. Gemeinsam treiben sie den Allradler in nur 4,4 Sekunden auf 100 km/h.
Golf III VR6 Syncro
Mit seinem 190 PS starken Sechszylinder und dem Allradantrieb gilt der Top-Golf III (1994–97) als echter Traumwagen. Laufkultur, Drehmoment und viel Fahrspaß sind in diesem Ausreißer der "Dreier"-Serie Programm.
Golf IV R32
3,2-Liter-V6, 241 PS, 320 Nm und Normsprint in 6,6 Sekunden. Top-Speed: 251 km/h.Der R32 (2002) gilt bis dahin als brachialster Serien-Golf. Rund 12 000-mal rollt der allradgetriebene Porsche-Schreck vom Band – erstmals auch mit Doppelkupplungsgetriebe.report
Golf V GTI
Rot umrahmter Kühlergrill, ehrwürdiges Emblem, Optik auf Sport getrimmt: Da war doch was! Der "Fünfer"-GTI lässt seine Urahnen ab 2004 wieder aufleben. Befeuert von einem TSI-Motor mit 200 PS und 280 Nm, rennt er 235 km/h.
Golf V W12
650 PS in einem Golf? Ja, geht. Das Sechsliter-Zwölfzylinder-Triebwerk steckt hinter Fahrer und Beifahrer, die Karosserie des Showcars fällt 16 cm breiter aus. Null auf 100 km/h in 3,7 s.
Golf VI R-Cabrio
Nach neun cabriofreien Jahren weht den Golf-Fans ab 2013 wieder frischer Wind, besser gesagt: ein wahrer Taifun, um die Ohren. Der Zweiliter-TSI-Vierzylinder im R-Cabrio bringt es auf 264 PS, fällt mit 350 Nm über die Vorderachse her und spurtet in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h.
Golf VII GTI-Roadster-Studie
Zuvor nur in der PlayStation-Welt bekannt, steht er beim GTI-Treffen 2014 plötzlich da – mit Dreiliter-VR6-Biturbo-Aggregat unter der Haube! Ergebnis: Ein 503 PS starkes Tracktool ohne Dach und Verdeck, das die 100-km/h-Marke in 3,9 Sekunden knacken soll.
Golf VII GTI Clubsport S
In 7.49,2 min jagt der GTI Clubsport S (limi- tiert auf 400 Exemplare) im Jahr 2016 über die Nordschleife. So schnell hat das ein Serien- Fronttriebler noch nie geschafft! Für den Rekord sorgen ein Zweiliter-TSI-Motor mit 310 PS und 380 Nm sowie VW-Werkspilot Benjamin Leuchter.
Golf VII Alltrack
Im Jahr 2015 prescht wieder ein Golf ins Gelände. Der Alltrack beweist durch mehr Bodenfreiheit, Allradantrieb und entsprechende Fahrprogramme sowohl Offroad- als auch Straßentauglichkeit – ein echter Country-Golf für die Moderne.
Golf VIII eHybrid
2019 startet Generation 8, ein Jahr später als eHybrid. Der 1,4-Liter-Benziner liefert 150 PS, der E-Motor 80 KW, die Akku-Kapazität liegt bei 13 kWh. Das Resultat: 204 PS Systemleistung sowie 80 km E-Reichweite (NEFZ).
Golf VIII R
Auch eine R-Version lässt VW beim neuen Golf wieder von der Leine, und die ist stark wie nie: 320 PS und 420 Nm stellt der Zweiliter-TSI im "Super-Golf" bereit. Normsprint: 4,7 Sekunden. Abgeregelt wird bei 250, mit optionalem Performance-Paket sogar erst bei 270 km/h.