25 Jahre Vito
Zuverlässig, robust und sicher: Seit einem Vierteljahrhundert ist der Mercedes-Benz Vito in vielen Branchen als geräumiger und flexibler Begleiter im Segment der mittelgroßen Transporter unterwegs.
Auch bei den kompakten Campervans erfreut sich der Vito seit Jahren steigender Beliebtheit. Seit der Markteinführung der ersten Generation 1996 wurden über alle Branchen hinweg weltweit insgesamt über 1,8 Millionen Einheiten verkauft. Im vergangenen Jahr erfolgte die Modellpflege der dritten Generation. An ihr zeigt sich, wie viel sich seit dem ersten Vito in puncto Fahrdynamik, Komfort, aber auch Sicherheit getan hat.
Die erste Generation: ABS und Airbag serienmäßig. Mercedes-Benz trat ab 1996 mit dem Vito erstmals in den Bereich der kompakten Kastenwagen und Kombifahrzeuge ein. Der Vito bot neben modernster Antriebs- und Fahrwerkstechnik bereits in der Serienausstattung ein für damalige Verhältnisse umfangreiches Sicherheit.paket aus aktiven und passiven Elementen. Dieses bestand aus Fullsize-Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen an allen Rädern, ABS mit automatischem Bremsdifferenzial ABD sowie Servolenkung.Branchenexperten und Fachpublikum schätzten den Neuzugang auf Anhieb und kürten ihn zum "Van of the Year 1996".
Im Juli 2003 erfolgte beim Vito der erste Generationswechsel. In puncto Sicherheit, vor allem im Reise- und Freizeitmobilbereich, ist in dieser Generation die 2007 eingeführte ESP®-Anhängerstabilisierung hervorzuheben. Sie ist eine Zusatzfunktion des Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP®) und nutzt dessen Sensoren, um dem Entstehen kritischer Pendelschwingungen bereits im Ansatz entgegenzuwirken und diese vielfach bereits unterbinden zu können.
Die dritte Generation
Von der Reifendruck-Überwachung zum Rear Cross Traffic Alert.Im Frühjahr 2014 feierte die dritte Vito-Generation ihre Premiere. Neben dem konventionell angetriebenen Midsize-Transporter wuchs auch das Elektroangebot: Seit 2018 ist der rein elektrische eVito serienmäßig erhältlich.
In seiner dritten Generation setzte der neue Vito erneut Maßstäbe in puncto Sicherheit. Als einziger Transporter in seiner Klasse verfügte bereits der Vito Kastenwagen serienmäßig über Airbags und Gurtwarner sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer. Der Vito Tourer bot sogar maximal acht Airbags für Fahrer und Passagiere. Zur Serienausstattung des neuen Vito gehörten außerdem die Reifendruck-Überwachung und der Aufmerksamkeits-Assistent.
Einzigartig für einen Midsize-Van, war damals der Seitenwind-Assistent schon in der Grundausstattung. Dieser kann Einflüsse von Windböen auf das Fahrzeug nahezuvollständig kompensieren.Weitere Assistenzsysteme kamen optional dazu, wie der aktive Park-Assistent, der Abstands-Warnassistent. Ferner der Totwinkel-Assistent, welcher bei einem Spurwechsel vor Fahrzeugen im toten Winkel warnt, sowie der Spurhalte-Assistent mit Warnfunktion vor dem möglichen Abkommen von der Fahrbahn.
Seine derzeitige technische und optische Aktualisierung erhielt der Vito im Jahr 2020. Zu den Neuheiten der aktuellen Vito-Generation zählen das 9G-TRONIC-Automatikgetriebe, die Vollluftfederung AIRMATIC für mehr Fahrkomfort und Fahrstabilität sowie u. a. die Safety-Systeme Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC und Aktiver Brems-Assistent.
Zum 25-jährigen Markteinführungsjubiläum ist der Mercedes-Benz Vito seit neuestem außerdem mit einem erweiterten Sicherheit.assistenten bestellbar. Der Rear Cross Traffic Alert ermöglicht die Erkennung von Querverkehr bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h zum Beispiel beim Rückwärtsfahren aus einer Ausfahrt oder einer Parklücke heraus.