Audi A5 Sportback und Citroën DS5 im Test
Audi A5 Sportback und Citroen DS5 haben beide die Fünf im Namen und Dynamik im Sinn, aber einen ganz unterschiedlichen Charakter. Wie schlägt sich der neue Franzose im Test gegen den gelifteten Rivalen?
Mehr als zwei Jahre konnte der Audi A5 Sportback fast ungestört im Revier der schicken, coupéhaften Viertürer wildern und neue Kunden erobern, denen ein Kombi zu praktisch und ein Coupé zu unpraktisch ist. Ab Februar rollt mit dem Citroen DS5 ein neuer Konkurrent heran, der mit keckem Design, günstigen Preisen und üppiger Ausstattung die Individualisten in der Mittelklasse gewinnen will.
Rein optisch gelingt das dem hier getesteten Topmodell Citroen DS5 THP 200 schon im Stand. Denn während sich der kürzlich renovierte Audi A5 1.8 TFSI in schlichter Eleganz kleidet, gibt sich der Citroen mit kleinen Fenstern, verchromten Schwellern und Schürzen sowie großen Auspuffendrohren sehr auffällig und zieht viele Blicke auf sich. Auch die Proportionen der Karosserie (hoch, breit, kurz) tragen zum ungewohnten Auftritt bei.
Audi A5 Sportback wirkt gestreckter und eleganter
Ganz anders der Audi A5 Sportback, der dank 18 Zentimeter mehr Länge und elf Zentimeter weniger Höhe gestreckter und eleganter wirkt. Sein Plus an Radstand kann er allerdings nur in etwas mehr Beinfreiheit im Fond ummünzen, und die Kopffreiheit hinten leidet unter der stark abfallenden Dachlinie. Auch der Kofferraum ist mit 480 bis 1.283 Liter Volumen nicht größer als der des kompakten Citroen DS5, dessen tiefer ausgeformtes Heckabteil sich im Alltag besser nutzen lässt. Der patzt jedoch im Karosserie-Kapitel vor allem wegen seiner schlechten Rundumsicht. Nach schräg vorne versperren die zweigeteilten A-Säulen des Citroen DS5 den Blick auf Fußgänger und Fahrradfahrer oder auch auf den Kurvenausgang, und die kleinen Fenster im Heck tragen ebenfalls nicht zur Übersicht bei. Etwas Gewöhnung erfordern zudem die im Stile einer Pilotenkanzel im Dach und auf der Mittelkonsole verteilten Tasten für Fensterheber, Head-up-Display und Innenraumbeleuchtung.
Ähnlich unpraktisch und spätestens nach der ersten Fahrt durch Schneematsch kritisch beäugt: Die Heckklappe des Citroen DS5 lässt sich nur per Schlüsselfernbedienung oder via Taste im Innenraum entriegeln – ohne aber aufzuspringen. Zum Öffnen selbst gibt es nicht mal eine kleine Mulde. Das Resultat sind schnell verschmutzte Finger und vermutlich grummelige Fahrer. Ansonsten gibt sich der Citroen DS5 erfreulich edel, erfreut mit ansprechenden Kunststoffen, großen Ablagen, schicken Aluminium-Applikationen sowie einer guten Verarbeitung und wird so dem luxuriösen Anspruch der DS-Reihe durchaus gerecht.
Bis auf die große Heckscheibe, die mangels Wischer nur an der Tankstelle gereinigt werden kann, gibt es auch im Audi A5 Sportback keinen Grund zur Klage. Mit guter Übersicht, bequemen Sitzen (drei Plätze im Fond: 300 Euro Aufpreis), klar ablesbaren Instrumenten und hochwertiger Verarbeitung präsentiert sich der Audi gewohnt gut und langstreckentauglich. Also einsteigen, losfahren und wohlfühlen. Denn auch das im Testwagen verbaute Normalfahrwerk ohne adaptive Dämpfer erfreut in nahezu allen Situationen mit hohem Komfort und nimmt von Gullydeckeln kaum Notiz. Nur auf schneller überfahrenen Autobahnquerfugen dringen Stöße zu den Insassen durch.
Citroen DS5 mit unkomfortablem Fahrwerk./strong>
Hier offenbart sich die größte Schwäche des Citroen DS5: das unkomfortable Fahrwerk. Im innerstädtischen Verkehr bis 60 km/h rumpelt er heftig über jede Unebenheit, und selbst unauffällige Querfugen knallen bis in die Nackenwirbel durch. Die serienmäßigen 19-Zöller sind dafür nur zum Teil verantwortlich, denn selbst mit 18 Zoll großen Winterreifen bietet der DS5 in der Stadt nur Minimal-Komfort im Stile eines hart aufgestellten Tuning-Autos. Erst auf Landstraßen und Autobahnen kommen Stöße gemäßigter an – aber wo bitte ist der Komfort geblieben, den man traditionell von Citroen erwartet?
Mit ein Grund dürfte die PSA-Plattform "2" sein, auf der auch C4 und C4 Picasso aufbauen und die den Einsatz der hydropneumatischen Federung verhindert. Zudem wollten die Techniker den Citroen DS5 auf mehr Sportlichkeit trimmen, was nicht nur die leichtgängige, spitz ansprechende Lenkung untermauert. Auch die Werte in der Fahrdynamikprüfung, die sehr nahe an denen des agilen Audi A5 Sportback liegen, zeigen dies und verdienen Respekt. Wirklich gelungen ist diese Abstimmung trotzdem nicht, denn auf Landstraßen fehlt es der elektrohydraulischen Lenkung an Präzision, und auf schlechten Pisten kommen Stöße durch. Zudem mangelt es immer wieder an Traktion, und bei provozierten Lastwechseln in der Kurve drängt schon mal das Heck nach außen.
Wie es besser geht, zeigt der Audi A5 Sportback. Ganz nach Bedarf kann der Fahrer via Drive Select (Aufpreis: 200 Euro) das Ansprechverhalten der Lenkung zwischen sanft und sportlich variieren, doch sie bleibt stoßarm, bietet gute Rückmeldung und erlaubt im Dynamik-Modus Kurvenspaß ohne Reue oder Traktionsprobleme. Gut für den Audi A5 Sportback, schade für den Citroen DS5. Denn sein kleiner, aber 200 PS starker 1,6-Liter-Turbomotor entpuppt sich als ausgesprochen drehfreudig und macht in Kombination mit dem knackigen, kurz gestuften Sechsganggetriebe durchaus Laune. Trotz 30 PS Mehrleistung kann er seine verchromte Nase aber nur knapp vor den Audi A5 Sportback schieben, weil sein 1,8 Liter großer Turbobenziner 45 Newtonmeter mehr Drehmoment bietet. Bei nahezu gleichem Gewicht ermöglicht der kultivierte Direkteinspritzer daher ähnlich gute Fahrleistungen bei deutlich niedrigeren Drehzahlen.
Audi ist sparsamer, Citroen bremst besser
Der Audi A5 Sportback klingt zwar nicht so sportlich wie der via Soundmodulator künstlich aufgepeppte Citroen DS5, lässt sich aber im Alltag entspannter und schaltfaul fahren. Überraschend deutlich macht sich dieser Unterschied beim Spritkonsum bemerkbar. Denn während sich der Audi A5 Sportback auf der Verbrauchsrunde – auch dank serienmäßigem Start-Stopp-System – mit lobenswerten 5,6 Liter auf 100 Kilometer begnügt, braucht der Twinscroll-Turbo des Citroen DS5 schon 7,1 Liter. Im Testmittel beträgt die Differenz immerhin 1,3 L/100 km.
Mit seinen etwas besseren Bremsen macht der Citroen DS5 zwar einige Punkte gut, verliert sie aber gleich wieder, weil außer einem optionalen Spurverlassenswarner keine wichtigen Assistenzsysteme angeboten werden. Selbst beim Grundpreis (37.680 Euro) steht er schlechter da, allerdings nur auf den ersten Blick. Denn der ausschließlich in der Topversion SportChic erhältliche Citroen DS5 THP 200 ist bereits von Haus aus mit drei Glasdächern, Navigationssystem, Head-up-Display, Parksensoren mit Rückfahrkamera, elektrisch verstell- und beheizbaren Ledersitzen mit Massagefunktion, mitlenkenden Bi-Xenonscheinwerfern und schlüssellosem Zugang ausgestattet.
Wer seinen Audi A5 Sportback derartig aufrüstet, muss weit über 10.000 Euro draufzahlen. Ansonsten hält der Audi mit günstigeren Unterhaltskosten sowie besseren Wiederverkaufschancen dagegen und nüchtern abwägende Kunden mit seinem klaren Punktevorsprung bei der Stange. Der edle Citroen DS5 ist dagegen eher etwas für hartgesottene Individualisten, die sich auch am herben Fahrkomfort und an der schlechten Rundumsicht nicht stören.