Drehzahl 4.000, 4.300, 4.700 – die Auspuffklappen öffnen sich, und der V8 röhrt so begeisternd, dass sich alle Härchen senkrecht stellen und man einfach grinsen muss.
Obwohl man etwas zu hoch sitzt, fühlt man sich rasch mit dem Coupé verwachsen. Wie jeder Gebrauchtwagen hat auch der V8 Vantage im Alter seine Wehwehchen.
Mechanisch zeigt der Achtzylinder keine Schwächen, egal ob mit 4,3 oder 4,7 Liter Hubraum. Einzig am Steuerdeckel auf der Stirnseite kann er Öl verlieren. Auch das Getriebe schwitzt gerne mal, egal welche Variante.
Tacho 140, 170, 190 – Kinder, die Katze kann auch sprinten. Bei 250 ist übrigens Schluss, nur wer sich das Speed Pack geleistet hat, darf seiner Raubkatze Auslauf bis 280 gönnen.
One of 30: Nur im Modelljahr 2012 gefertigt: exklusives Sondermodell mit braunem Leder. Das Cockpit gibt keine Rätsel auf. Auch der Jaguar hat keine weiße Weste. Sein V8 nässt gerne mal mit Kühlwasser: ...
...Wer eine rote Kruste zwischen Kühler und Riementrieb entdeckt, muss die undichte Wasserpumpe tauschen. Autos, die länger stehen und nur kurz bewegt werden, können durch ein undichtes Differenzial auffällig werden.
Alternativen - Maserati GranTurismo/GranCabrio: Mit Preisen ab rund 40.000 Euro rangiert der edle Italiener auf dem Niveau von Aston und Jag. Seit 2007 auf dem Markt, anfangs mit einem 405 PS starken 4,2- Liter-V8, später auf 4,7 Liter und 440 bis 460 PS erstarkt.
Mercedes SL 63 AMG: Der 537 bis 585 PS starke Biturbo-SL heißt R 231, debütierte 2012 und startet ab 85.000 Euro. Der Vorgänger R 230 mit dem 6,3-Liter-Sauger und 525 PS kam 2008 und kostet mindestens 50.000 Euro.