© Hans-Dieter Seufert Zwei allradgetriebene Mittelklasselimousinen stehen sich in unserem Vergleichstest gegenüber. Wer gewinnt? Quattro oder x-Drive?
© Hans-Dieter Seufert Bis 200 km/h ist der kräftigere BMW 328i x-Drive nur minimal schneller, er nimmt dem Audi A4 2.0 TFSI Quattro weniger als eine Sekunde ab. Gefühlt ist der 328i deutlich fixer.
© Hans-Dieter Seufert 4 dB(A) lauter ist der BMW bei 160 km/h, was sowohl an den Windgeräuschen als auch am kräftiger durch den Auspuff pustenden Motor liegt.
© Hans-Dieter Seufert BMW x-Drive: Eine Lamellenkupplung steuert den Kraftfluss vom Getriebe zu den Achsen.
© Hans-Dieter Seufert Der aufgeladene Reihenvierzylinder mobilisiert 225 PS. Sein maximales Drehmoment liegt wie beim BMW bei 350 Nm.
© Hans-Dieter Seufert Audi Quattro: Ein selbsthemmendes Zentraldifferenzial portioniert den Kraftfluss an die Vorder- und Hinterachse.
© Hans-Dieter Seufert Selbst ungeübte Fahrer kommen mit den sehr fahrsicheren Limousinen hier gut zurecht.
© Hans-Dieter Seufert Im BMW 328i stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung. Insgesamt zeigt sich der 3er als die dynamischere Mittelklasselimousine mit Allrad.
© Hans-Dieter Seufert Es sind nur wenige Punkte, doch mit seinem agileren Fahrwerk und dem kräftigeren Turbomotor distanziert der BMW 328i x-Drive den A4 Quattro.
© Hans-Dieter Seufert Etwas behäbiger im Fahrverhalten, nicht ganz so gute Fahrleistungen: Der Audi A4 2.0 TFSI verliert nur sehr knapp gegen den jüngeren BMW.