60 dB(A): Mit optionalem Dämmglas ist der Q5 bei 80 km/h vier Dezibel leiser als der BMW. Bei 180 km/h liegt die Differenz bei auch unüberhörbaren drei Dezibel.
33,9 Meter: Mit kalten Bremsen verzögert der Q5 aus 100 km/h auf dem Niveau von Sportwagen und steht 2,3 Meter eher als der X3 – macht 17 km/h Tempodifferenz.
Als wichtigste Neuerungen hätten wir, dass es für ihn nicht nur wie bisher ein Standard- und ein Sportfahrwerk sowie eines mit Adaptivdämpfern gibt, sondern nun auch – wie im Testwagen – eines mit Luftfederung.
Beim Q5 gibt es nun statt klassischem permanenten und mechanischen Vierradantrieb einen "permanent verfügbaren" Allradantrieb. Dank einer zusätzlichen Trennkupplung am Hinterachsgetriebe werden Schleppmomente gezielt verringert.
Obwohl sich BMW X3 und Audi Q5 in den Abmessungen kaum unterscheiden, schafft der Q5 mit sechs Zentimetern mehr Breite vorn und 4,5 mehr im Fond ein üppigeres Raumangebot.
Die Achtstufenautomatik im BMW schaltet noch treffsicherer und beim Gängeflippern mit den Schaltwippen zackiger als die Siebengang-Doppelkupplungsbox im Audi.
Guck mal, da kann man noch CDs hören. Auch sonst pflegt der X3 einen inzwischen eher zeitlosen als modernen Stil. Neu sortierte Menüstruktur um den Dreh-Drücker mit Touchpad drauf.