Unterschiedliche Leistung, gleicher Hubraum: Welcher Motor ist
die bessere Wahl? Wir testen vier Mittelklasse-Paare gegeneinander.
In diesem Test vergleichen wir den BMW 318d GT mit Monoturbo gegen
den BMW 325d GT mit Twinturbo.
Der Diesel im 318d ist 150 PS stark, er hat variable
Turbinengeometrie und auch sonst alle Feinheiten, die man von einem
modernen Selbstzünder erwartet. Dennoch wirkt er seltsam gehemmt
und kommt untenrum nicht so richtig in Schwung.
Trotz älterem Triebwerk gehört er noch lange nicht zum alten
Eisen. Twinturbo-Aufladung mit zwei unterschiedlich großen Ladern,
Common-Rail-Einspritzung und das identische Verdichtungsverhältnis
wie das Nachfolgeraggregat. 218 PS und 450 Nm sind das
Resultat.
Natürlich ist der 325d im monatlichen Unterhalt etwas teurer,
doch ohne Finanzierungskosten ist auch hier der Unterschied so
gering, dass er in dieser Preisklasse kaum ausschlaggebend sein
dürfte.
Obwohl er den älteren Motor besitzt, schneidet der 325d durchweg
überzeugender ab. Er ist sehr kräftig, drehfreudig und kultiviert,
der Diesel im 318d wirkt gedrosselt und lustlos.