© BMW Der BMW 523i ist ab 44.100 Euro erhältlich. Effektibv sparsamer wie sein starker Bruder, ist er aber nur bei angepasster Fahrweise.
© BMW Der Name 523i suggeriert, dass ein 2,3-Liter unter der Fronthaube steckt; doch es ist ein abgespeckter Dreiliter-Reihensechser.
© BMW Lässt es der Fahrer ruhig angehen, säuselt der Dreiliter des BMW 5er kaum vernehmbar vor sich hin und spart Kraftstoff.
© BMW Ein Blick aufs Drehmoment-Diagramm zeigt ein Plateau von 270 Nm zwischen 1.500 und 4.250/min - typisch für Turbomotoren.
© BMW Beim Dreiliter handelt es sich um einen Sauger, der per Direkteinspritzung im Magerbetrieb mit Kraftstoff versorgt wird.
© BMW Im Test überbietet der BMW 5er den angegebenen Verbrauch von 7,6 Liter um rund drei Liter auf 10,8 Liter auf 100 Kilometer.
© BMW Trotz 204 PS will der 523i nicht so richtig marschieren, seine optionale Achtgang-Automatik quittiert stärkeres Gasgeben mit regem Zurückschalten.
© BMW Das Zurückschalten der Achtgang-Automatik hat zur Folge, dass auf der Autobahn ständig hohe Drehzahlen anliegen. Dann lässt der Reihensechszylinder die markentypische Samtheit vermissen.
© BMW Lässt es der Fahrer ruhig angehen, säuselt der Dreiliter kaum vernehmbar vor sich hin, und der 1,7-Tonner fließt souverän im Verkehrsgeschehen mit.
© BMW Die Stellung Sport dagegen trägt die Ruhe davon. Dann bemüht die Automatik wieder den niedrigen Gang und mit den Drehzahlen steigt der Verbrauch.
© BMW Im gleichen Bohrungs- und Hubverhältnis treibt er auch den 528i an und leistet dort 258 PS, im 523i dagegen 54 PS weniger.
© BMW Die Stellung Sport trägt die Ruhe davon. Dann bemüht die Automatik den niedrigen Gang und mit den Drehzahlen steigt der Verbrauch.
© BMW Der Test zeigt, dass die Platzverhältnisse im Fond des BMW 5er großzügig bemessen sind und auch großen Fahrern Beinfreiheit gewähren.
© BMW Im Sportmodus zeigt die Achtgangautomatik mit ständigen Schaltvorgängen, wie viele Übersetzungen ihr zur Verfügung stehen.