Interieur: 5 von 5 Sternen. Während BMW möglichst viele
Funktionen im i-Drive bündelt, vertraut Porsche auf viele Tasten.
Das erleichtert zwar die Direktwahl, erfordert aber mehr Gewöhnung.
Sehr gut: die Sprachbedienung im 5er. Navigation/Radio: Im BMW
dauert es etwas länger als im Porsche Panamera mit Touchscreen.
Klimaanlage: Die Tastatur liegt im BMW weniger griffgünstig als im
Porsche. Bordcomputer/ Licht: Beides lässt sich im BMW und Panamera
schnell steuern.
Übersichtlichkeit: 4 von 5 Sternen. Überraschung! Von der
Fahrerposition aus betrachtet verdecken Dachsäulen und Kopfstützen
29,2 Prozent des Sichtfeldes – exakt so viel wie im BMW X3. Ein
akzeptabler Wert, wenngleich der subjektive Eindruck speziell vom
niedrigen Heckfenster getrübt wird. Das etwas kantiger gestylte
E-Klasse T-Modell von Mercedes holt hier sicher mehr Punkte, oder?
Keineswegs, denn hier misst der Laser eine Verdeckung von 33,3
Prozent. Sehr gut: das Mercedes C-Klasse T-Modell mit 22,6
Prozent.
Sicherheit :4 von 5 Sternen. Die Liste der optionalen
Assistenzsysteme ist lang, die der serienmäßigen dagegen kurz. Eine
Notbremsfunktion bietet BMW derzeit nicht an, wenngleich der Radar
des Abstandsregeltempomaten bei drohender Kollision für 1,2
Sekunden mit 3,2s/m² sozusagen anbremst, den Rest muss der Fahrer
übernehmen. Ebenfalls verfügbar: eine nur mit großem Navi
erhältliche Verkehrsschilderkennung sowie ein
Toter-Winkel-Assistent. Die kamerabasierte Spurverlassenswarnung
arbeitet mit Lenkradvibrationen, ohne den Kurs zu korrigieren.
Nicht erhältlich: eine Müdigkeitserkennung.
Parken / Rangieren: 4 von 5 Sternen: Im direkten Vergleich mit
dem BMW X3 offenbaren sich die Vorteile des SUV-Konzepts. Durch die
niedrigere Sitzposition im Fünfer Touring erkennt der Fahrer direkt
vor der Wagenfront auftauchende Hindernisse erst deutlich später
(2), die Übersichtlichkeit nach schräg vorne (3) ist ebenfalls
eingeschränkt. Der Wendekreis (1) leidet zwar unter der größeren
Fahrzeuglänge, wird jedoch zumindest etwas von der optionalen
Hinterradlenkung kaschiert. Immerhin: In engen Parklücken öffnen
die Türen des 5er weiter (4).
Kofferraum: 5 von 5 Sternen. Wieder einer dieser
Lifestyle-Kombis, der sich schon an zwei Wasserkisten verhebt?
Nein, das lässt sich der BMW 5er Touring nicht nachsagen. Bei
aufgestellter Rückbank schultert er ähnlich viel Gepäck wie der
deutlich kastenförmigere Opel Zafira Tourer. Darüber hinaus kann
der Laderaum mit der cleveren, da dreigeteilten Fondsitzlehne
bedarfsgerecht erweitert werden.