Premiere bei sport auto. Zum ersten Mal tritt ein Hybrid zum
Dauertest an. Laut BMW ist der Kandidat kein geringerer als der
"Sportwagen der Zukunft". Kann die Zukunft auch
Zuverlässigkeit?
Zu Beginn des Dauertests ging es ab nach Österreich. Der uns zur
Verfügung gestellte Testwagen hatte bei der Übergabe 2.498 km auf
der Uhr stehen. Am Ende der Testphase waren es 57.504 km.
Nah habt ihr alle fleißig gerechnet? Wenn nicht sagen wir ihnen
nun, dass wir insgesamt stolze 55.006 mit dem i8 zurückgelegt
haben. Unter anderem war auch ein Besuch an der Rennstrecke von Spa
dabei.
Platz 20: BMW I8. Das Modell kommt im Februar 2020 auf 22
Pkw-Neuzulassungen.
Das entspricht einem Durchschnittsverbrauch von 11,3 l/100 km.
Gar nicht mal so wenig. Verbrauch und Reichweite sind stark vom
Einsatzrevier des i8 abhängig. Zwischen 6,2 l/100 km und 23,3
l/100km war alles dabei. Auf dem Bild posiert die hübsche
Carbon-Flunter übrigens vor dem Gebäude der Automanufaktur Wiesmann
in Dülmen.
Das Schloss von Versailles im Hintergrund dürfte zwar noch etwas
teurer sein, aber mit einem Grundpreis von 134.000 Euro ist auch
der i8 kein Schnäppchen. Unser Testwagen bringt es mit etwas
Sonderzubehör sogar auf 150.680 Euro.
Die Bayern zu Gast beim HSV - Pardon der Bayer. Nach 655
Kilometern Dauertest hat des der i8 bereits in den Norden geschafft
und posiert vor dem Volksparkstadion.
Das E-Kennzeichen bringt in Hamburg einige Vorteile. Nicht nur
beim Ladevorgang können die Autos mit dem großen "E" in der
Innenstadt kostenlos parken.
Beachparty am Strand? Warum nicht. Aber da wir auf dem direkten
Weg in die Zukunft sind, sitzen wir uns nicht mit Gitarre ans
Lagerfeuer, sondern drehen einfach die 900 Euro teure harman/kardon
Anlage auf.
Den Ladevorgang auf Sylt kann man nicht gerade als Schnäppchen
bezeichnen. Zwei Stunden an der Steckdose kosten hier sieben Euro
inklusive Grundgebühr - gut für 15 Kilometer E-Reichweite. Anderswo
in Deutschland lädt man günstiger.
Zum Beispiel während der Fährfahrt vom dänischen Havneby nach
Sylt. Hier kann kostenlos Strom "getankt" werden. So macht
Elektromobilität Spaß.
Hübsches Auto in hübscher Stadt - zu Besuch in Kopenhagen. Die
Lackierung unseres Testwagens hört auf den Namen Ionic Silver und
kostet 350 Euro. Die 20-Zöller kosten nochmal 1.500 Euro.
Beim Thema Elektromobilität sind die Dänen vorne mit dabei. Die
Infrastruktur ist gut. In der Innenstadt von Kopenhagen findet sich
an fast jeder Ecke eine Ladesäule.
Auch so ein Hybrid-Sportler muss immer mal wieder in die
Werkstatt. Insgesamt verschlang der Bayer 4.420 Euro, die für zwei
mal Inspektion und neue Winterreifen draufgingen.
Wie in diesem Fall erreicht der i8 auch seine Vmax von 250 km/h
alleine durch den Dreizylinder und ohne Unterstützung des
E-Motors.
Wo die digitalen Anzeigen gerade so schön in Szene gesetzt
waren, müssen wir auch mal über die Schattenseiten reden. Bei
Kilometer 44.241 fiel das Kombi-Instrument teilweise aus und musste
neu codiert werden.
Zu Besuch auf dem Pflichtevent der BMW-Fangemeinde "BMW-Syndikat
Asphaltfieber 2017". Trotz der Kombination aus Dreizylinder und
E-Motor kam der i8 auch bei den Hardcore-BMW-Fans gut an.
Boxenstopp am Salzburgring. Ihr wollt jetzt nicht ernsthaft
wissen wer besser klingt? Und nein ein Rennen der beiden ist auch
nicht der Rede wert.
Berührungspunkte mit dem Dreizylinder gibt es nur, wenn er nach
Öl verlangt. Außerhalb der Servicestopps war das nur einmal der
Fall. Nach dem man die Verkleidung sowie die Motorabdeckung mit
zahlreichen Schrauben demontiert hat, fällt der Blick in die
Untiefen des Motorraums. Fazit: echt klein, der Dreizylinder.
Wir haben nur den Display-Schlüssel, nicht den mechanischen
Schlüssel bekommen. Der Display-Schlüssel liefert viele Infos,
saugt aber seine Batterie fix leer. Dies geschah ohne
Vorankündigung und fünfmal während des Dauertests. Man kann den i8
dann bis zur Aufladung des Schlüssels nicht verriegeln.
Zwei Wochen mit dem i8 in Urlaub fahren ist undenkbar? Von
wegen: Sofern man mit dem 2+2-Sitzer nur zu zweit auf Achse ist,
bietet er überraschend viel Stauraum. Das Kofferraumvolumen von nur
154 Litern ist dabei eher zu vernachlässigen. Die als Rücksitze
getarnte Ablagefläche im Fond bietet dafür viel mehr Platz.
Unser Fazit: Der i8 erwies sich mit einem außerplanmäßigen Stopp
als zuverlässig und fasziniert schon jetzt. Dennoch träumt man
ständig von einem echten M-Modell mit einer Systemleistung von 500
PS.