
Die grundsätzlich vom XM bekannte Kombi aus dem 585 PS starken 4,4-Liter großen Biturbo-V8 plus 197 PS starker E-Maschine im Achtgang-Automaten wirft maximal 727 PS und 1.000 Newtonmeter System-Power aus.
Die grundsätzlich vom XM bekannte Kombi aus dem 585 PS starken 4,4-Liter großen Biturbo-V8 plus 197 PS starker E-Maschine im Achtgang-Automaten wirft maximal 727 PS und 1.000 Newtonmeter System-Power aus.
Und kickt den Zweieinhalbtonner wie vom Elefanten getreten die lange Gegengerade rauf.
Die sieben Zentimeter breitere Spur vorn und die vier hinten lassen ihn optisch stämmig dastehen und entsprechend fahren.
Auf aktive Stabis oder sonstige Variablen verzichtet der stahlgefederte, konventionell adaptiv dämpfende M5, der seine Reifen (20 Zoll vorn, 21 hinten) in den langen, schnellen Ecken an ihre Grenzen bringt.
Oldschooler können den M5 sogar als 2WD mit reinem Hinterradantrieb rumlassen.
Der neue BMW M5 darf 250, mit Driver's Package abgeregelte 305 km/h fahren.
Optisch unterscheidet sich der neue BMW M5 durch die typischen Insignien vom Standard-5er.
Das Heck zeigt einen zweigeteilten Diffusor im Box-Design, der im Zentrum durch die nach unten verlängerte Heckschürze unterbrochen wird.
Die beiden Doppelendrohre der Abgasanlage sitzen jeweils außen im Diffusor. Hinzu kommen vorn wie hinten abgedunkelte Leuchten und ein dezenter Spoiler auf dem Heckdeckel.
Die riesigen Lufteinlässe der Frontschürze werden von der eigentlichen Doppelniere zwischen den Scheinwerfern abgetrennt; vertikal ausgerichtete Nieren à la M3 und M4 gibt es also nicht.
Ab Werk umfasst die M5-Palette zehn Karosseriefarben, darunter der M-exklusive Ton "Isle of Man Green" des Fotofahrzeugs.