© Jochen Knecht Wer nach sieben Jahren mit dem Modellwechsel vom neuen CLA revolutionäres Design erwartet hat, muss wahrscheinlich auf die dritte Generation warten.
© Jochen Knecht Der neue CLA fügt sich brav ins Mercedes-Familiengesicht ein, protzt mit großem Stern im Kühlergrill und einer konturierten Motorhaube.
© Jochen Knecht Bei Mercedes wissen sie genau, dass man ein erfolgreiches Design nicht leichtfertig in Rente schicken darf.
© Jochen Knecht Im Vergleich zum Vorgänger stehen fünf Zentimeter mehr Länge und Breite im Fahrzeugschein.
© Jochen Knecht Wer Wert auf wirklich gut vernetzte Fahrzeugsysteme hat, kommt aktuell nicht an der MBUX-Lösung der Stuttgarter vorbei.
© Jochen Knecht In den USA startet der CLA gleich mit der neusten Version der Sprachsteuerung und versteht nun auch kompliziertere Wünsche.
© Jochen Knecht Wie schon bei der A-Klasse gibt’s in der Mittelkonsole des CLA lediglich einen USB-Typ-C-Anschluss.
© Jochen Knecht Den Kofferraum ist zehn Liter kleiner als beim Vorgänger, das Gepäck muss noch immer über eine hohe Kante gewuchtet werden.
© Mercedes Die Karosserie wächst auf 4,69 Meter Länge – das entspricht bis auf zwei Millimeter der Länge einer C-Klasse Limousine.
© Mercedes Den cW-Wert gibt Mercedes mit 0,23 an – das ist ein Zehntel schlechter als bei der A-Klasse Limousine.
© Mercedes Im Vergleich zum Vorgänger ist die Baureihe C 118 fünf Zentimeter breiter. Die Spur ist vorn fünf, hinten sechs Zentimeter breiter.
© Mercedes Basis-Modell wird der CLA 180d mit dem 1,5-Liter-Diesel (116 PS) sein, es folgt der CLA 200d mit 150 PS Leistung und die 190-PS-Version im CLA 220d.
© Mercedes CLS auf A-Klasse-Basis: Sharknose, Powerdomes und Coke-Bottle-Hüftschwung sind die Designmerkmale des Viertürer-Coupés.
© Mercedes Zwei Bildschirme ohne Hutze, fünf Lüftungsdüsen in Turbinenoptik: Das Cockpit ist im Prinzip von der A-Klasse bekannt.