© Reinhard Schmid Dach runter: Das elektrische Hardtop braucht zum Öffnen etwas mehr Zeit als das von Hand betätigte Stoffverdeck.
© Reinhard Schmid Wer im Mazda MX-5 allerdings eine ruhige Innenraumakustik dank des Blechüberzugs erwartet, wird enttäuscht.
© Reinhard Schmid Farbe drauf: Mit dem schwarzen Kontrastlack wirkt das Hardtop des Mazda-Roadsters fast wie ein Stoffdach.
© Reinhard Schmid Daumen rauf: Die herrlich direkte Lenkung, die exakte Schaltung und die schlichte Funktionalität jedes MX-5 begeistern.
© Reinhard Schmid Haxen runter: Die Sportsitze bremsen den freien Fall der Insassen erst kurz über dem Asphalt.
© Reinhard Schmid Damit der Halter ganz genau weiß, was er am Sondermodell hat: Der 142. von der auf 200 Stück limitierten Serie.
© Reinhard Schmid Der Mazda MX-5 2.0 MZR Roadster-Coupé Karai wiegt über 500 Kilogramm weniger als der SLK.
© Reinhard Schmid Deckel drauf: Vom drehfreudigen Zweiliter-Vierventiler mit 160 PS ist nicht viel zu sehen, aber umso mehr zu hören.
© Reinhard Schmid Der Leichtbau fördert zwar die Agilität des Mazda MX-5 2.0 MZR Roadster-Coupé Karai, ...
© Reinhard Schmid Der Normverbrauch liegt bei 7,8 Liter Super, im Fahrbericht waren es durchschnittlich 9,1 Liter auf 100 Kilometer.
© Reinhard Schmid Von null auf Tempo 100 beschleunigt der Mazda MX-5 2.0 MZR Roadster-Coupé Karai in 8,3 Sekunden.
© Reinhard Schmid Von 60 auf 100 km/h geht es im vierten Gang in 8,8 Sekunden, von 80 auf 120 km/h in neun Sekunden.
© Reinhard Schmid Im fünften Gang schafft es der kleine Roadster in 11,1 Sekunden von 80 auf 120 km/h, im sechsten braucht er 15,3 Sekunden.
© Reinhard Schmid Auch als auffällig gestyltes, üppig ausgestattetes Sondermodell bleibt der Mazda MX-5 der Inbegriff des agilen, günstigen Roadsters.
© Reinhard Schmid Die MX-5 Sondermodelle: 1997, Classic: Die letzte von fünf Editionen der ersten Serie (NA)
© Mazda ... sowie über silberfarbene Nebelscheinwerferrahmen, spezielle 17-Zoll-Aluminiumräder und Aluminiumpedalerie.