Audi A4, BMW 3er, Volvo S60 – das ist heutzutage Premium mit 250 PS
und Grundpreisen um 50.000 Euro. Liegen die drei Edel-Limousinen auch in ihren sonstigen Qualitäten deutlich über der normalen Mittelklasse?
5,8 Sekunden benötigt der BMW 330i, um auf 100 km/h zu beschleunigen. Das
dauert beim Volvo S60 1,5 Sekunden länger. Der Audi A4 ist nur 0,3 Sekunden langsamer als der BMW.
33,8 Meter reichen dem BMW, um aus 100 km/h zu stoppen. Das entspricht einer Bremsverzögerung von 1,2 g. Audi und Volvo bremsen mit ähnlich guten Werten.
Die adaptive Dämpferregelung (980 Euro) verleiht dem Wagen einen angenehm straffen, aber ausgewogenen Fahrkomfort, der sich in feinem Ansprechen auf Unebenheiten, geringen Aufbaubewegungen und unauffälligen Fahrwerksgeräuschen äußert.
Dass der Motor 13 PS und 30 Nm weniger als jener des BMW vorweisen kann,
macht sich subjektiv nicht bemerkbar. Der Audi-Vierzylinder läuft zudem leise und kultiviert, angemessen sparsam ist er obendrein.
Vor allem im Vergleich zum Volvo ist der BMW fast schon eine Klasse fixer
unterwegs. 1,5 Sekunden schneller auf 100 oder 1,3 Sekunden weniger beim Durchbeschleunigen von 80 auf 120 km/h – das sind schon deutliche Unterschiede.
Der Motor ist sparsam und laufruhig, aber eben nicht brillant. Das Vierzylinder-
Gebrummel und der anonyme Drehmomentaufbau des Turbobenziners wirken irgendwie unpassend.
Selbst mit der nun auf iDrive-Controller, Touchscreen, Sprachbedienung und Gestensteuerung verteilten Bedienstruktur geht das beim Dreier immer noch einfacher als bei der Konkurrenz.
Die Antriebskombination ist wenig sparsam, im Schnitt verbraucht sie rund einen Liter mehr Super als die Motoren von Audi und BMW – angesichts der Performance ein Liter zu viel.
Exotischen Luxus weist die Ausstattungsliste gar nicht auf, zu den eher verzichtbaren Beigaben zählen unter anderem die 20-Zoll-Räder (1.290 Euro) und der Metallic-Lack Bursting Blue (1.250 Euro).
Mit einem Normsitzraum von 755 Millimeter schneidet der Volvo im Vergleich erfolgreich ab. Die beiden Konkurrenten haben nämlich 25 Millimeter weniger.
Somit kommen wir zu folgendem Ergebnis: Auf dem ersten Platz ist der BMW 330i M Sport, auf dem zweiten Platz der Audi A4 45 TFSI Quattro S line und den dritten Platz belegt der Volvo S60 T5 R Design.