So souverän wie früher gewinnt der Golf Vergleichstests nicht mehr. Mal sehen, ob sich das beim Variant ändert, hat VW ihn doch noch umfassender erneuert. Reicht das zum Sieg über den modellgepflegten Hyundai i30 Kombi?
462 Kilo darf der i30 maximal zuladen. Nicht mal viel für einen so geräumigen Kombi. Beim Golf sind es mit 534 exakt 72 kg mehr. Etwas schwerer ziehen darf er auch.
Der Golf-Variant hat erstmals mehr Radstand als der Golf-Viertürer. Die sechs Zentimeter Extra-Achsabstand nutzt der Variant für ein weitreichenderes Platzangebot im Fond.
Der Zoom des Navis lässt sich nicht nur durch Fingerspreizen auf dem Touchscreen verändern, sondern auch indem man mit zwei Fingern über die berührsensible Fläche fährt, welche, mit einem Finger berührt, eigentlich die Lautstärke variiert.
74 cm groß ist der Normsitzraum, na, eher die Normsitzweite im Golf. Das sind 6,0 cm mehr als beim i30. Und 5,0 mehr als beim normalen Schrägheck-Golf.
Beim Golf steigt die Ladefläche etwas stärker an, wie beim i30 lässt sich der Kofferraum bestens nutzen. Bei beiden sehr viel Volumen für die Kompaktklasse.