© Achim Hartmann Hinter der charakterstarken Schnauze des Defender arbeitet ein 300 PS starker Vierzylinder, der übrigens überraschend voluminös klingt.
© Achim Hartmann Das serienmäßige Luftfahrwerk des Defender verhilft dem Allradler zu einer Bodenfreiheit von 29 Zentimetern.
© Achim Hartmann Der Antrieb des Land Rover überzeugt mit einer gut dosierbaren und gleichmäßigen Kraftentfaltung.
© Achim Hartmann Rustikales Mobiliar, aber hochwertig und clever eingesetzt – der teure Defender erfüllt viele Wünsche.
© Achim Hartmann Die E-Reichweite ist schnell verpufft, lässt sich via „Stand halten“ für spätere Einsätze aber reservieren.
© Achim Hartmann Ob Neigungswinkel, Sperren oder Fahrwerkshöhe – der Fahrer ist immer bestens informiert.
© Achim Hartmann Nutzwert ist dem Land Rover nicht wichtig. Wohl aber robuste Materialien und viel Innenhöhe.
© Achim Hartmann 41,8 kWh konsumiert der Defender im reinen E-Betrieb – der höchste Verbrauch, den wir bei einem E-Auto je ermittelt haben.