Mercedes-Benz hat den GLA mit der zweiten Generation optisch
sowie technisch absolut neu definiert. Seit Ende April steht der
kompakte SUV beim Händler.
Der GLA 220 ist ab einem Preis von 41.912 Euro erschwinglich.
Hier kristallisiert sich direkt der größte Nachteil des neuen SUV
heraus - der Preis. Im Konfigurator bringt es der Testwagen auf die
stolze Summe von 67.782 Euro.
Mit 4,41 Metern ist das neue Modell etwas kürzer als eine
B-Klasse, aber fünf Zentimeter höher. Zudem überragt es die
A-Klasse um 17 und – alle Achtung – seinen Vorgänger um rund elf
Zentimeter.
Gedacht für die Wildnis? Eher nicht! Aber kleine
Gelände-Features bringen dennoch Fahrspaß. Aktiviert man beim
4Matic den Offroad-Modus, gehen 50 Prozent der Kraft an die
Hinterachse.
1.724 kg bringt der Testwagen auf die Waage. Sein ähnlich
motorisierter, aber flacherer Vorgänger GLA 220 d 4Matic (177 PS)
war mit 1.619 Kilogramm bedeutend leichter.
Das Doppelkupplungsgetriebe leistet hervorragende Arbeit und
wechselt die Gänge ganz im Stile eines Wandlers sanft und
geschmeidig, stört nicht mit unnützen Manövern.
Kurven nimmt er mit leichter Seitenneigung und durcheilt sie
auch bei flotter Fahrweise neutral, aber ohne sportliche Ambitionen
– selbst im Sportmodus.
Ziemlich sparsam: Im Testverbrauch kommt der Neuling auf 6,7
l/100km. Stimmig ist auch der lange achte Gang, der bei schnellen
Autobahnfahrten für angemessene Ruhe sorgt.
35,6 Meter benötigt der Testwagen für eine Vollbremsung aus 100
km/h mit kalten Bremsen. Ein guter, aber kein
überdurchschnittlicher Wert – trotz größerer Bremsscheiben
vorne.
Die Darstellung und Ablesbarkeit des volldigitalen Cockpits ist
einfach klasse. Zahlreiche Anzeige- und Variationsmöglichkeiten
verstecken sich hinter der Menüführung.
Der gesamte Innenraum sieht auf den ersten Blick grandios und
klasse verarbeitet aus. Schaut man aber genauer hin, kommen immer
mehr Bestandteilen zum Vorschein die aus einfachem Hartplastik
gefertigt wurden. Ziemlich Schade!
Der nahezu ebene Laderaum fasst mit 425 bis 1.420 Litern
lediglich vier Liter mehr Gepäck als sein Vorgänger. Dafür
erleichtert eine dreigeteilte Lehne den Transport von langen
Gütern,
Mit dem Vierzylinder-Reihenmotor sind potenzielle Käufer sehr
gut bedient. Kleine Anmerkung: Ab Sommer ergänzt der GLA 250 e mit
Plug-in-Hybrid und 211 PS die Antriebspalette.