© Hans-Dieter Seufert Der V8-Roadster Mercedes SLK 55 AMG rollt mit 421 PS Leistung und 5,5 Liter Hubraum an.
© Hans-Dieter Seufert Die Werksangabe von 4,6 Sekunden packt der SLK 55 AMG nicht. Im Test sind es 5,0 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Passt: Hochwertige Materialien zeichnen das Cockpit des Mercedes SLK 55 AMG aus.
© Hans-Dieter Seufert Zwischen den beiden klassischen Rundinstrumenten informiert ein kleiner Bildschirm unter anderem über den Status der Start-Stopp-Automatik.
© Mercedes Schön anzuschauen, schön anzufassen: Die Bedienfelder auf der Mittelkonsole des SLK 55 AMG.
© Hersteller Im Innenraum des neuen Roadster wird die Verwandtschaft zum großen Bruder SLS AMG deutlich.
© Hans-Dieter Seufert Die Sportsitze sind sehr bequem, doch vor Bodenwellen können sie die Rückenwirbel auch nicht schützen.
© Hans-Dieter Seufert Abbiege-, Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht sind die Funktionen des optionalen "Intelligent Light System".
© Hans-Dieter Seufert Eine in Wagenfarbe lackierte Abrisskante soll bei hohen Geschwindigkeiten für eine bessere Fahrstabilität sorgen.
© Hans-Dieter Seufert Das neuentwickelte Panorama-Variodach mit "Magic Sky Control“ kann auf Knopfdruck hell oder dunkel geschaltet werden. Bei offenem Verdeck bestimmt Petrus, ob im Sonnen- oder Wolken-Modus gefahren wird.
© Hans-Dieter Seufert Besonders schön bei offener Fahrt: nicht nur der Fahrtwind weht einem um die Ohren, sondern auch ein brummender V8-Sound.
© Hans-Dieter Seufert Der neue Mercedes SLK 55 AMG saugt sprichwörtlich noch aus dem Vollen - ohne Aufladung, ...
© Hans-Dieter Seufert ... aber aus einem Motor mit 5,5 Liter Hubraum, der vier von seinen acht Zylindern abschalten kann.
© Hans-Dieter Seufert Bei geöffnetem Verdeck werden die Zylinder im SLK allerdings nicht abgeschaltet.
© Hans-Dieter Seufert 8,4 Liter pro 100 Kilometer gibt Mercedes für den Normverbrauch des Mercedes SLK 55 AMG an.