
Porsche gibt für den Panamera Turbo einen NEFZ-Normverbrauch von 9,3 Litern Super Plus an.
Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag.
Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 Litern ermittelt, was Spritkosten von 19,38 Euro auf 100 Kilometern verursacht.
Auf der Eco-Runde verbrauchte der Porsche 9,0 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 12,7 Liter genehmigte.
Wurde der Porsche sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 15,3 Liter.
Die Kfz-Steuer kostet für den Porsche 314 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 406 Euro.
Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (19.04.2021 / Super Plus: 1,55 Euro/Liter).
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 13,95 Euro.
Fahrdynamisch spielt der 911 Turbo ganz oben mit. Mit progressiver Allradlenkung lässt er sich sogar noch geschmeidiger um die Kurven bewegen als ohnehin schon.
Die 20-Zoll Turbo-S-Räder kosten 3.511 Euro Aufpreis. Diese passen perfekt zu der nicht zu aufdringlichen Linie, die der 911er seit Generationen besitzt.
Für den passenden Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten ist auch beim 911 Turbo gesorgt. Ab einer Geschwindogkeit von 120 km/h öffnet dieser automatisch.
In der Mitte des Motorraumes befinden sich die zusätzlichen Lüfter zur Wasserkühlung. Links daneben kann man Öl und Kühlwasser nachfüllen.
Das Interieur ist schlicht gehalten, jedoch mangelt es an nichts. Das Navigationssystem ist im 911er serienmäßig mit verbaut.
Die Sportsitze Plus bieten auch bei ruckartigen Lenkbewegungen den optimalen Halt. Bequem sind diese außerdem auch .
Im 911 Turbo ist ein 7-Gang PDK-Getriebe verbaut. Die Kraft geht auch beim 11er auf alle Viere. Bei Vmax schaffte der 911er satte 320 km/h Spitze.
Ein Luftfahrwerk gibt es für den 911 Turbo nicht. Dafür ein aktive Fahrwerksystem zur Wankstabilisierung für 3.213 Euro extra.