Hyundai hat die zweite Generation des Brennstoffzellen-SUV Nexo präsentiert.
Hyundai hat die zweite Generation des Brennstoffzellen-SUV Nexo präsentiert.
Abgeleitet von der Initium-Studie aus dem Oktober 2024 tritt der neue Nexo mit der frischen Hyundai-Designsprache "Art of Steel" an, die die Stärke, aber auch die Formbarkeit von Stahl widerspiegeln soll.
Da der neue Nexo (Radstand: 2.790 mm) mit 4,75 Meter x 1,87 Meter x 1,64 Meter länger, breiter und höher als sein Vorgänger ist, bietet er auch im Innenraum mehr Platz für Passagiere und Gepäck.
Besonders der Fond soll deutlich geräumiger ausfallen.
Der Kofferraum schluckt (nach SEA-Messung) 993 Liter und kann durch Umlegen der Rückbank auf 1.719 Liter erweitert werden.
Herzstück des Nexo ist aber sein Brennstoffzellen-Antrieb. Hier hat sich Hyundai bei der Überarbeitung auf das Brennstoffzellensystem und die Leistungselektronik konzentriert, um Leistung und Performance zu steigern.
Die Gesamtleistung steigt von 135 auf 190 kW, die Batterieleistung verdoppelt sich von 40 kW auf 80 kW, die Kapazität liegt bei 2,64 kWh.
Die Brennstoffzelle, die auch hinsichtlich des Betriebs bei sehr niedrigen Temperaturen sowie einer gesteigerten Haltbarkeit optimiert wurde, bringt es nun auf 110 kW, der an der Vorderachse montierte Elektromotor wird mit 150 kW und 350 Nm Drehmoment angegeben. In den drei Wasserstofftanks kann der Nexo rund 163 Liter oder bis zu 6,7 Kilogramm Wasserstoff bunkern.
Nach WLTP-Standard sollen damit Reichweiten von bis zu 826 Kilometern möglich sein. Der Tankvorgang soll kaum fünf Minuten dauern.
Die Spurtzeit von null auf 100 km/h wird mit 7,8 Sekunden angegeben, die Höchstgeschwindigkeit des Nexo stellt sich bei 179 km/h ein.
Darüber hinaus darf der Nexo bis zu 1.000 Kilogramm anhängen und kann per VTL-Funktion externe Geräte betreiben.
Die Armaturentafel ist mit einem Curved Display bestückt, das unter seiner gebogenen Scheibe 12,3-Zoll-Digital-Cockpit und ein 12,3 Zoll großes Infotainment-System kombiniert.
Es unterstützt Over-the-Air (OTA) Software-Updates und KI-Spracherkennung.