© Hans-Dieter Seufert Nun ist auch der Up von Skoda, der Citigo, mit vier Türen zu haben. Bei uns ist der muntere Cityflitzer mit 60 PS im Test.
© Hans-Dieter Seufert Den klassischen Sprint von null auf Tempo absolviert der kleine Citigo 1.0 in 14,9 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Das Cockpit des Skoda Citigo 1.0 Elegance ist gut verarbeitet und übersichtlich.
© Hans-Dieter Seufert Der Durchschnittsverbrauch während des Tests pendelte sich bei 6,2 Liter pro 100 Kilometer ein.
© Hans-Dieter Seufert Der Skoda Citigo bekommt die skodatypische Front mit verchromtem und breitem Kühlergrill.
© Hans-Dieter Seufert Der Kleine misst 3,56 Meter in der Länge, 1,65 Meter in der Breite und 1,48 Meter in der Höhe.
© Hersteller Gute Rundumsicht: Im Vergleich zum technischen Bruder VW Up ist die C-Säule schmaler gestaltet. Das verbessert die Sicht nach schräg hinten.
© Hersteller Der Innenraumdes Skoda Citigo ist sachlich gestaltet. Klavierlack wie im VW Up sucht man hier vergeblich.
© Hersteller Auch das mobile Navigationssystem von Navigon hat der Skoda Citigo mit dem VW Up gemeinsam.
© Hersteller Alles notwendige auf einen Blick: Geschwindigkeits-, Drehzahl- und Tankanzeige befinden sich gut ablesbar vor dem Lenkrad.
© Hersteller Pfiffige Details: Der Skoda Citigo ist mit Seitentaschen an den Vordersitzen ausgestattet.
© Hersteller Braver Auftritt :Die Front des Skoda Citigo ist wenig überraschend, daran ändert auch die grelle Sonderfarbe "Spring Green“ nichts.
© Skoda Der Skoda Citigo 1.0 MPI mit 60 PS soll in 14,4 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.
© Skoda Der 75 Starke Skoda Citigo soll den Sprint in 13,2 Sekunden hinter sich bringen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 171 km/h.
© Skoda Genaue Preisangaben wurden vom Hersteller noch nicht bekannt gegeben, der Grundpreis wird aber um 9.000 Euro betragen.
© Seat Weiter ergänzt werden soll das Kleinstwagenangebot des VW-Konzerns durch den spanischen VW-Up-Ableger Seat Mii.
© Seat Auch der Seat Mii basiert auf dem VW Up, lehnt sich beim Design aber eher an die konservative Linie des Skoda Citigo an.
© Seat Vom VW Up übernehmen Skoda und Seat, den Einliter-Benziner, der als Dreizylinder 60 und 75 PS leistet.
© Seat Auch der Seat Mii verzichtet auf die vollverglaste Heckklappe des Up und trägt eine herkömmlich gezeichnete Blechkonstruktion.
© Seat Für den Up-Ableger von Seat kann man ebenfalls von einem Grundpreis um die 9.000 Euro ausgehen.
© Seat Das gemeinsam von VW und Navigon entwickelte mobile Navi steht aber auch bei Seat auf der Ausstattungsliste.