Die Kontrahenten des Vergleichstests im Detail: der Skoda
Octavia Combi wird von einem 140 PS starken Vierzylinder befeuert,
das maximale Drehmoment liegt bei 320 Nm.
Ein Blick unter die Hauben: Alle Motoren im Test sind nach Euro
5 eingestuft. Das Aggregat im Skoda Octavia Combi stößt 129 Gramm
CO2 pro Kilometer aus.
In Sachen Innenraum-Breite und -höhe nehmen sich die drei
Testkandidaten recht wenig. Die hinteren Passagiere finden überall
- wie hier beim Opel Astra - genügend Platz.
Bei Peugeot 308 SW geht es jedoch am unbequemsten zu. Die
Sitzflächen sind zu kurz, die Polster hart und unbequem. Immerhin
lässt das ab der Ausstattungslinie Premium erhältliche Panoramadach
viel Licht in den Innenraum.
Die Flexibilität: Der Skoda kommt ohne Variabilitätsfinessen
aus. Er bieten den meisten Platz der Testkandidaten. 580 Liter
stehen dem Tschechen zu Buche.
Skoda Octavia: Hochwertige Materialien und einfache Bedienung.
Der lang übersetzte Common Rail tritt zwar wenig wuchtig an,
überzeugt aber mit niedrigem Verbrauch.
Opel Astra Sports Tourer: Sehr bequeme Sitze mit gutem
Seitenhalt, auf der Mittelkonsole tummeln sich jedoch zu viele
Knöpfe. Trotz höherer Leistung des Zweiliter-Diesels kann sich der
schwere Sports Tourer nicht durchsetzen.
Der Opel Astra Sports Tourer konnte die Tester mit gutem
Federungskomfort, guten Sitzen und gutem Handling überzeugen.
Außerdem wurde die lebenslange Garantie als Pluspunkt
verzeichnet.