6. Leisere (minus fünf db) Klimaautomatik mit verstellbarer
Intensität 7. Schalter für fünf Fahrprofile inklusive Eco und
adaptive Dämpfer 8. Elektrische Parkbremse 9.
Multimedia-Anschlussbuchse im Fach vor dem Schalthebel. Dort sitzt
auch die optionale Telefonbox 10. In der Topversion acht Zoll
großer Touchscreen mit Annäherungssensor, Zwei-Finger-Zoom und
Wischfunktion wie beim Apple-iPhone 11. Wie im Phaeton weiß
hinterleuchtete Tasten
In neun Jahren Bauzeit wurden vom VW Golf der ersten Generation
6.307.145 Stück gefertigt. In Südafrika wurde der VW Golf I als
Citi Golf weitergebaut.
Der VW Golf II startete 1983. Gefertigt wurde die zweite
Golf-Generation bis ins Jahr 1991. Im Vergleich zum Golf I wurde
der Golf II rundlicher gestaltet.
Insgesamt liefen vom VW Golf II 6.408.321 Stück bei Volkswagen
von den Bändern. Noch bis Ende 2008 waren in Deutschland rund
500.000 VW Golf II zugelassen.
Der VW Golf III kam auf einen Stückzahl von 4.081.888 Exemplaren
auf den Markt. 1998 erhielt das Cabrio ein Facelift in Stile des
kommenden VW Golf IV.
Der von Hartmut Warkuß gezeichnete VW Golf IV kam 1997. Gebaut
wurde er bis ins Jahr 2003. In den USA kam der Golf V erste drei
Jahre später auf den Markt.
Die fünfte Golf-Generation kam auf eine Gesamtstückzahl von
2.344.182 Fahrzeugen. 2004 legte Volkswagen dann auch unterm dem
Slogan "Mythos GTI" einen GTI-Version auf.
Der Variant bleibt dem Stil seiner Vorgänger treu. Der Kombi
bekommt ein eher unauffälliges Design. Die Rückleuchten erinnern
ein wenig an die des neuen Jetta.
VW Golf Cabrio: In Genf debütierte noch die GTI-Version auf
bisheriger Basis, 2016 rollt die nächste Generation als Ableger des
Golf VII wiederum mit Stoffverdeck an.