Offroad-Campingbusse unterm Gewichtslimit
Diese Campingbusse wiegen über 3,5 Tonnen, aber unter 4,25 Tonnen – was der neuen Gewichtsgrenze des B-Führerscheins entspricht. Welche Offroad-Busse Sie bald fahren dürfen, erfahren Sie hier.
Reisen mit dem Wohnmobil oder Campingbus bedeutet Freiheit. Heut hier, morgen dort, jeden Tag woanders sein und dort übernachten, wo es einem am besten gefällt. Mit der neuen Freiheit ist es aber nicht weit her, wenn das Fahrzeug gar nicht überallhin kommt. Vollkommen ist das autarke und unabhängige Reiseerlebnis eben erst in Offroad-Campern. Reisemobile oder Campingbusse mit Allradantrieb, kraftvollen Motoren und traktionsstarken Reifen schaffen es über Schotterpisten selbst zu den abgelegensten Stellplätzen. Leider sind vor allem Campingbusse mit 4x4-Antrieb oft schwerer als 3,5 Tonnen – abhängig vom Basisfahrzeug. "Es ist Augenwischerei, einen Allrad-Sprinter auf 3,5 Tonnen anzubieten", erklärt Flowcamper-Chef Martin Hemp und verweist auf die umfangreiche Ausstattung, die seine Kunden in der Regel mit an Bord haben. Für Inhabende des klassischen Klasse-B-Führerscheins bleiben deshalb viele attraktive Campingbusse mit Allradantrieb bisher ein kühner Traum.
Die neue EU-Führerscheinrichtlinie könnte das schlagartig ändern. Denn sie schreibt den Mitgliedsländern in Zukunft Regelungen zu finden, die nach einer Zusatzschulung oder Sonderprüfung zum Klasse-B-Führerschein das Fahren von Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen erlauben. Das rückt einige spannende Offroad-Camingbusse in Reichweite der vielen Camperinnen und Campern, die nach 1998 den Autoführerschein gemacht haben, die C1-Lizenz bis 7,5 Tonnen aber nicht draufsatteln wollen. In der Gewichtsklasse der Campingbusse fürs Gelände zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen gibt es Fahrzeuge für zwei Personen, andere nehmen gleich ganze Familien mit aufs Abenteuer Offroad-Camping. Die interessantesten Modelle haben wir für Sie zusammengestellt.
Allroad Atacama 4x4
Der Allroad Atacama 4.4 ist ein kompakter Offroad-Campingbus auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 4x4, konzipiert für autarkes Reisen mit bis zu vier Personen. Mit seinem robusten Allradantrieb und durchdachtem Innenausbau eignet er sich ideal für Abenteuer abseits befestigter Straßen. Im Heck befinden sich zwei Stockbetten mit den Maßen 2,00 × 0,90 m, die bei Bedarf hochgeklappt werden können, um Platz für Fahrräder oder anderes Equipment zu schaffen. Das SCA-Aufstelldach bietet ein zusätzliches Bett mit den Maßen 2,00 × 1,20 m, sodass insgesamt vier Personen bequem schlafen können. Die Küche ist komplett gasfrei konzipiert und verfügt über ein Induktionskochfeld, das über einen 3-kW-Wechselrichter betrieben wird. Ein geräumiger Kühlschrank sorgt für die Kühlung von Lebensmitteln. Die Arbeitsfläche bietet ausreichend Platz für die Zubereitung von Mahlzeiten. Das großzügige Bad ist mit einer Dusche, einem Waschbecken und einer Clesana C1 Trenntoilette ausgestattet, die ohne Wasser und Chemie auskommt. Die verwendeten Materialien wie Metawell-Leichtbauplatten und ein Corean-Fußboden sorgen für Langlebigkeit und einfache Reinigung.
Technische Daten
- Zulässiges Gesamtgewicht: 4,1 t
- Schlafplätze: 4
- Sitzplätze: 4
- Energieversorgung: 2 × 300-Ah-Lithiumbatterien, 480-W-Solaranlage, 3-kW-Wechselrichter
- Heizung: Truma D6E Dieselheizung
- Basispreis: Ab 182.500 Euro
Flowcamper Max
Der Flowcamper Max basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter und kombiniert robustes Handwerk mit durchdachtem Design. Mit seinem modularen Ausbaukonzept eignet er sich sowohl für Paare als auch für Familien, die Wert auf Flexibilität und Nachhaltigkeit legen. Die Flow-Küche ist ein ausziehbarer Küchenblock, der bei Bedarf großzügige Arbeitsfläche bietet. Ausgestattet mit einem zweiflammigen Gaskocher, einem verschiebbaren Edelstahlspülbecken und einem INDEL-Marine-Kompressorkühlschrank mit Tiefkühlfach. Das optionale Flow-Bad überzeugt durch seine platzsparende Konstruktion mit Schiebe- und Klapptüren, die bei Nichtgebrauch eine raumsparende Anordnung ermöglichen. Standardmäßig befindet sich im Heck ein Quer- oder Längsbett für zwei Personen. In Modellen mit Aufstelldach sind sogar vier Schlafplätze vorhanden. Sitzplätze gibt es zwischen zwei und fünf – abhängig von der Ausbaustufe. Der Innenausbau erfolgt in Echtholzbauweise mit geölten Oberflächen und optionalen Farbflächen, was eine warme und natürliche Atmosphäre schafft. Zudem setzt Flowcamper auf nachhaltige Materialien und verzichtet weitgehend auf Chemikalien. Insgesamt gibt es elf Modelle, drei davon mit Allrad-Antrieb.
Technische Daten
- Zulässiges Gesamtgewicht: 4,1 t
- Schlafplätze: Bis zu 4
- Sitzplätze: 3 serienmäßig, optional bis zu 5
- Basispreis: 131.000 Euro
Hymer Grand Canyon S CrossOver
Der Hymer Grand Canyon S CrossOver ist ein kompakter Allrad-Campervan auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 419 CDI mit 190 PS und 9-Gang-Automatikgetriebe. Dank Allradantrieb und Höherlegung ist er für anspruchsvolle Offroad-Touren gerüstet. Seine umfangreiche Serienausstattung ermöglicht autarkes Reisen für bis zu zehn Tage. Zur Autarkie-Ausstattung gehören vier Lithium-Batterien mit insgesamt 320 Ah, das HYMER Smart Battery System 2.0 und ein 95-Watt-Solarpanel. Damit lässt sich über Tage hinweg gänzlich unabhängig von externen Stromquellen campen – auch im Winter dank Dieselheizung und guter Dämmung. Die Küchenzeile ist mit einem zweiflammigen Gaskocher, einer Spüle und einem 90-Liter-Kompressorkühlschrank mit 6,5-Liter-Gefrierfach ausgestattet. Eine ausziehbare Arbeitsfläche bietet zusätzlichen Platz für die Zubereitung von Mahlzeiten. Das kompakte Badezimmer verfügt über eine Dusche, ein klappbares Waschbecken und eine Kassettentoilette. Im Heck befindet sich ein Querbett mit den Maßen 1,95 × 1,35 m und im Aufstelldach mit einem zusätzlichen Bett (2,00 × 1,22 m), sodass insgesamt bis zu vier Personen bequem schlafen können.
Technische Daten
- Zulässiges Gesamtgewicht: 4.100 kg
- Schlafplätze: 2 serienmäßig, optional 4 mit Aufstelldach
- Sitzplätze: 4
- Batteriekapazität: 4 × 80 Ah Lithium
- Solaranlage: 95 W
- Heizung: Truma Combi D 6 E (Diesel + Elektro)
- Basispreis: Ab ca. 130.900 Euro
Yucon K-Peak 7.0 GD
Der Yucon K-Peak 7.0 GD ist sozusagen die große Familienversion des Offraod-Campingbusses. Während die kleineren Modele K-Peak 6.0 BD und 6.0 GD auch in leichten 3,5-Tonnen-Versionen verkauft werden, gibt es die fast sieben Meter lange nur mit maximal zulässigem Gesamtgewicht von 4,1 Tonnen. Basis ist der Mercedes-Benz Sprinter, optional in der 4x4-Version mit 190 PS und 9-Gang-Automatik. Mit einer Länge von knapp sieben Metern bietet der K-Peak 7.0 GD großzügigen Wohnraum für bis zu vier Personen und eignet sich ideal für autarke Reisen abseits befestigter Straßen. Die Inside-Out-Küchenzeile misst 1,20 Meter und verfügt über einen zweiflammigen Kocher, eine Spüle und einen 84-Liter-Kompressorkühlschrank. Eine ausklappbare Arbeitsflächenerweiterung von 40 cm bietet zusätzlichen Platz für die Zubereitung von Mahlzeiten. Das vollwertige Badezimmer ist mit einer Dusche, einem WC und einem Spiegelschrank ausgestattet. Die Dusche verfügt über zwei Abläufe, was auch bei unebenem Untergrund für eine zuverlässige Entwässerung sorgt. Im Heck befinden sich zwei 1,95 Meter lange Einzelbetten, die optional zu einer großen Liegefläche verbunden werden können. Das optionale Aufstelldach bietet ein zusätzliches Bett mit den Maßen 1,10 × 2,00 Meter, sodass insgesamt bis zu vier Personen bequem schlafen können.
Technische Daten
- Zulässiges Gesamtgewicht: 4,1 t
- Schlafplätze: 2 serienmäßig, optional 4 mit Aufstelldach
- Sitzplätze: 4
- Heizung: Truma Combi D6E (Diesel + Elektro)
- Basispreis: ab 118.500 Euro
Die neue Freiheit ist teuer, für Liebhaber von Offroad-Campern ist der B-Führerschein bis 4,25 Tonnen ein echter Gewinn. Gerade die Allradmodelle auf Basis des Mercedes Sprinter kommen so in Reichweite junger Camper und ihrer Familien. Erst recht, wenn die Ausstattung voll auf Autarkie getrimmt ist.