Balcamp 710 auf MAN TGE (2019)
Edel, modern und mit viel Stehhöhe: Der Balcamp 710 auf MAN-Basis ist ein Campingbus mit vier Schlafplätzen: Zwei davon befinden sich im Heckquerbett und zwei im Hubbett.
Erste Campingfahrzeug-Prototypen auf Basis des MAN TGE wurden bereits auf der CMT 2018 präsentiert. Ein Jahr später gibt es auf der Messe schon einige serienreife Modelle auf Basis des Crafter-Bruders, unter anderem einen Teilintegrierten von Knaus und einen Campingbus names Cargo Camper, der auf Mehrzweck-Verwendung getrimmt ist. Eine weitere Campingversion bietet der polnischen Hersteller Balcamp an: Der MAN 710 und der MAN 610 sind zwei Campingbusse, die äußerlich vor allem durch ihr aufgesetztes Gfk-Hochdach auffallen – ein Markenzeichen der Marke Balcamp.
Edler Campingbus mit Hochdach
Der auf der Messe ausgestellte Balcamp MAN 710 ist stolze 6,96 Meter lang und 2,97 Meter hoch und eine recht wuchtige Erscheinung für einen ausgebauten Kastenwagen. Die Stroßstangen sowie die Dachhaube sind in der grauen Wagenfarbe lackiert und fügen sich perfekt in die Außenoptik ein. Alufelgen und eine Thule-Markise runden das Bild ab. Der Bus mit Allradantrieb kommt serienmäßig mit Rückfahrkamera und Klimaautomatik, verrät das Schild außen. Grund genug, einmal einen Blick hinein zu wagen.
Im Inneren setzt sich der großzügige Eindruck nach oben hin fort: Mit einer Stehhöhe von 1,99 Metern können sich auch hochgewachsene Camper gut darin bewegen, ohne sich den Kopf anzustoßen. Und das, obwohl sich eine Hubbettkonstruktion über dem Fahrerhaus und der Sitzgruppe befindet. Das Bett schmiegt sich mit seiner zweigeteilten Matratze clever an den abgerundeten Fahrzeughimmel an. Auf dieser ersten Liegefläche von zweien können zwei Erwachsene übernachten.
Die Materialien im Inneren wirken hochwertig und gut verarbeitet. Weiße Möbelklappen und Sitzpolster kontrastieren mit dunklen Holztönen. Die cremefarbenen Vorhänge und indirekte LED-Lichtleisten suggerieren: Hier herrscht Luxus. Im Ausstellungsfahrzeug ist zudem ein 19-Zoll-Flachbildschirm über der Sitzgruppe angebracht. Eine 100-Watt-Solaranlage und eine DVBT-Antenne versorgen das Gerät mit Strom und Empfang. Der großzügige Raumeindruck nimmt Richtung Fahrzeugmitte leider etwas ab: Der Durchgang zwischen Küchenblock und Bad ist relativ eng.
Ganz in Weiß präsentiert sich das Bad: In der Nasszelle ist an einer Ecke ein recht spartanisch wirkendes Waschbecken angebracht, in der anderen die Thetford-Toilette. Die Wände im Bad sind wasserabweisend, so kann der ganze Raum als Duschkabine dienen. Staumöglichkeiten im Bad gibt es daher nur hinter einer Klappe und einer offenen Ablage unter dem Dach.
Viele Staumöglichkeiten, teilweise etwas eng
Die Staumöglichkeiten im Heck sind reichlicher vorhanden: In zahlreichen großen Hängenschränken auf beiden Seiten können Camper ihr Hab und Gut für die Reise unterbringen – allerdings geht auch das wieder etwas auf Kosten des Raumgefühls. Umso schöner, dass die beiden Einzelbetten im Heck zusammengebaut eine große Liegefläche von 2,00 x 1,77 Metern ergeben.
Zur Küche gehören ein Zweiflamm-Gaskocher mit Glasabdeckung, eine Spüle und ein Thetford-Kühlschrank. Die Bordtechnik komplettieren ein ein Automatik-Ladegerät und jeweils drei 210- und 12-Volt-Steckdosen. Die Wassertanks fassen 90 Liter (Frischwasesr) und 60 Liter (Grauwasser). Das zulässige Gesamtgewicht für den Campingbus liegt bei 3,5 Tonnen.
Der Preis für den MAN 710 inklusive der beschriebenen Ausstattung beträgt 96.435 Euro. Eine kleinere und etwas günstigere Version des Busses gibt es ebenfalls: Der MAN 610 ist einen Meter kürzer und hat im Heck nur ein Bettenmaß von 1,22 x 1,85 Metern. Dieser Bus kostet 1000 Euro weniger.
Balcamp MAN 710
Basisfahrzeug: MAN 2.0-Liter Diesel, 177 PS Länge/Höhe/Breite: 6,96/2,10/2,97 Meter Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen Preis: 96.435 Euro