BMWs kleinster SUV mit neuen Maßen

Die neue Version des X1 kommt sportlich daher, doch wie wirkt sich das im Gespann-Betrieb aus? Überdies bietet BMW einen Anhängerassistenten an, kann dieser überzeugen?
Die dritte Generation des X1 ist merklich gewachsen. Den Testwagen befeuert ein unter Last kernig tönender Zweiliter-Benziner, der von einem 48-V-E-Motor im Gehäuse des 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebes (DKG) unterstützt wird. 218 PS und 360 Newtonmeter Drehmoment stellt die Mild-Hybrid-Kombi bereit.
Spotfahrwerk zu hart
Traktionsprobleme sind dem allradgetriebenen 23i fremd, dafür nervt das DKG mit trägem bis ruppigem Anfahrverhalten im Gespann. Während Sportsitze (400 Euro) und -lenkrad (250 Euro) Ergonomie und Reisekomfort steigern, ist das adaptive Sportfahrwerk (700 Euro) im Gespannbetrieb zu hart.
Schlechte Straßenverhältnisse werden sehr deutlich übermittelt, dafür gibt es bei der Fahr- und Gespannstabilität nichts zu meckern. Vermisst haben wir Abstandsregeltempomat und Spurhalteassistent.
X1 mit Anhängerassistent
Auf unserer Verbrauchsrunde begnügte sich der Bayer mit akzeptablen 14,1 Liter bei ausgereizter Anhängelast. Punkten kann der X1 zudem mit seiner lackfreien Anhängerkupplung (1.000 Euro), einer stabilen Stromversorgung für den Caravan und einem Anhängerassistenten fürs Rückwärtsfahren.
Störend bis ärgerlich: Sporadisch beschlugen Scheinwerfer und Rückfahrkamera von innen. Softwareseitig störten im Testwagen automatische Notbremsungen beim Ankuppeln – auch in der Anhängerkupplungsansicht, wo man sich dem Hindernis ja annähern muss.
BMW X1 xDrive 23i
- Ausführung: Edition Balance, 160 kW (218 PS)
- Antrieb: permanenter Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Grund-/Testwagenpreis: 49.450/ 63.450 Euro
- Anhängelast: 2.000 kg
- Anhängelast Baureihe: 1.700 bis 2.000 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbobenziner, 1.998 cm3, max. Drehmoment 360 Nm von 1.500–4.000/min.
- Abgasnorm: EU 6d. Tankvolumen: 45/54 (Opt.) L.
Fahrleistungen
- Testverbrauch: Liter/100 km
- Beschleunigung 0–100 km/h: 7,1 s
- Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h
Verbrauch
- solo/Gespann: 8,6/14,1
- Norm kombiniert: 6,5–7,2
(+) Ausreichend Leistungsreserven auch bei ausgereizter Anhängelast (+) Breites Drehmomentplateau(+) Gelungener Rückfahrassistent sowohl solo als auch im Gespann(+) Gute Traktion durch den permanenten Allradantrieb
(-) Anfahrverhalten des Doppelkupplungsgetriebes(-) Sportfahrwerk im Gespannbetrieb auf Schlechtwegstrecken ungenießbar
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 500/max. 1.545 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze (13 cm) mit Neigungsverstellung; einzeln umklappbar.
(+) Durch den weiten Verstellbereich der Rücksitze lässt sich der Raum flexibel Passagieren oder Gepäck zuteilen(+) Nahezu ebene Ladefläche bei umgelegten Rücksitzen(+) Schalter für die Anhängekupplung griffgünstig im rechten Seitenteil des Kofferraumes(+) Staufach unter dem Ladeboden.
(-) Keine Fernentriegelung für die Rücksitze.
Gewichte und Abmessungen
Gewicht:
- Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.725/2.220 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast: (80 kg): 415 kg
- Anhängelast: 2.000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4.220 kg
Maße:
Länge/Breite/Höhe: 4,5/1,84/1,64 m
Radstand: 2,69 m
(+) Erhöhung der zulässigen Achslasten um je 110 Kilogramm im Anhängerbetrieb durch Eintragung im Fahrzeugschein
(-) Für ein SUV mit zwei Tonnen Anhängelast vergleichsweise geringe Stützlast
Anhängerkupplung und Elektrik
Preis: 1.000 EuroEinbau: werkseitigSystem: elektrisch schwenkendHöhe Kugelkopf: 47 cmStützlast: 80 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: ✔ Option: ✔
- Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann)
- Campingplätze in Navigation (online): ✔