Die neuesten Sprinter-Campingbusse

Günstig ist der Noah Camper mit 205.000 Euro (Messefahrzeug) zwar nicht, bietet aber spektakuläre Details.
Für das Modelljahr 2025 gibt es zahlreiche neue Campingbusse auf Mercedes-Benz Sprinter-Basis. promobil stellt die spannendsten Neuheiten vor.
Sprinter-Campervans sind heiß begehrt und beliebt. Aber teuer. Trotzdem zeigen viele Campingbus-Ausbauer im Modelljahr 2025 Neuheiten auf dem Basisfahrzeug Mercedes-Benz Sprinter, der sich dank seines Fahrkomforts längst bewährt hat.
Zur Auswahl stehen Außenlängen von 6 oder 7 Metern, wodurch viel Freiheit bei der Gestaltung des Wohnbereichs gegeben ist. Eine Ausnahme dabei sind der Malibu Genius und der Starvan Rebel, die ein ganz besonderes Maß bieten. Wie das? Mit einem Slide-Out. Mehr dazu weiter unten.
Welche Vorteile ein Sprinter als Basis bietet, haben wir hier zusammengefasst:
- Fahrkomfort und Sicherheit: Der Sprinter zeichnet sich durch hohen Fahrkomfort und moderne Sicherheitsausstattungen wie Spurhalte- und Notbremsassistent sowie Abstandsregeltempomat aus.
- Vielseitigkeit und Flexibilität: Mit verschiedenen Längen- und Höhenvarianten sowie Antriebsoptionen (Front-, Heck- und Allradantrieb) ermöglicht der Sprinter individuelle Ausbaukonzepte, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Allradoptionen: Für Offroad-Enthusiasten bietet der Sprinter ab Werk einen robusten Allradantrieb, der durch spezialisierte Anbieter weiter optimiert werden kann.
- Hochwertige Verarbeitung: Der Sprinter steht für Qualität und Langlebigkeit, was ihn zu einer zuverlässigen Basis für langlebige Camperausbauten macht.
- Modernes Infotainmentsystem: Mit dem MBUX-System und Funktionen wie Sprachsteuerung bietet der Sprinter ein hohes Maß an Konnektivität und Bedienkomfort.
In der folgenden Sammlung finden Sie alle aktuellen Campingbusse, die auf einem Mercedes-Benz Sprinter basieren.
Adria Supertwin 4x4
Adria Supertwin 4x4 heißt ein knapp sechs Meter langer Campingbus auf Sprinter-Basis mit Allradantrieb. Auf dem Caravan Salon präsentierte Adria den Supertwin mit Allradantrieb. In Zukunft soll es ihn auch mit Heckantrieb zu einem günstigeren Preis geben. Mit Allradantrieb gibt es ihn nur als 4,1-Tonner und 190 PS sowie 17-Zoll-Alu-Felgen mit Allradreifen, Mercedes MBUX-System inklusive Navigation und Rückfahrkamera, Markise, 100 Amperestunden starke Lithium-Batterie und eine Diesel-Warmwasserheizung von Alde.
Der Innenraum besticht durch ein offenes Wohnraumkonzept mit hochwertigen Materialien und einem großen Panoramadachfenster, das für ein großzügiges Raumgefühl sorgt. Im Heck befindet sich ein Querbett mit den Maßen 140 x 195 cm, ermöglicht durch seitliche Verbreiterungen. Die Küche ist mit einem Zwei-Flammen-Gaskocher, einer Spüle und einem 84-Liter-Kompressorkühlschrank ausgestattet. Das Bad verfügt über eine Schwenkwand, die den Waschtisch über die Kassettentoilette bewegt und so eine geräumige Duschmöglichkeit schafft.
- Preis: ab 122.990 Euro
Hier finden Sie weitere Informationen zum Adria Supertwin 4x4.
La Strada Regent E
Der La Strada Regent E ist ein kompakter Campingbus auf Basis des Mercedes-Benz Sprinters mit einer Länge von 5,93 Metern, konzipiert für zwei Personen. Ein besonderes Merkmal sind die längs eingebauten Einzelbetten im Heck, die 2,00 Meter bzw. 1,85 Meter lang sind und sich zu einer großen Liegefläche verbinden lassen. Am Fußende der Betten kann eine zusätzliche Sitzgruppe eingerichtet werden, indem die Polsterelemente umgebaut und ein Tisch dazwischen platziert wird. Auf die Sitzbank vorn verzichtet La Strada. Gedrehte Fahrersitze und ein kompakter Tisch sparen Platz.
Die Küche ist mit einem Zwei-Flammen-Kocher, Spüle und einem beidseitig zu öffnenden 70-Liter-Kühlschrank ausgestattet, der sowohl von innen als auch von außen zugänglich ist. Das Bad verfügt über ein Klappwaschbecken, eine Kassettentoilette und eine Dusche. Ein 16-Liter-Gastank ist unter dem Fahrzeug montiert, wodurch zusätzlicher Stauraum im Innenraum entsteht. Der Regent E basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter mit Heckantrieb und 170 PS; optional sind 190 PS und Allradantrieb erhältlich.
- Preis: ab 106.450 Euro
Hier finden Sie den Test des La Strada Regent E
Malibu Genius 641 LE/Performance 4x4
Wie erwähnt, gibt es bei Malibu eine Besonderheit. Dank "Heck-Extension", wie sie es Malibu bezeichnen, verlängern sie den Sprinter auf 6,40 Meter. So ist es möglich, im Heck zwei Einzelbetten unterzubringen. Durch diesen Anbau öffnet die Hecklappe eher ungewöhnlich, nach oben. Unter den Betten ist der übliche Stauraum also weiterhin zugänglich.
Im "Supermax-Bad" entsteht durch das Verschieben der Toilette unter die Sitzbank und das Klappwaschbecken eine große Dusche. Die Duschwanne führt in den Flur hinein. Die Küchenzeile bietet viel Stauraum und eine klappbare Arbeitsplatten-Erweiterung, außerdem einen 84 Liter großen Kühlschrank.
Den Genius gibt es auch als "Performance 4x4 641 LE" mit Allradantrieb.
- Preis: ab 93.000 Euro
Wie die neuen Malibu-Modelle innen aussehen, lesen Sie hier: Malibu Genius 641 LE/Performance 4x4.
Noah Camper Arche
Noah Camper präsentiert mit der "Arche" einen luxuriösen Campervan auf Mercedes Sprinter-Basis, der durch innovative Technik und modernes Design besticht. Ein besonderer Höhepunkt ist der ins Fahrerhaus integrierte "Sternenhimmel" mit Farbwechsel-Optionen und Sternschnuppenmodus. Das geräumige Heckbett mit individuell einstellbarer Matratzenhärte und das optionale Aufstelldach bieten Platz für bis zu vier Personen.
- Preis: ab 185.000 Euro
Mehr zum Arche-Sprinter lesen Sie hier.
Offtrack Sprinter 4x4
Offtrack aus Hamburg präsentiert einen individuell konfigurierbaren Allrad-Campingbus auf Mercedes-Sprinter-Basis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien wie robuste HPL-Beschichtung der Möbelplatten und bietet durchdachte Lösungen wie ein komfortables Längsbett mit Liegeflächenerweiterung und eine funktionale Küche mit Induktionskochfeld.
Zudem sorgen eine 200-Ah-Lithium-Batterie, erweiterbar auf 480 Ah, und ein 3.000-W-Wechselrichter für bis zu fünf Tage Autarkie. Der Preis für das ausgestellte Modell liegt bei 129.999 Euro.
- Preis: 129.999 Euro
Mehr zum Offtrack Sprinter finden Sie in unserem Premieren-Artikel hier.
Pössl Roadstar X und Clever Aventuro 600
Der Pössl Roadstar X ist ein kompakter Campervan auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter, der durch seinen Allradantrieb und die erhöhte Bodenfreiheit von 15 cm ideal für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Er ist in Zusammenarbeit mit Clever entstanden, die den Campingbus unter dem Namen Clever Aventuro 600 anbieten. Mit einer Länge von 5,93 Metern bietet er trotz seiner kompakten Maße ein durchdachtes Raumkonzept. Besonders hervorzuheben ist das elektrisch ausfahrbare Slide-Out auf der Fahrerseite, das ein großzügiges Querbett mit den Maßen 2,08 x 1,45 Meter ermöglicht.
Der Camper ist zudem mit einer 100-Ah-Lithiumbatterie, einem 25-A-Ladebooster und einem 16-A-Ladegerät ausgestattet; optional steht ein Autark-Paket mit Solaranlage zur Verfügung.
- Preis: ab 98.900 Euro
Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Pössl Roadstar X und Clever Aventuro 600.
Rhön Camp The Savange
Rhön Camp präsentiert mit dem "The Savage" einen neuen Offroad-Campervan auf Basis des Mercedes Sprinter 419 CDI. Es zeichnet sich durch großzügige Längsbetten mit einer Liegefläche von 2,03 x 1,73 Metern und einen optionalen Allradantrieb mit 190 PS aus. Zahlreiche durchdachte Stauraumlösungen, eine innovative Sitzgruppe und eine umfangreiche Küchenausstattung machen den Camper ideal für Abenteuerlustige.
- Preis: ab 129.900 Euro
Mehr Informationen gibt es hier: Rhön Camp the Savage.
Starvan Rebel 4x4
Der Starvan Rebel 4x4 beeindruckt mit einem innovativen Slide-Out am Heck, das den kompakten Mercedes Sprinter um 1,20 Meter erweitert und so Platz für ein großzügiges Queensize-Bett von 1,40 x 2,10 Metern schafft.
Trotz seiner Länge von nur 5,93 Metern bietet der Camper eine vollwertige Küche, ein verschiebbares Bad mit beheizter Edelstahl-Duschwanne und flexible Stauraumlösungen wie tragbare Dachstauschränke. Optional kann ein mobiler Arbeitsplatz integriert werden, der bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut wird.
Welche weiteren Anpassungsmöglichkeiten der Starvan Rebel 4x4 für individuelle Abenteuer bietet lesen Sie hier.
Viica Van 60 S
Viica Vans erweitert sein Portfolio um den Viica 60 S, einen gasfreien Campervan auf Mercedes Sprinter-Basis. Mit einer Länge von 5,93 Metern bietet er optionalen Allradantrieb und eine hochwertige Ausstattung. Zur Markteinführung ist eine limitierte "First Edition" mit 20 Fahrzeugen und Sonderausstattung ab 107.500 Euro erhältlich.
- Preis: ab 99.500 Euro
Den kompletten Artikel zum Viica-Sprinter gibt es hier.
Westfalia James Cook
Der Westfalia James Cook 600 D macht aus dem bisher einzigen Modell James Cook 600 E eine Baureihe. Sie soll mit innovativen Designmerkmalen und hochwertiger Ausstattung überzeugen. Ein herausragendes Merkmal ist die durchgehende Seitenverbreiterung auf der Fahrerseite, die von der B-Säule bis zum Heck reicht und zusätzlichen Innenraum schafft. Dadurch wird ein großzügiges Querbett im Heck mit Maßen von 2,06 x 1,40 Metern ermöglicht. Das Bad profitiert ebenfalls von der Seitenverbreiterung und verfügt über eine Banktoilette, ein Waschbecken und eine Duscharmatur.
Für wohlige Wärme sorgt eine 5-kW-Warmwasser-Dieselheizung mit Zwei-Zonen-Steuerung. Optional ist ein Winterpaket mit Fußbodenheizung, beheizter Duschtasse und beheiztem Abwassertank erhältlich, wodurch der James Cook 600 D auch für winterliche Bedingungen bestens gerüstet ist.
In der Classic-Ausführung mit Schaltgetriebe beginnt der Preis des Westfalia James Cook 600 D bei 95.790 Euro. Mit zusätzlicher Ausstattung wie Allradantrieb, 190-PS-Motor und Aufstelldach kann der Preis in der Premium-Version auf über 130.000 Euro steigen.
- Preis: ab 95.790 Euro
Hier finden Sie weitere Infos zum Westfalia James Cook.
Wiemobil
Wiemobil stellt auf der CMT 2025 einen beeindruckenden 7,40 Meter langen Sprinter-Campingbus vor, der speziell für Familien konzipiert sein soll. Ausgestattet mit Allrad, einer 10-Zentimeter-Höherlegung und einem funktionalen Schnorchel, meistert dieses Fahrzeug anspruchsvolle Offroad-Strecken. Das GFK-Hochdach beherbergt ein praktisches Hubbett für zwei Personen, während im Heck ein großzügiges Kingsize-Bett mit den Maßen 2,00 x 1,77 Metern Komfort bietet.
Die stilvolle Küche aus natürlichem Holz verfügt über ein Induktionskochfeld, eine Spüle mit passgenauen Abdeckungen und eine klappbare Arbeitsflächenerweiterung. Das Bad ist mit Toilette, Waschbecken und Duscharmatur ausgestattet. Dank winterfest verbauter Wassertanks und leistungsstarker Lithiumbatterien mit bis zu 1.200-Ah-Kapazität ist autarkes Camping problemlos möglich.
- Preis: gezeigtes Modell 260.298 Euro
Hier gibt es mehr zum Wiemobil-Sprinter.
Womondo Pegasus
Der Pegasus basiert auf dem 5,93 Meter kurzen Sprinter und kostet rund 20.000 Euro mehr als seine Geschwister. Sein Grundriss ähnelt dem Womondo Siren: Querbett im Heck, Kombibad in der Mitte, Sitzgruppe vorn. Mehr Infos zum Pegaus erhalten Sie hier.
Yucon V-City
Der Yucon V-City soll das urbane Gegenstück zum Offroad-Sprinter K-Peak darstellen. Ausgestattet mit Heckantrieb, leistet der Motor des Sprinters 150 PS. Im Heck des V-City kommt ein Querbett unter. Die Küche bietet dank Arbeitsplatten-Erweiterung eine passable Größe. Das Bad ist mit einer Banktoilette, Dusche und einem ausziebaren Waschbeclen ausgestattet.
Zwei weitere Schlafplätze gibt es im optionalen Aufstelldach. Dann wird es an der klassischen Campingbus-Dinette allerdings schon kuschelig.
- Preis: ab 87.900 Euro.
Hier gibt's mehr Infos zum Yucon V-City.