Campingplatz Bad Karlshafen

Ein Campingplatz mit Flussidylle: Mitten im Weserbogen und vis-à-vis der barocken Altstadt von Bad Karlshafen kann man hier die Seele baumeln lassen oder aktiv auf dem Weserradweg die Umgebung erkunden.
Wellness liegt in Deutschland nach wie vor im Trend. Und genau dafür ist der Platz im Weserbergland auch eine gute Wahl. Im Jahr 2004 fand man in 1150 Metern Tiefe eine 48 Grad heiße, gut mineralisierte Thermalsole und überbaute die Quelle mit der Weserbergland-Therme. Dort können auch Campinggäste (nur fünf Gehminuten vom Platz entfernt) kuren, sich eine Wellnessbehandlung gönnen und in Saunen schwitzen. Möglich ist eine Kombination aus ambulanter Kur und dem Aufenthalt auf dem Campingplatz, dafür gibt es in Zusammenarbeit mit der Therme spezielle Angebote.
Wer statt Wellness lieber Weser-Wellen mag, kann zum Paddeln vom Platz aus starten oder eine Schiffstour mit dem Ausflugsschiff unternehmen. Kleine Wellen bietet auch die platzeigene Poollandschaft mit zwei Schwimmbecken, dazu noch ein Planschbecken für die kleinen Gäste. Im Restaurant mit Sonnenterrasse sowie im Biergarten stillen Gäste ihren Hunger und Durst. Im kleinen Geschäft gibt es täglich frische Backwaren, zudem hält ein Shop alles für den Campingbedarf bereit. In den Schul-Sommerferien wird Kinderanimation geboten. Schön ist es in dieser Umgebung auch zu radeln oder zu wandern, weitere Freizeitangebote runden den Weserurlaub ab.
Alle Inforomationen über den Campingplatz
Adresse: Campingplatz Bad Karlshafen, Am rechten Weserufer 2, 34385 Bad Karlshafen, Telefon 0 56 72/7 10, Fax 0 56 72/13 50,Internet www.camper-karli-event.de, E-Mail j.m.camping-bad-karlshafen@t-online.de. GPS 51°38’39”N,09°26’55”E.Anreise: Autobahn A 44 Dortmund/ Unna–Kassel, Ausfahrt 65 Warburg, über Warburg zur B 241 Borgenteich–Beverungen, hier Wesertalstraße nach Bad Karlshafen.Lage: Ortslage (300 m zur Ortsmitte). Nicht ganz ebene, überwiegend sonnige Uferwiese an der Weser. Geräuschschleier möglich.Größe: 9 Hektar, 272 Stellplätze (80–120 qm), davon 100 Dauercamper, Mietunterkünfte.Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet.Preise: Stellplatz 4,50 €, Auto 2,50 €, Person 5,40 €, Kind 2 bis 13 Jahre 3,90 €, Hund 2,00 €, Strom kWh 0,60 €, plus Anschlussgebühr 1,50 €, Kurtaxe 1,50 €, Müllgebühr 0,60 €.Weitere Infos: Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen. Reservierung empfohlen, Kreditkarten. Die Wesertherme liegt in der Nähe. Sport: 2 Pools, Planschbecken, Paddeln, Bootsslip. Wandern, Angeln, Fahrradverleih. Hallenbad in der Nähe. Im Winter Skilift u. Langlauf (10 km).Animation/Unterhaltung: Kinderanimation im Sommer, Spielplatz. WLAN funktioniert platzweit (gegen Gebühr). Essen und Trinken: Restaurant (geöffnet Mitte März bis Ende Oktober), Minimarkt. Campingshop.
Weitere Campingplätze im Weserbergland
Campingplatz Oberweser-Gieselwerder, In der Klappe 21, 34399 Gieselwerder, Telefon 01 51/70 91 95 50, www.camping-gieselwerder.de, E-Mail info@camping-gieselwerder.de. GPS 51°35’56”N, 09°33’19”E. 2,5 Hektar große Wiese, 250 Stellplätze, davon 150 Dauercamper. Geöffnet vom 20. März bis 31. Oktober.
Campen am Fluss, Am Hallenbad, 34399 Oedelsheim, Telefon 0 55 74/94 57 80, www.campen-am-fluss.de, E-Mail info@campen-am-fluss.de. GPS 51°35’34”N, 09°35’23”E. 2,3 Hektar großes Wiesengelände, 164 Stellplätze, davon 100 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 16. März bis zum 31. Oktober.
Camping Axelsee, Axelsee 1, 37688 Würgassen, Telefon 0 52 73/8 88 18, www.axel-see.de, E-Mail axel-see@freenet.de. GPS 51°38’46”N, 09°22’55”E. 6 Hektar großes Wiesengelände, 188 Stellplätze, darunter sind 140 Dauercamper. Dieser Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.