Wandern, Schlemmen oder ab in die Therme

Bergriesen treffen auf südlichen Charme: In Meran vereint sich das Beste aus beiden Welten. Ob Höhenwanderung, Skitour, Stadtbummel oder ein Thermenaufenthalt: Die Stadt in den Südtiroler Alpen bietet Abwechslung für jeden Geschmack.
Alpine Rauheit und mediterranes Flair verbinden sich in Meran auf einmalige Weise. Die Kombination aus Schnee und Eis auf dem Berggipfel und Palmen und Blütenpracht im Tal verbreitet eine ganz besondere Atmosphäre, die sich am besten bei einem Spaziergang durch die hübsche Innenstadt erleben lässt.
Die Highlights in und um das Städtchen Meran
Die Promenade entlang des Flüsschens Passer ist fürs Flanieren prädestiniert. In der Kaffeepause empfiehlt sich die im Jugendstil erbaute Wandelhalle. Nicht weit davon entfernt befindet sich der Steinerne Steg, eine Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, in deren Nähe auch der Tappeinerweg beginnt. Der vier Kilometer lange Panoramaweg führt am Hang des Küchelbergs entlang bis Gratsch.
Im Sommer lockt die Bergwelt zu ausgedehnten Tagestouren, umfassendes Kartenmaterial gibt’s bei der Touristinfo. Praktisch: In der Sommersaison lässt sich die Bergtour wunderbar mit einer Einkehr auf einer der vielen bewirtschafteten Almen verbinden. Tipp: Einen besseren Kaiserschmarrn als im Gasthaus Longfall in der Nähe von Dorf Tirol habe ich noch nie gegessen.
Auch im Winter wird’s rund um Meran nicht langweilig. Schneeenthusiasten kommen im Skigebiet Meran 2000 auf ihre Kosten. Das Gebiet liegt unter dem Berg Ifinger auf einem Hochplateau oberhalb von Meran am Tschögglberg. Von Meran aus ist das Skigebiet ab Naif direkt über die Ifinger-Seilbahn oder durch eine Umlaufseilbahn ab Falzeben erreichbar.
Das darf man nicht verpassen
Meran und Umgebung halten für Besucher eine Vielzahl an Unternehmungen bereit. Was man auf keinen Fall verpassen sollte, ist ein Abstecher zu Schloss Trauttmansdorff, dessen fabelhafte, in Terrassen angelegte Gärten von Frühjahr bis Herbst mit unterschiedlicher Bepflanzung begeistern. Tipp: Bei Eisbecher oder Apfelstrudel im Schlosscafé einen Stopp einlegen und dabei den Blick auf die exotischen Pflanzen genießen.
Apropos genießen: Die Südtiroler Küche ist nicht ohne Grund weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Eine Spezialität sind zum Beispiel Knödel; wer sich nicht entscheiden kann, bestellt Knödeltris, zu dem Speck-, Spinat- und Käseknödel gehören. Mit gehobeltem Parmesan und zerlassener Butter garniert ist es die perfekte Mahlzeit, um einen erlebnisreichen Tag abzuschließen.
Wem der Sinn mehr nach kulturellen Genüssen steht, macht von Dorf Tirol einen Spaziergang zum pittoresken Schloss Tirol, das das Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte und eine sehenswerte Ausstellung zur Südtiroler Vergangenheit beheimatet.
In Dorf Tirol befindet sich auch die Seilbahn, mit der man zur Bergstation Hochmuth hinauffahren kann. Die Mutspitze ist der beliebteste Aussichtsberg im Meran, das Revier perfekt für eine Tageswanderung.
Campingplatz-Tipp: Campingplatz Meran
Ideal im Herzen Merans gelegen ist der Campingplatz Meran. Der 1,5 Hektar große Platz verfügt über 120 Stellflächen für Wohnmobile und Caravans. Von Ende März bis Anfang November können Gäste das beheizte Schwimmbad nutzen. Nur wenige Minuten zu Fuß entfernt liegt übrigens die Therme Meran, in der man ohne Weiteres einen ganzen Tag verbringen kann.
Stellplatz-Tipps für Meran
Für Gäste im Reisemobil ist die Stadt bestens gerüstet. In Meran selbst gibt es gleich mehrere Stellplätze. Dazu gehören die beiden gebührenfreien Plätze Parcheggio Comunale und der Parking Via Bersaglio. Am Ortsrand liegt der Stellplatz an der Gaststätte "Laugen-Café, Pizza, B&B".
Unsere Empfehlung für einen mehrtägigen Aufenthalt ist der Stellplatz Schneeburghof im angrenzenden Dorf Tirol. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt man nur etwa 15 Minuten bis in die Innenstadt Merans, zu Fuß etwa 25 Minuten.