Campingurlaub mitten in Schweden
In Dalarna finden Naturfreunde und Ruhesuchende ein schwedisches Campingparadies. Die Provinz wird gern als das Herzstück Schwedens mit der schwedischsten Landschaft Schwedens bezeichnet.
Was kommt heraus, wenn eine studierte Touristikerin aus der Karibik und ein Techniker aus den Niederlanden, die einige Jahre lang internationale Erfahrung im Aufbau und dem Management großer Campinganlagen und Hotels gesammelt haben, einen Campingplatz eröffnen? Unerwartetes – ein durch und durch schwedischer Camping, der die Essenz dieser Urlaubsform mit der Entspanntheit von Dalarna verbindet.
Neugestalteter Campingplatz
Odet Zonneveld und Henk Nijmeijer kauften 2000 den etwas heruntergekommenen Campingplatz am Ostufer des Siljansees. Nach Jahren des Aufräumens und der Neugestaltung mit Plänen zur Vergrößerung und Anreicherung mit allerlei Attraktionen fiel 2015 die Entscheidung, den Kerngedanken des Campens in den Mittelpunkt zu stellen – Erholung in der Natur ohne Zwänge, gerne zusammen mit Gleichgesinnten.
Claudia und Roland Schäfer aus der Nähe von Stuttgart, bringen es so auf den Punkt: "Ein kleiner, beschaulicher, ruhiger Platz mit herzlichen Betreibern. Wer keine Hüpfburg, Riesenwasserrutsche, Animation oder Golfplatz braucht, sondern Ruhe und Erholung sucht, ist hier genau richtig."
Traumhafter Blick auf den Siljansee
Der vier Hektar große Platz erstreckt sich unterhalb der Zufahrtsstraße bis zum Seeufer. Praktisch alle Stellplätze bieten Ausblick auf den See. Die etwa 100 geräumigen Stellflächen sind zwar nummeriert, aber nicht fest abgegrenzt. Das sorgt für Offenheit und vermittelt ein auf strukturierten Campingplätzen seltenes Gefühl von Freiheit. Dauerplätze im eigentlichen Sinn gibt es nicht, im Einzelfall werden aber Plätze für die gesamte Saison vermietet.
Die renovierten Sanitäranlagen sind zusammen mit Spülraum, Küche, Waschmaschine und Trockner in schwedenroten Holzhäusern untergebracht. Über den Platz verteilt sind 13 einfache Holzhütten, Stugor genannt. Neben dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Rezeptionsgebäude sind auch die meisten der Hütten mindestens 150 Jahre alt.
Aktivitäten rund um den Campingplatz
Baden, Paddeln, Angeln, Wandern und Radfahren – das alles kann man am oder vom Platz aus unternehmen. Auch das in Skandinavien sehr beliebte Kubbspel – ein Mittelding aus Schachspiel und Kegeln – lässt sich trefflich am Platz üben und betreiben. Die benötigten Holzelemente können in der Rezeption ausgeliehen werden.
Die Umgebung offeriert viel "echtes Schweden". Ein paar Beispiele: Im nahen Leksand findet Schwedens größte Mittsommerfeier statt, hier legt auch das historische Dampfschiff "MS Gustaf Wasa" ab. In Nusnäs befindet sich die Geburtsstätte des Dalapferds, des Symbols schlechthin für Schweden. Außerdem bieten sich Ausflüge zur Kupfermine in Falun und in den Nationalpark Fulufjället mit Schwedens höchstem Wasserfall an.
Der besondere Tipp: Naturum Dalarna
Das Naturum Dalarna liegt auf dem Gipfel des Björkbergets nur zehn Kilometer nördlich von Västanviks oberhalb von Siljansnäs und dem Doppelsee Alviken/Byrviken. Ein informatives Besucherzentrum klärt über die Region und ihre Tierwelt auf. Vom Aussichtsturm hat man einen grandiosen Rundumblick über den Siljansee und die umgebenden Berge und Wälder. Der Eintritt ist frei. visitdalarna.se
Der besondere Tipp: Kupfermine in Falun
Wer an Schweden denkt, denkt an rot gestrichene Häuser. Aber was hat es mit diesem "Schwedenrot" eigentlich auf sich? In seinem Herkunftsland ist es als "Falu Rödfärg" bekannt. Das erste Wort weist auf die Herkunft hin. Die für den Farbton benötigten Pigmente wurden seit dem 16. Jahrhundert in der Kupfermine von Falun in Dalarna gewonnen. Damals war es ein Zeichen von Wohlstand, wenn man sein Haus schwedenrot anstreichen konnte. Auch heute noch wird das original Falu Rödfärg in Dalarna hergestellt. Die Kupfermine in Falun wurde zwar vor etwa 30 Jahren stillgelegt, kann aber nach wie vor besichtigt werden. Seit 2001 gehört die Anlage zum Unesco-Weltkulturerbe. Schon der mächtige Trichter der Grube ist sehr beeindruckend. Fast 70 Meter tief fährt man im Fahrstuhl mit einem Guide hinunter in finstere Höhlen und Stollen. Im Besucherzentrum erfährt man alles über das Bergwerk.
Camping Västanviksbadets
- Größe und Charakter: 4 ha, 70 Urlauberstellplätze mit Strom, ca. 30 ohne Strom, keine Dauerplätze, 13 Holzhütten, terrassiertes Wiesengelände am See, wenig Baumschatten.
- Öffnungszeiten: Ende April bis Anfang September.
- Preise: Nebensaison (28. April bis 15. Juni und 14. August bis 3. September) alle Stellplätze SEK 280, Hauptsaison (16. Juni bis 21. Juni und 25. Juni bis 13. August) Plätze ohne Strom 280 SEK, Mittsommer-WE 1050 SEK (3 Nächte); HS Plätze mit Strom 350–400 SEK, Mittsommer-WE 1290–1500 SEK (3 Nächte); Hunde frei; Camping-Card ACSI akzeptiert.
- Attraktionen: Am Platz See mit Badestrand und -stegen, historische Holzhütten; in der Umgebung Mittsommerfest (Leksand), Naturum Dalarna, Nusnäs (Dalapferde).
Wertung
- Lage: 3 von 3 Punkten: In Terrassen angelegter Platz am Ostufer des südlichsten Ausläufers des Siljansees; alle Plätze haben Seeblick.
- Ausstattung 2 von 3 Punkten: Großzügige Stellflächen, renovierte Sanitäranlage, Waschmaschine, Trockner, WLAN, Brötchenservice, Eis und Getränke in der Rezeption.
- Freizeitwert 3 von 3 Punkten: Wassersport, Angeln, Radfahren und Wandern, historische Schifffahrt auf dem See, Bergwerk Falun, Nationalpark Fulufjället.