Familienwohnwagen mit 6 Schlafplätzen

Der Familiengrundriss Dethleffs 460 KR Up verspricht bis zu sechs Schlafplätze bei kompakten Abmessungen. Woher er den Platz nimmt und ob es dafür Einschränkungen gibt, klärt unser Supertest.
Caravans wie der Dethleffs Aero füllen Lücken im Modellangebot, wo es vorher gar keine offensichtliche Lücke gab. Daher war die Einführung als Jubiläumsmodell zum 90. Geburtstag von Dethleffs wohl auch ein Testballon, wie gut der Aero bei der Kundschaft ankommt.
Anscheinend gut, denn der Aero ist nicht nur im Programm geblieben, sondern hat sich zwischenzeitlich zur eigenständigen Baureihe gemausert, die sich zwischen Dethleffs C’Go und Dethleffs Camper einsortiert. Ein weiteres Indiz für seinen Erfolg sind die drei aus anderen EHG-Caravans bekannten Hubbettgrundrisse, die Dethleffs seit 2023 auch für den Aero anbietet.
Die Jubiläums-Spendierhosen hat Dethleffs nach einem Jahr freilich wieder abgestreift, weshalb schmückendes Ornat wie Glattblech oder Alufelgen den Preis in die Höhe treiben. Der üppig ausstaffierte Testwagen reißt mit seiner Sonderausstattung sogar die 35.000-Euro-Marke. Damit steigen auch die Erwartungen an das Ausstattungsniveau und die Verarbeitungsqualität – Punkte, in denen der Testwagen nicht all unseren Ansprüchen gerecht wird.
Für den Dethleffs Aero Up 460 KR spricht aber vor allem der Platzgewinn durch das Hubbett bei vergleichsweise kompakten Abmessungen. Also dann: Nichts wie rein mit der Familie ins kompakte Domizil.
Die Baureihe Dethleffs Aero Up
- Preise: 23.399–28.999 Euro
- Aufbaulängen: 5,13–6,48 m
- Gesamtgewichte: 1.300–1.600 kg
- Max. Auflastungen: 1.700–1.800 kg
- Grundrisse: 8+3
Als Jubiläumsmodell 2021 gestartet, basieren die elf eigenständig gestalteten Aero-Grundrisse technisch auf dem günstigeren C’Go, haben aber ein ganz eigenes Möbeldesign. In der Saison 2023 wurde der Aero um drei Hubbettgrundrisse, wie sie auch bei den Schwestermarken Bürstner und bei LMC vorkommen, erweitert.
Der getestete Familiengrundriss wird auch als günstigerer C’Go 465 KR Up angeboten. Jeweils die Hälfte der Modelle richten sich mit Etagenbetten an Familien oder mit Doppel- oder Einzelbetten an Paare. Bei den drei Hubbettmodellen werden der Einzelbettenwagen 530 ER Up und der 460 KR vom großen Familiengrundriss 530 KR Up flankiert.
Wohnen
Ohne die beiliegende Trittstufe ist der Einstieg in den Aero eine Kletterpartie. Mit schuld daran sind die schicken, aber optionalen 17-Zoll-Alufelgen, welche die Schwelle der breiten und gut ausgestatteten Aufbautür auf etwa 58 Zentimeter Höhe heben. Im hellen Eingangsbereich steht eine große stoffbespannte Garderobe für Jacken bereit. Schön, dass Dethleffs auch an zwei tiefe Jackenhaken für Kinder gedacht hat. Eine Besonderheit des 460er ist, neben dem Hubbett, dass die Etagenbetten quer im Bug stehen. Mit einem Fenster, einem Staufach sowie einer kindgerechten Leuchte pro Bett ist für alles gesorgt.
Der Liegekomfort auf den acht Zentimeter dicken HRC-Evopore-Schaummatratzen geht in Ordnung, wobei das obere Bett, wie so oft, auf 80 Kilogramm Traglast begrenzt ist. Wer schwerer ist, dem müssen die Kinder nicht nur beim Beziehen der Betten helfen, sondern am besten auch gleich den unpraktischen Herausfallschutz montieren. Dieser befindet sich in Form eines Netzes unter dem Kopfende der oberen Matratze, welches von außerhalb des Bettes nicht erreichbar ist.
In Kombination mit der Gewichtsbeschränkung eine praxisfremde Konstruktion. Überdies schränkt das Netz Aussicht und Bedienung des Fensters ein. Eine Sperrstange oder eine Begrenzung des Öffnungswinkels wären hier die bessere Lösung. Dass der Freund der Familie am großen unteren Fenster aufgrund der geringeren Fallhöhe komplett auf einen Schutz verzichtet, sehen wir ebenfalls kritisch, zumal das Kind hier kopfüber herausfallen würde.
Auf der großen Kocher-Spüle-Kombi lässt sich eine Großfamilie bekochen. Sie ist das Highlight der Küche. Im Gegenzug belegt sie aber viel Stell- und Arbeitsfläche, sobald die Glasabdeckungen geöffnet sind. Zudem fehlt durch den Verzicht auf Schubladengriffe die Möglichkeit, ein Spültuch aufzuhängen. Kurios ist der Heizungsstrang, der genau im Unterschrank endet und in der Heizsaison die breiten Schubladen für wärmeempfindliche Lebensmittel unbrauchbar macht. Weshalb das so ist, haben wir beim Hersteller nachgefragt. Die Lichtsteuerung ist nicht nur in der Küche seltsam, was im Technikkapitel nochmal detaillierter aufgegriffen wird.
Das kompakte Bad bringt mit einer Mischung aus offenen Fächern und geschlossenen Ablagen ausreichend Stauraum mit. Abgesehen von dem im Kunststoffwaschbecken integrierten Handtuchhalter, ist der Rest der Ausstattung spärlich: Einen Klorollenhalter sucht man ebenso vergeblich wie eine Trockenstange fürs Duschtuch.
Gespart hat sich Dethleffs auch die Abdichtung der Duschwanne. In Kombination mit dem Duschpaket für 499 Euro halten wir das für keine gute Idee. Das Duschen an Bord ist aufgrund des beengten Raumes und des klebrigen Duschvorhanges aber ohnehin eine Notlösung, auch wenn der im Paket enthaltene Citywasseranschluss für endlosen Wassernachschub sorgt.
Hubbett und Rundsitzgruppe teilen sich den Platz im Heck. Daher müssen Großgewachsene am Eingang der Sitzgruppe den Kopf einziehen, um nicht mit dem Hubbett zu kollidieren. Einmal eingefädelt, überzeugt das Platzangebot mehr als der Sitzkomfort. Grund dafür sind vor allem die niedrigen Rückenlehnen. Der Tisch ist groß genug für vier Gedecke, hat aber Spiel im Tischgestell, was mit zappeligen Kindern an Bord schnell nervt. Dass man bei zugezogenen Vorhängen auf die nackten Rückwandecken samt Stoßfuge blickt, macht die Sache ungemütlich. Vermisst haben wir außerdem einen Lichtschalter in Reichweite, fokussierbare Leseleuchten und eine Ambientebeleuchtung, die es aber für 359 Euro extra gibt.
Mit 13 Zentimeter dicker Matratze ist das Hubbett spürbar bequemer als die Etagenbetten. Gemein haben beide den Unterbau in Form eines Holzlattenrostes und die Evopore-HRC-Schaummatratzen. Tageslicht und Luft lässt das zentral montierte Dachfenster herein. Nachts übernimmt ein extrem helles Lichtpanel die Beleuchtung. Sollten Kinder mit ins Hubbett wollen, gibt es auch hier aufspannbare Fangnetze als Herausfallschutz. Einen festen Platz zum Verstauen der Leiter gibt es nicht.
Beladen
Ein großer Nachteil aller Hubbettwagen ist, dass der große Stauraum unter dem Hauptbett entfällt. Kompensiert wird dies im 460 KR, zumindest anteilig, durch die Garage unter dem klappbaren unteren Kinderbett. Kompakte Fahrräder oder Campingmöbel finden hier zwar viel Platz, aber keinerlei Sicherungsmöglichkeit. Ärgerlich ist auch, dass die Drehverschlüsse der zugehörigen Außenklappe am Testwagen extrem haken und sich dadurch kaum verriegeln lassen.
Auch die rechte Sitztruhe im Heck lässt sich über eine Außenklappe beladen. Dank Durchlade in die hintere Bank passen hier auch längere Gegenstände wie Faltstühle hinein. Von innen ist das Beladen der Sitztruhen komplizierter: Die ausladenden Polsterteile sind beim Beladen einfach nur hinderlich. Familienfreundlich ist dafür die Kombination aus Wäsche- und Kleiderschrank rechts und links vom Bad. Ergänzt von der eingangs erwähnten Garderobe, passt das Raumangebot für eine vierköpfige Familie.
Als klassenüblich lässt sich der Stauraum in der Küche beschreiben: Die drei Schubladen im Unterschrank haben jeweils eine praktische Schubstange, mit der sich Gegenstände gegen Umfallen oder Verrutschen sichern lassen. In den Oberschränken kompensieren Einlegeböden mit Rüttelkante die nach unten abfallende Form.
Das Fahrverhalten des gerade nochals kompakt durchgehenden Aero ist positiv unauffällig. Missfallen hat lediglich die Fahrtsicherung des Esstisches am Sitztruhendeckel: Beim Umbau der Sitzgruppe rissen die winzigen Scharnierschrauben schon bei geringem Zug am Tisch aus.
Technik
Wer den Aero mit kleinen Kindern nutzen will, ist mit der Combi-Heizung des Testwagens gut beraten. Grund: Statt der serienmäßigen S 3004 mit Heizkörper im Durchgang arbeitet die stärkere Combi 6E im Unterschrank – und das ohne heiße Kontaktflächen. Nachteil: Ein Betrieb ohne Stromquelle ist nicht möglich, was für das Autarkpaket (999 Euro) spricht. Fragwürdig ist der Warmluftausströmer im Küchenunterschrank, zu dem der Hersteller auf unten Stellung nimmt.
In Sachen Beleuchtungssteuerung wirft der Aero einige Fragen auf. Ein Beispiel liefert die Belegung des Doppelschalters im Eingang: Während innen die Vorzeltleuchte geschaltet wird, ist der Schalter außen die einzige Möglichkeit, das Sitzgruppenlicht im Heck zu steuern. Der gut sicht- und erreichbare Lichtschalter an der Küchenrückwand tut ebenfalls nicht, was man von ihm erwartet, denn statt des Küchenlichts schaltet er das Licht im Eingangsbereich.
Für das Arbeitslicht in der Küche sorgt genau wie am Hubbett ein weißes und extrem helles LED-Panel mit fitzeligem weißem Touchschalter auf weißen Grund. In Summe schaffen es Hubbett und Küche damit in der Lichtmessung zwar auf Grün, in der Praxis will man nachts allerdings nicht mit Flutlicht geweckt werden, wenn der Partner mal zur Toilette muss. Fokussierbare Leseleuchten haben wir im gesamten Fahrzeug, besonders aber in der Sitzgruppe vermisst. Gleiches gilt für zeitgemäße USB-Ladeports, die es nur in den Kinderbettleuchten gibt.
Am Aufbau und Möbelbau gibt es nichts auszusetzen, da alles sauber eingepasst und routiniert verarbeitet ist. Kritik gibt es allerdings an der Kabelverlegung und dem ein oder anderen hakenden Pushlock und Riegel. Letzteres kostet einen Fachmann in der Einstellung sicher nur Minuten, nervt in der Praxis aber kolossal, wenn sich beispielsweise die Riegel der Außenstauklappe nicht abschließen lassen oder die Pushlocks an den Möbeln haken. Stein des Anstoßes, die Kabelführung zu erwähnen, gibt der Blick in den Schrank unterhalb des Wäscheschrankes. Wo im Serientrimm die S-Heizung sitzt.
Lichtcheck
1. Der Sitzgruppe fehlen die Lesespots.
2. In der Küche sprengt das helle LED-Panel beinahe die Skala. Zum Kochen und Schnippeln absolut top!
3. Subjektiv reicht das Licht im Bad. Der Lichttest ergibt dennoch nur Gelb.
4. Über dem Hubbett ist die Lichtausbeute des LED-Panels klasse, aber nachts zu hell.
5. Die Kinderbettleuchten können neben Nachtlicht auch hell.
Das fiel uns auf
(+) Tolle, wenn auch optionale Gasausstattung mit Duo Control, Crashsensor und Gasreglerbeheizung.(+) Die Gassperrhähne sind griffgünstig in der geräumigen Besteckschublade untergebracht.(+) Fächer sowie kindgerechte Leuchten mit USB-Ladeanschluss und Nachtlichtfunktion gefallen.
(-) Der Ausströmer heizt den Küchenunterschrank auf. Laut Dethleffs ein Installationsfehler.(-) Einen wenig praktikablen Herausfallschutz mit Netz innen vor dem Fenster gibt es nur oben.(-) Beim Umbau der Sitzgruppe zum Bett riss über der Fahrtsicherung die filigran fixierte Stauklappe heraus.
Preise
Selbst bei einem Grundpreis von 27.899 Euro fehlt dem Aero essenzielle Ausstattung wie der Warmwasserbereiter, die Insektenschutztür oder das Gebläse für die Heizung. Dass Dethleffs diese Dinge im Touring-Paket bündelt und für 1.400 Euro anbietet, macht die Sache nicht besser. Ansonsten bringt der Testwagen alle Pakete, abgesehen vom Autark-Paket, mit. Doch letzteres wäre für den Betrieb der Combi-Heizung auf der Reise vorteilhaft. Im Winterkomfort-Paket vermissen wir Gas-Umschaltanlage und Reglerheizung, die mit 549 Euro zu Buche schlagen. Sparen kann man sich das Duschpaket, das sich aufgrund der Enge, des klebrigen Vorhanges und der mangelhaften Abdichtung ohnehin nicht vernünftig nutzen lässt.
Grundpreis: 27.899 Euro mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (189 Euro)
Testwagenpreis: 36.150 Euro
- ✘ Auflastung 1.800 kg (27 kg): ✔ 699 Euro
- ✘ Styling-Paket weiß (Glattblech, 17’’-Alufelgen, Deichselabdeckung, Schwerlaststützen mit Bigfoots, Deichselrad mit Stützlastwaage) (46 kg): ✔ 1.499 Euro
- ✘ Touring-Paket (Therme, Fliegengittertür, Warmluftanlage, Dachhaube) (34 kg): 1.399 Euro
- ✘ Winterkomfort-Paket (Combi-Heizung, Fußbodenerwärmung, teilw. XPS-Isolierung) (42 kg): ✔ 2.999 Euro
- ✘ Dusch-Paket (Auszieharmatur, Duschvorhang, City-Wasseranschluss) (7 kg): 499 Euro
- ✘ Außensteckdose inkl. Sat-Anschluss: 269 Euro
- ✘ Gas-Umschaltanlage mit Crashsensor und Reglerbeheizung (3 kg): ✔ 549 Euro
- ✘ Gas-Außensteckdose (1 kg): ✔ 149 Euro
- TV-Vorbereitung (Kabel und Halter) (2 kg): 299 Euro
- Ambientebeleuchtung indirekt (2 kg): 359 Euro
Kosten und Service
- Steuer (1.800 kg zGG): 67,14 Euro
- Dichtigkeitsgarantie/Kontrolle: 6 Jahre/12 Monate
- Servicestellen in Deutschland/Europa: 83/226
✘im Testwagen; ✔empfehlenswert
Dethleffs Aero 460 KR Up
- Grundpreis ab: 27.899 Euro
- Gesamtlänge/Breite/Höhe: 6,80/2,30/2,61 m
- Zul. GesamtgewichT: 1.800 kg
- Schlafplätze: 4 + 2
Richard Angerer, Produktmanager Caravan bei Dethleffs, nimmt Stellung...
... zur fehlenden Abdichtung der Duschwanne: Der serienmäßige Duschvorhang ist so ausgelegt, dass er weit in die Duschwanne reicht und so den Spalt beim Duschen sicher abdeckt.
... zum Heizungsstrang im Küchenunterschrank: Hier handelt es sich um einen Installationsfehler. An dieser Stelle ist kein Warmluftausströmer vorgesehen und im Normalfall auch nicht vorzufinden. Wir danken für den Hinweis.
... zum ausgerissenen Truhendeckel, der mit vier winzigen Schrauben parallel auch als Fahrtsicherung des Esstisches dient: Diese Befestigungsmethode wird seit Jahren eingesetzt. Die Kunststoffscharniere sind äußerst stabil, die Schrauben finden in der Massivholzplatte einen guten Halt und unterliegen nur einer geringen Belastung. Wir werden prüfen, wie es hier zu dieser Beschädigung kommen konnte.
Testurteil
maximal 5 Punkte möglich
Wertung
Wohnen: 2,9
(+) Bequeme Betten mit hochwertigen Evopore-HRC-Schaummatratzen.(+) Viel Platz in der Heck-Rundsitzgruppe.(+) Große, gut nutzbare Kombination aus Kocher und Spüle.(+) Bad mit Duschwanne und Ausstellfenster im Serienumfang.(+) Breite, gut ausgestattete Aufbautür.(+) Insgesamt solider Möbelbau.
(-) Wenig Küchenarbeits- und -stellfläche bei geöffneten Glasabdeckungen.(-) Keine Abdichtung an Duschwanne und Toilettenschacht.(-) Teils hakende und klemmende Pushlocks innen und streikende Sperrdrehriegel außen.(-) Vergleichsweise wenig Ausstattung im Sanitärraum (Klopapierhalter etc.).
Beladen: 4,0
(+) Dank der optionalen Auflastung enorme Zuladungsreserven.(+) Sitztruhen mit Außenzugang und Durchlade für die Heckbank.(+) Alle Oberschränke haben Pushlock-Riegel.
(-) Das Beladen der Sitztruhen von innen wird durch die sperrigen Polster erschwert.(-) Keinerlei Ladungssicherungsmöglichkeiten (Zurrösen, Schienen etc.) im großen Bugstauraum.(-) Teils hakelige Riegel an der Bug-Garagen- und Gaskastenklappe.
Fahren: 3,7
(+) Gutmütiges Fahrverhalten.(+) Reisefreundlich kompakte Abmessungen.(+) Gasanlage mit optionalem Crashsensor.(+) Reifen mit viel Traglastreserven.(+) Selbstnachstellende Bremsen sind Serie.(+) Vollgummi-Stützrad mit Stützlastwaage.
(-) Ein aktiver Antischleuderschutz (Alko ATC) wird nicht ab Werk angeboten.(-) Vergleichsweise wenig Stauraum im Heck zum Trimmen der Stützlast.(-) Fahrtsicherung des Tisches über Truhendeckel an vier winzigen Schrauben.
Technik: 3,2
(+) Aufbau durch Winterkomfort-Paket mit feuchtigkeitsresistenter XPS-Isolierung in Bug, Heck und Seitenwänden.(+) Die starke, aber optionale Combi-6E-Heizung steigert die Wintertauglichkeit.
(-) Unsaubere Kabelverlegung in Schränken und Sitztruhen.(-) Die Beleuchtungssteuerung ist teils unpraktisch und wenig intuitiv.(-) USB-Ladeports nur an den Kinderbettlampen.
Preis und Service: 3,0
(+) Dichtes Händler- und Servicenetz.(+) Viele Ausstattungspakete verfügbar.
(-) Gemessen am Basis-Ausstattungsniveau hoher Grundpreis.(-) Essenzielle Ausstattung muss in Pflichtpaket zugekauft werden.(-) Mit sechs Jahren liegt die Dichtigkeitsgarantie nur im Mittelfeld des Wettbewerbs.