Der Hygge-Wohnwagen mit gigantischer Sitzgruppe

Hinter der Mega-Sitzgruppe ist der 690 BQT noch lange nicht zu Ende. Es folgen das quer eingebaute Inselbett und das Heckbad mit separater Dusche. Die Oberschränke wurden komplett neu gestaltet.
Das Wohnwagen-Topmodell im Programm von Dethleffs wurde dezent überarbeitet. Geblieben sind Warmwasserheizung und Hygge-Stil – doch nur noch zwei Grundrisse.
Zum ersten Mal in Erscheinung getreten ist der Beduin Scandinavia als Topmodell von Dethleffs 2020. Zwei Jahre zuvor hatte der "Generation S" bereits den Weg für das Innendesign geebnet, das mit Filz, hellem Holz und grauen Flächen einem skandinavischen Einrichtungstrend folgt.
Nur noch zwei Grundrisse
Wie Camper und Nomad hat auch der Beduin Scandinavia ein Makeover mit ähnlicher Marschrichtung erfahren. Wie das konkret aussieht, zeigen wir hier am Beispiel des 690 BQT. Ihm steht künftig nur noch der ab 43.199 Euro teure 550 BET zur Seite; zuletzt gehörten noch sechs Grundrisse zur Scandinavia-Familie. Zahlen und Buchstaben in der Modellbezeichnung verraten, dass auch der 6,75 Meter lange 550er mit der Winkel-Bugküche (B) und dem wagenbreiten Heckbad (das T steht für Toilettenraum) des 690ers ins Rennen geht. Den Mitteltrakt stattet Dethleffs mit Einzelbetten (E) und einer großen Loungesitzgruppe aus, die jener im gezeigten 690 BQT ähnelt, aber etwas kompakter ausfällt.
Veränderungen im Interieur-Design
Aber was hat sich genau verändert am Beduin Scandinavia? Am augenscheinlichsten sind die S-Schwünge in den jetzt schlanker wirkenden, grifflosen Oberschranklappen. Bisher waren diese bauchig gerundet, trugen einen Holzgriff und gingen ohne optische Unterbrechung in ebenfalls gerundete Unterseiten-Profile über. Der Neue kommt nun deutlich kantiger daher. In Klappen und Türen aller Küchen- und Wohnraumschränke sind die Pushlocks verschwunden. Ersetzt wurden sie auch im Beduin durch Schnappverschlüsse mit Entriegelungstaste.
Da die Grundpreise auch beim Beduin nicht steigen werden, musste Dethleffs hier und da den Rotstift ansetzen. Jedenfalls fehlen den U-Sitzgruppen die Nackenstützen in den Ecken sowie die Schuhklappen in den Sitztruhen, die bislang den Zugang erleichterten. Auch das Mobiliar im Heckbad wurde mit weniger Schränken deutlich sachlicher gestaltet. Der positive Effekt: Vor allem rund um die Toiletten ist jetzt mehr Platz. Die Duschkabine behält Maße und Ausstattung. Alle Armaturen sind jetzt schwarz. Aus der Küche verschwunden ist die wuchtige, hochwertige Einheit aus Dreiflammkocher und Backofen. Der jetzt serienmäßige Zweiflammer und der kleinere separate Ofen sehen fast verloren aus in der riesigen Kombüse. Kein Mangel herrscht an Stauraum und auch der Kühlschrank bleibt 156 Liter groß.
Die bewährte Bordtechnik bleibt
Bei der relevanten Bordtechnik bleibt alles beim guten Alten: Die Warmwasserheizung von Alde sorgt für Wohlfühlklima an Bord. Von sehr guter auf maximale Wintertauglichkeit trimmt den Beduin das 6199 Euro teure Winterpaket mit XPS-Dämmung, Rahmenfenstern, isoliertem sowie beheiztem 42-Liter-Abwassertank, Bordbatterie und Warmwasser-beheiztem Fußboden – in Serie wärmt elektrischer Strom die Füße.
Raumgefühl und Wohnkomfort leiden nicht
Auch Raumgefühl und Wohnkomfort bleiben auf gewohnt hohem Niveau. Das Queensbett ist zwei Meter lang und 1,55 Meter breit und lässt sich verkürzen, um den Durchgang zum Bad zu verbreitern. Dabei stellt sich das Kopfende auf. Drei Lichtebenen beleuchten nach wie vor das Interieur wunschgemäß von hell bis sehr gemütlich.
Dethleffs Beduin Scandinavia: Daten
- Gesamtbreite (in m): 2,50
- Gesamtlängen (in m): 8,12/9,01
- Grundrisse: 2
- Zul. Gesamtmassen: 1800/2200 kg
- Grundpreise: ab 43.199/48.499 Euro