Plug-In-Campingbus auf Ford Transit

Dethleffs präsentierte auf dem vergangenen Caravan Salon mit dem Globevan E-Hybrid seinen ersten Campingbus und das erste serientaugliche Wohnmobil mit Plug-In-Hybrid. Alle Infos hier.
Da sowohl der Campster von Pössl auch der neue Crosscamp von der Hymer-Gruppe bei Dethelffs gebaut wird, wundert es nicht, dass nun auch Dethleffs selbst einen Campingbus auf den Markt bringt. Womit wenige der Freizeitbranche gerechnet haben: Dass der Hersteller dabei auf ein E-Hybrid-Modell setzt.
Elektrischer Antrieb für den Campingbus
Der Vorderradantrieb erfolgt per Elektromotor. Der Strom dafür kommt aus einem 13,6-kWh-Akkublock, der zwischen den Achsen platziert ist. Damit soll der Campingbus bis zu 50 Kilometer rein elektrisch, zum Beispiel in Umweltzonen, vorankommen. Für die Langstrecke ist unter der Motorhaube ein kleiner 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner eingebaut, der die Reichweite auf insgesamt 500 Kilometer erhöht. Der Verbrenner dient dabei nur als Stromgenerator, um den E-Antrieb mit Saft zu versorgen.
So kann der Benziner immer im optimalen Wirkungsgrad sehr sparsam arbeiten. Ford gibt etwas über drei Liter Verbrauch auf 100 Kilometer an. Wie sich das im Alltag bewährt, kann im Frühjahr 2020 überprüft werden, denn dann soll der Globevan in den Handel kommen. Von außen sieht man dem Ford die Antriebstechnik kaum an. Hinter einer Klappe in der Frontstoßstange befindet sich eine Steckdose, über die der Akku geladen werden kann. Das dauert zwischen drei Stunden (Schnelllader) und 5,5 Stunden (230 V). Die Batterien können aber auch während der Fahrt über den Benziner oder per Rekuperation beim Bremsen und Bergabfahren aufgeladen werden. Im Cockpit zeigen zwei Anzeigen den Füllstand von Stromspeicher und Benzintank an.
So wohnt es sich im Elektro-Camper
Grundriss und Ausführung erinnern an die ebenfalls bei Dethleffs gefertigten Modelle Crosscamp und Campster. Auf der linken Fahrzeugseite befindet sich die Möbelzeile mit Küche und Schränken. Gekocht wird auf einem Zweiflammkocher mit Piezo-Zündung, der sich dank direkter Verbindung zum Spülbecken auch leicht reinigen lässt. Für gekühlte Lebensmittel sorgt die neben dem Kocher platzierte, optionale Kompressorkühlbox mit 16 Liter Volumen (699 Euro). Dahinter hat noch ein Kleider- und ein weiterer Stauschrank Platz. Ein Dachschrank im Heck nimmt weiteres Gepäck auf.
Die Fahrerhaussitze sind drehbar, die Rückbank verschiebbar. So finden bis zu vier Personen Platz am Tisch, der am Küchenblock eingehängt wird. Bei Nichtgebrauch kann dieser im Heckstauraum platzsparend fixiert werden. Wie in dieser Fahrzeugklasse üblich kann die Sitzbank mit wenigen Handgriffen zum ebenen Bett umgebaut werden. Mit 1,90 mal 0,9 Meter Liegefläche ist der Schlafplatz aber nur für eine Person komfortabel.
Das größere Bett findet sich unter dem Aufstelldach. Ebenfalls 1,90 Meter lang, ist es immerhin 1,10 Meter breit. Die dünne Matratze ist auf Tellerfedern gelagert, was den Komfort erhöht und die Unterlüftung der Matratze verbessert. Drei Fenstersorgen für Licht und Luft im Dachschlafplatz. Benötigt man das Bett nicht, kann man es hochklappen und bekommt eine stattliche Stehhöhe von 2,44 Meter an der B-Säule und immerhin noch 1,85 Meter auf Höhe der C-Säule.
Dethleffs Globevan E-Hybrid (2020)
Basisfahrzeug: Ford Transit Custom mit 162 PSSchlaf-/Sitzplätze: 4/4Länge/Breite/Höhe: 4,97/1,98/2,09 mzulässiges Gesamtgewicht: 3,24 TonnenEinstiegspreis: ab 74.990 Euro