Platz 1 liegt in den österreichischen Alpen
Die CARAVANING-Nutzer haben fleißig bewertet, kommentiert und empfohlen: Die 12 beliebtesten Campingplätze in Europa stehen fest. Wir stellen Ihnen die einzelnen Plätze vor.
Egal ob am Meer, in den Bergen oder im Wald – in Europa findet sich der ideale Campingplatz für jedermann. Kein Wunder bei der großen Anzahl an Plätzen. Campingplätze aus vier Ländern haben es in die Top 12 geschafft: Österreich, Italien, Frankreich und Deutschland. Zwar schafft es kein deutscher Campingplatz unter die Top 3, trotzdem finden sich sechs der zwölf beliebtesten Plätze in Deutschland. Wo urlaubt es sich also am besten? Stichtag der Datenerhebung war der 1.10.2019.
1. Camping Temel Altaussee – Steiermark/Österreich
Als beliebtester Campingplatz der CARAVANING-Nutzer wurde der Camping Temel Altaussee im gleichnamigen Ort von 29 Gästen mit einer 5-Sterne-Bewertung gewählt. Der "Platz mit allem, was das Herz begehrt" bietet 20 Parzellen von Anfang Mai bis Ende September an, im Juli und August ist ein Mindestaufenthalt von vier Tagen vorausgesetzt. Vor Ort gibt es einen Brötchenservice und kostenloses WLAN. Gäste schätzen die tolle Lage des Campingplatzes: Das Zentrum von Altaussee ist zu Fuß erreichbar, Wanderwege finden sich überall um den Campingplatz und der schöne Altausseer See liegt auch nur einen Katzensprung entfernt. Camping Temel Altaussee wird von den Gästen außerdem als sehr gepflegt und sauber beschrieben, die Stellplätze sind schön angelegt und parzelliert. Ein Campinggast beschreibt das Camping als "wunderschönen Platz in einer traumhaften Gegend".
Im Umkreis des Campingplatzes befinden sich mehrere Seen, die zum Teil komplett unberührt erscheinen und zum anderen Teil touristisch sehr erschlossen sind. Letztere eignen sich für Wassersportler, Bootstouren oder auch Schifffahrten.
2. Camping Pemont – Lombardei/Italien
Den zweiten Platz belegt das Camping Pemont im italienischen Livigno mit 26 Bewertungen und insgesamt 5 Sternen. Kein Wunder, denn der Campingplatz mit 90 Parzellen liegt vor einer traumhaften Bergkulisse und ist trotz der Nähe zur Innenstadt sehr ruhig und erholsam. Campinggäste kommen bei den vergleichsweise günstigen Preise richtig ins Schwärmen, worüber sich die netten und zuvorkommenden Betreiber sicherlich freuen. Auf dem Campingplatz gibt es nicht nur einen Imbiss, einen Spielplatz und kostenloses WLAN, sondern auch einen großen Wellness-Bereich mit Sauna, türkischem Bad, Whirlpool und Erlebnisduschen. Seit Kurzem steht für Gäste auch ein Fitnessraum zur Verfügung. Kein Wunder, dass viele der Camper auf jeden Fall wiederkommen wollen.
Da Livigno an der Grenze zur Schweiz sowohl im Sommer, als auch im Winter ein beliebtes Reiseziel ist, hat Camping Pemont das ganze Jahr über geöffnet. Von Ende November bis Anfang Mai kann man hier das traumhafte Skigebiet entdecken, direkt vor dem Platz hält ein kostenloser Skibus. Im Sommer ist der Ort ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker, Wassersportler toben sich auf dem Lago di Livigno aus.
3. Camping Firenze – Toskana/Italien
Auf dem dritten Platz der beliebtesten Campingplätze landet Camping Firenze am Ortsrand von Florenz. Der Platz wurde von 73 Gästen mit 4,5 Sternen bewertet. Hierbei handelt es sich um einen großen Campingplatz mit 200 Parzellen, der das ganze Jahr über ein umfangreiches Service-Angebot auf dem Platz bietet. Es gibt einen Supermarkt, ein Restaurant sowie ein Café, eine große Poollandschaft und einen Spielplatz. Camping Firenze ist ein noch junger Campingplatz, der durch freundliches Personal und saubere Einrichtungen punktet. Ein Gast bezeichnet den Platz als Ort, der mit großen Parzellen zum Verweilen einlädt. Als idealen Ausgangspunkt für die Besichtigung von Florenz empfinden alle Camper den Platz. Mit dem Fahrrad fährt man entlang des Flusses Arnos nur wenige Minuten bis ins Stadtzentrum, für drei Euro gibt es auch einen Shuttle-Service mit Bussen, der vom Campingplatz organisiert wird.
Die Hauptstadt der Toskana ist eine spannende Kombination aus Kunst, Architektur und Geschichte. Vom Campingplatz aus erreichen Gäste gleich zu Beginn das Wahrzeichen von Florenz, die Ponte Vecchio. Einen der schönsten Ausblicke über die Stadt erlebt man in dem kleinen Park beim Piazzale Michelangelo, von dem aus direkt die Kathedrale von Florenz ins Auge sticht.
4. Campingplatz Ecktannen – Mecklenburg-Vorpommen/Deutschland
Als erster deutscher Campingplatz der Top 12 schafft es der Campingplatz Ecktannen in Waren an der Müritz mit 66 Bewertungen und einer Gesamtnote von 4,5 Sternen auf den vierten Platz. Auf dem großzügigen und naturbelassenen Gelände stehen Wohnwagen-Gespannen das ganze Jahr über bis zu 450 Parzellen zur Verfügung. Fürs leibliche Wohl gibt es auf dem Platz einen Brötchenservice, ein Bistro und einen Minimarkt. Im Sommer sorgt ein Animationsprogramm für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren für gute Laune, für Ausflüge können außerdem Fahrräder auf dem Platz ausgeliehen werden. Gäste loben die tolle Lage direkt am Wald und an der Müritz. Auch die vielen Leistungen, die im Preis inklusive sind, sowie die netten und zuvorkommenden Mitarbeiter punkten.
Der Campingplatz eignet sich auch für Hundebesitzer: Am See darf ein kleiner Hundestrand genutzt werden und auf dem Platz wurde eigens für die Vierbeiner ein eingezäunter Auslauf-Bereich miteingeplant. Neben der großen Müritz ist auch der gleichnamige Nationalpark ein Paradies für Aktivurlauber. Wassersport, Wandern und Fahrradfahren sind hier nur drei der möglichen Aktivitäten.
5. Wohnmobil- und Campingpark Olsdorf – Schleswig-Holstein/Deutschland
An der schönen Nordseeküste in St.Peter-Ording liegt der Wohnmobil- und Campingpark Olsdorf, der von 53 Campern mit einer Gesamtnote von 4,5 Sternen bewertet wurde. Der Campingplatz verfügt über 40 parzellierte Stellplätze und hat das ganze Jahr über geöffnet. Kinder toben sich neben dem Campingpark beim Spielen an den Geräten, auf dem Bolzplatz oder beim Tischtennis aus. Währenddessen können die Eltern die Sauna oder das Solarium im schicken Blockhaus genießen. Der Campingpark Olsdorf "hat alles, was man benötigt". Fürs Frühstück gibt es einen Brötchenservice, eingekauft wird im Einkaufszentrum auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Eine Bushaltestelle, an der der kostenlose Citybus von St.Peter-Ording hält, ist auch nicht weit entfernt. Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich eins direkt am Platz ausleihen.
Der Campingpark Olsdorf liegt etwas außerhalb vom Zentrum St.Peter-Ordings im Ortsteil Dorf. Hier gibt es die kleinste und ruhigste Badestelle in der Stadt, an der auch angeleinte Hunde willkommen sind. Dort findet man einen schönen Sandstrand mit begrünten Flächen und Duschen, Spielplatz und Restaurant vor.
6. Emsland-Camp – Niedersachsen/Deutschland
Auf dem 6.Rang platziert sich das luxuriöse Emsland-Camp in Haren, das von 44 Gästen eine Wertung von 4,5 Sternen erhalten hat. Der Campingplatz liegt direkt an der niederländischen Grenze und an einem weitläufigen See, der zum Baden, Angeln oder Stand-Up-Paddling einlädt. Momentan sind einige Gebäude des Emsland-Camps noch im Bau, jedoch zeigen sich die Gäste jetzt schon begeistert. Der Platz sei gut durchdacht, sauber und modern. Eine "neue, wunderschöne Anlage mit allem Komfort" ist hier gerade im Entstehen. Camper haben die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Stellplatzvarianten: Es gibt Stellplätze mit einem privaten Bad, das 50 Meter entfernt liegt, und Stellplätze an grünen Häuschen. In diesen Häuschen ist ein Abstellraum und ebenfalls ein privates Badezimmer untergebracht.
Im kommenden Jahr soll das Restaurant, der Friseur und der Wellness- sowie Fitnessbereich eröffnet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es ein Beachvolleyball- und Badmintonfeld, SUPs und einen Fahrradverleih. Fahrräder ausleihen lohnt sich: Das Emsland verfügt über ein 3.500 Kilometer langes Fahrradnetz, das aus über 60 Touren mit keinerlei Steigung besteht. Ideal also für ein Urlaub mit der ganzen Familie.
7. Campingplatz Blankes Glück – Niedersachsen/Deutschland
Seinem Namen alle Ehre macht der Campingplatz Blankes Glück in Surwold, der ebenfalls in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Das ganze Jahr über finden hier 100 Wohnwagen-Gespanne eine Parzelle. 4,5 Sterne hat der Platz von insgesamt 25 Gästen erhalten, die sich besonders von den Betreibern begeistert zeigen. Diese haben erst vor wenigen Jahren den Campingplatz übernommen und punkten durch ihre Umsicht, Freundlichkeit und ihr Engagement. Morgens werden Camper mit frischen Brötchen versorgt, nachmittags lockt selbstgemachter Kuchen und ein Kiosk versorgt Gäste mit allerlei Kleinigkeiten. Für Familien ist der Campingplatz ideal: Im Streichelzoo kommen Kinder mit Schafen, Schweinen, Kaninchen und Meerschweinchen in Kontakt.
Im nahegelegenen Wald ist der Freizeitpark Surwolds Wald untergebracht. Dort gibt es vielerlei Aktivitäten: Kletterwald, Sommerrodelbahn, Minigolfanlage, Freibad, Abenteuerspielplatz, Märchenwald und Bogenschießen. Ein wahres Paradies ist der Campingplatz auch für Hundehalter. Die Besitzer machen deutlich, dass Hunde hier sehr willkommen sind. Auf dem Platz steht eine eingezäunte Wiese zum Toben zur Verfügung und der Wald mit tollen Wegen liegt direkt vor der Wohnwagen-Tür.
8. Camping du Mont-St.-Michel – Normandie /Frankreich
Mit 4,5 Sternen bei 25 Bewertungen schafft es das Camping du Mont-St.-Michel in der Normandie auf den achten Platz. Der Campingplatz liegt zentral in der Stadt und ist von Anfang Februar bis Mitte November geöffnet, in dieser Zeit kommen dort bis zu 94 Caravans unter. Der Campingplatz punktet besonders mit der tollen Lage, da der Mont-Saint Michel nicht weit entfernt liegt. Eine Haltestelle für den kostenlosen Shuttleservice zu der Sehenswürdigkeit ist außerdem nicht weit entfernt. Auf dem Platz gibt es zwar kein gastronomisches Angebot, dafür finden sich in der näheren Umgebung drei Restaurants und ein Supermarkt. Gäste freuen sich über die sauberen Sanitäranlagen und den freundlichen Empfang. Als Hinweis: Um auf den Campingplatz zu gelangen, ist ein PIN-Code zum Öffnen der Schranke notwendig. Diesen erhalten Campinggäste bei der telefonischen Reservierung.
Einer der Hauptgründe für eine Reise nach Mont-Saint-Michel ist natürlich der gleichnamige Klosterberg. Dieser liegt in einer Bucht, in der die stärksten Gezeiten in ganz Europa herrschen. Deshalb sollte man auf keinen Fall einen Besuch auf dem Berg zur Tidezeit verpassen. Außerdem lohnt sich eine Wattwanderung in der Bucht. Da für Touristen die Gezeiten jedoch unberechenbar sein können, muss eine Wanderung unbedingt von einem ausgebildeten Wattführer geleitet werden.
9. Camping Meran – Südtirol/Italien
Camping Meran in der Südtiroler Stadt Meran belegt mit 4,5 Sternen bei 19 Bewertungen den neunten Platz. Der gebührenpflichtige Platz liegt nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt und begrüßt Campinggäste von Ende März bis Mitte November. Der Platz verfügt über einen kleinen Pool mit Liegen sowie kostenlosem WLAN, einem Restaurant und einem kleinen Lebensmittelladen. Als "ideal für ein paar Tage Citycamping" wird der Campingplatz von einem Gast beschrieben. Kein Wunder, denn durch die tolle Lage kann man in der Kurstadt alles zu Fuß erreichen. Vor Ort gibt es zwar keinen Brötchenservice, in der Nähe findet sich jedoch eine Bäckerei. Der Platz punktet auch mit der tollen Aussicht auf die Meraner Bergwelt und den neuen Sanitäranlagen. Camping Meran hat insgesamt 120 Parzellen.
Als zweitgrößte Stadt in Südtirol ist Meran definitiv eine Reise wert. Dort verbindet sich die Architektur des spektakulären Kurhauses mit der mittelalterlichen Altstadt und vielen Grünanlagen. Für Wanderer empfiehlt sich das Wandergebiet Meran 2000. Auf dem Weg dorthin sollte man die Gärten vom Schloss Trauttmansdorff besuchen. Dort gibt es über 80 Gartenlandschaften aus aller Welt, Kinder kommen bei den verschiedenen Erlebnisstationen auf ihre Kosten.
10. Harz Camping am Schierker Stern – Sachsen-Anhalt/Deutschland
Auf dem zehnten Rang platziert sich mit 4,0 Sternen bei 41 Bewertungen das Harz Camping am Schierker Stern in Elend. Der Platz liegt idyllisch im Wald und bietet neben einem Gemeinschaftsraum eine finnische Sauna, einen Grillplatz und einen Brötchenservice. Als "klein, aber fein" beschreibt ein Campinggast den Platz, da hier nur 40 Caravans Platz finden. Direkt vor dem Harzcamping findet sich eine Bushaltestelle, wodurch man das Auto auf dem Parkplatz stehen lassen kann. Rund um den Platz gibt es tolle Wandermöglichkeiten und durch die Lage im Wald herrscht hier nachts eine erholsame Ruhe. Eine Online-Reservierung ist möglich, in der Hauptsaison ist eine Mindestaufenthaltsdauer von drei Übernachtungen festgelegt.
Das Highlight des Nationalparks Harz ist der Brocken, weshalb eine Wanderung dorthin ein Muss für alle Campinggäste darstellt. Mehrere Wege führen auf den Berg hinauf, bei dem schönsten handelt es sich um den Heinrich-Heine-Weg, der in Ilsburg startet. Der beliebteste Weg ist jedoch der, den bereits Goethe für den Aufstieg genutzt hat. Wer den Ausblick vom Brocken ohne den Aufstieg genießen möchte, kann die historische Brockenbahn nutzen. Diese startet in Wernigerode am Bahnhof und dauert etwas mehr als 1,5 Stunden.
11. Campingpark Triolago – Rheinland-Pfalz/Deutschland
Im schönen Moseltal liegt der Campingpark Triolago am Rande des Ortes Riol, der mit 4,0 Sternen bei 14 Bewertungen den elften Platz belegt. Der Campingplatz gehört zum Freizeitpark Triolago, weshalb vor Ort ein umfangreiches Freizeitangebot zu finden ist. Es gibt vor Ort einen Bauernhof, Spielplätze und einen Badesee, der auch mit Tretbooten befahren werden darf. Die Pizzeria, der Brötchenservice und ein Imbiss am Badestrand sorgen für satte Camper. Im Freizeitpark gibt es eine Allwetter-Rodelbahn, Wasserski, Volleyballfelder, eine Minigolfanlage sowie einen Badestrand. Der Badestrand ist ab der fünften Übernachtung kostenlos, die anderen Aktivitäten müssen extra bezahlt werden. Das freundliche Personal punktet, ebenso wie der Gemüsehändler, der jede Woche von Dienstag bis auf dem Platz seine Produkte anbietet. Der Campingpark Triolago hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet.
In der Umgebung finden sich viele Fahrrad- und Wanderwege, so auch der beliebte Mosel-Radweg oder der Weinerlebnispfad "Am Römerberg". Riol ist ein traditioneller Weinort mit vielen Weingütern, denen man für ein Glas Wein einen Besuch abstatten sollte. Für Campinggäste ist ein Besuch der nahegelegenen Stadt Trier sowie eine Schifffahrt auf der Mosel zu empfehlen.
12. Campingplatz Biehl – Schleswig-Holstein/Deutschland
Für einen Camping-Urlaub an der Nordsee bietet sich der Campingplatz Biehl in St.Peter-Ording an. Der Platz sichert sich 4,0 Sterne bei 19 Bewertungen und belegt somit den zwölften Platz. Das weitläufige Gelände hat insgesamt 200 Parzellen und ist von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet. In nur wenigen Minuten erreicht man bereits den wunderschönen Sandstrand, einzig der Deich trennt den Campingplatz vom Meer. Das Angebot auf dem Platz ist groß: im Selbstbedienungsmarkt finden Gäste nicht nur Strand- und Campingartikel, sondern auch Lebensmittel und morgens frische Brötchen. Außerdem gibt es ein Bistro und einen Fahrradverleih. Der Platz wird als sehr sauber und gepflegt beschrieben, das gesamte Personal als sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz liegt zwar in der gehobenen Preisklasse, jedoch finden die Campinggäste den Preis durch die Lage und den Zustand mehr als gerechtfertigt.
Auf dem Deich neben dem Campingplatz Biehl führt der Nordseeküstenradweg vorbei, der tolle Blicke auf die Nordsee und die Landschaft ermöglicht. Nur wenige Gehminuten entfernt ist außerdem ein Hundestrand und eine Hundeauslaufzone, sodass auch die Vierbeiner das kühle Wasser der Nordsee genießen können.
Wie genau sind wir zu diesen Ergebnisse gekommen?
Als Grundlage für die Auswertung haben wir den Stellplatz-Radar zur Hilfe gezogen. Dabei handelt es sich um eine große Datenbank mit über 13.000 Plätzen, in der seit 2019 nicht nur Stellplätze, sondern auch Campingplätze gespeichert werden. Dabei wird jeder darin enthaltene Campingplatz bestmöglich beschrieben. Das umfasst grundlegende Informationen wie Lage, Preise und auch Serviceangebote vor Ort. Die Datenbank ist sowohl als Online-Campingplatz-Suche als auch als App verfügbar, sodass Sie während Ihrer Reise auch nachsehen können, welcher Campingplatz in Ihrer Nähe liegt. Eingeloggte Nutzer der Stellplatz-Radar-App können außerdem die Plätze bewerten und Kommentare dazu abgeben. Auf Basis dieser Bewertungen und Kommentare wurde diese Bestenliste erstellt.