EarthRoamer LTi (2020)
Auf Basis eines Ford Super Duty kommt diese imposante US-Wohnkabine daher. Die Außenwände bestehen komplett aus Karbonfaser, die zugleich leicht und robust ist. Solarzellen auf dem Dach sorgen für Autarkie.
„Während andere Wohn- und Expeditionsmobil-Ausbauer noch Technologie aus den 1950er-Jahren nutzen, haben wir uns weiterentwickelt,“ schreibt die Marke Earthromer selbstbewusst auf ihrer Website. Und das Ergebnis ihrer letzten Fahrzeuginnovation, der LTi, kann sich tatsächlich gut sehen lassen. Die Monocoque-Kabine aus einem Guss besteht aus Karbonfaser und erinnert an den VW-Pickup-Camper Gehocab Kora, den wir bereits in Island getestet haben.
Viel Innovation im Earthroamer LTi
Earthroamer aus Colorado/USA baut schon seit über 20 Jahren Wohnkabinen für Camper und Abenteurer aus. Der neue LTi ist eine Weiterentwicklung der Pickup-Kabine LTS. Dabei steht das i für „ Innovation“. Im Inneren sieht diese so aus, dass die Bordtechnik komplett gasfrei ist. Die einzige Energiequelle ist Strom aus dem Lithium-Ionen-Batteriepaket mit beeindruckenden 20.000 Wattstunden. Sie werden entweder am Landstrom geladen oder über die Solaranlage auf dem Dach. Die automatische Ladefunktion startet von selbst den Fahrzeugmotor, wenn die Batterie droht, sich zu entleeren.
Auch die Wasseranlage ist komplett erneuert und heizt das Wasser nicht mehr aus der Abwärme des Motors, sondern komplett elektrisch. 380 Liter Frisch- und 230 Liter Grauwassertanks sorgen für Unabhängigkeit auf abwegigen Touren. Hinzu kommen nochmals knapp 20 Liter Schwarzwasser-Tank. Gar nicht so abwegig: Die Bordtechnik wird via Touch-Pad gesteuert.
Die Innenhöhe der Wohnkabine ist an allen Stellen gewachsen im Vergleich zum Vorgänger. In der Wohnkabine gibt es nun 5 Zentimeter mehr und selbst in der Duschkabine bietet er 2,13 Meter Stehhöhe. Um das richtig in Szene zu setzen, hat der Earthroamer LTi ein mehrfarbiges indirektes Beleuchtungssystem an Bord. Zur Grundausstattung gehören darüber hinaus ein GPS-Tracking-System, Reifendruck- und Temperatur-Messsystem und verstärkte Türschlösser.
Allrad, Diesel, 330 PS
Der Ford F-550 hat Allradantrieb und ein 10-Stufen-Automatikgetriebe. Der 6,7-Liter-Dieselmotor leistet 330 PS. Earthroamer installiert ein schwenkbares Kabinenmontage-System. Die Länge des Fahrzeugs beträgt stolze 8,83 Meter, es ist 3,66 Meter hoch und 2,44 Meter breit.
Grundrisse und Preis
Die Pickup-Kabine passt sich an die unterscheidlichsten Nutzer an. Fünf verschiedene Grundrisse werden von dem Campingaufbau angeboten. Bis zu sechs Sitzplätze und vier Schlafplätze hat das Fahrzeug so maximal in petto: Der Grundriss Telluride hat zwei gleich große Längssofas an Bord, dafür nur eine schmale Küchenzeile. Der Boulder bietet viel Stauraum für Vorräte und eine mittelgroße Küche, dafür aber nur vier Sitzplätze. Der Aspen hat, so edel wie er klingt, die größte Kombüse an Bord und eine Dinette. Er eignet sich für drei Personen, genauso wie der Crestone. Dieser wiederum hat zwei unterscheidlich große Längssofas an Bord.
Am beliebtesten ist allerdings der Breckenridge, ein Grundriss mit einem Längssofa und einer Dinette, die zu einem zweiten Bett umgebaut werden kann. Die Küche ist mittelmäßig groß. Das Fahrzeug eignet sich so für bis zu vier Personen.
Der Grundpreis liegt bei 590.000 US-Dollar (ca. 530.500 Euro), ein vollausgestatteter Earthroamer LTi soll etwa ab 650.000 Dollar (585.000 Euro) erhältlich sein. Etwas über eine halbe Million Euro muss man also investieren können, um sich solch ein Fahrzeug zu leisten.
Außerdem sollten Käufer Geduld mitbringen. Die Wartezeit für das Fahrzeug beläuft sich derzeit auf etwa acht Monate. Der Grund: die Earthroamer Manufaktur fertigt jede Kabine in Handarbeit an – „there is not one part of the vehicle that we don't touch with our hands“ („Es gibt kein Fahrzeugteil, das wir nicht mit unseren Händen berühren.“). Einen Eindruck über die „all-American“-Produktion von Earthroamer bekommt man im folgenden Video mit Aquaman-Darsteller und Game-of-Thrones-Star Jason Momoa: