Eldorado unter der Zugspitze

Unter dem Begriff Campingresort Zugspitze firmieren ein komfortabler Campingplatz und ein nicht minder kompletter Stellplatz. Der Betreiber informiert gerne über Ausflugsziele in der Umgebung.
Es war einmal … Mit dieser Formel aus der Welt der Märchen kann auch die Stellplatzsituation in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen beschrieben werden. Es war einmal ein verschlafener Campingplatz, an der Bundesstraße 23 gelegen, die direkt in die Zugspitzregion und nach Österreich führt. In einem Gebäudekomplex nahe dem Campinggelände hatte der Architekt Wilhelm Lieser seine Büros und konnte das Campingtreiben jahrelang beobachten. Dauergäste machten seinerzeit den überwiegenden Teil der Camper aus, als Lieser beschloss, an diesem Standort etwas für den Tourismus in seiner Heimatgemeinde zu tun, und im Jahr 2012 den alten Campingplatz übernahm – selbstverständlich nicht ohne kreative Ideen.
Eine komplette Campinglandschaft erster Güte hatte sich der Planer in den Kopf gesetzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des alten Platzes wurde ein großzügiges und komfortables Campingresort angelegt, und Wilhelm Lieser beschloss, auch den alten Platz an dem wilden Flüsschen Loisach umzubauen. Auf einem Teil des alten Geländes legte er einen kompletten Reisemobilhafen an.
In den Jahren 2013 und 2014 dominierten auf beiden Geländen noch die Bauarbeiten. Seit 2013 bietet der Reisemobilhafen 80 voll erschlossene Stellplätze auf Schotter an, und eine zweibahnige Ver- und Entsorgungsstation mit einer Holiday-Clean-Aquastar und -Cleanstar-Kassette steht für den Service bereit. Zu Beginn des Jahres 2016 wurden auch die kompletten Sanierungsarbeiten am Sanitärgebäude beim Reisemobilhafen abgeschlossen. Das Haus bietet neben Duschen und WC auch Waschmaschinen, Trockner und eine Hundedusche. Auch ein Skitrockenraum steht zur Verfügung.
Je nach Saison bezahlt man zwischen elf und 15 Euro pro Tag und Mobil inklusive der Nutzung der Sanitäranlagen. Der Strom kostet 70 Cent für jede Kilowattstunde. Dazu kommen dann noch 2,50 Euro Kurtaxe pro Person und ein Umweltbeitrag von 50 Cent je Person.
Für die Kurtaxe gibt es einen ordentlichen Gegenwert: Sie bietet dem Gast zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel den kostenfreien Busshuttle nach Garmisch, Eintritte etwa ins Schwimmbad oder in die Höllentalklamm sind ermäßigt.
Der gesamte Platz ist von der vorbeiführenden Bundesstraße durch eine Lärmschutzwand abgeschirmt, was allerdings eine gewisse Lärmbelästigung nicht gänzlich ausschließt. Gleich neben der Einfahrt liegt rechter Hand die Rezeption der Anlage, in der auch Geschäftsführer Werner Wilhelm sein Büro hat. Der Chef und seine Mitarbeiter erklären den Neuankömmlingen gerne die Umgebung und die sommerlichen wie winterlichen Ausflugsziele. Selbstverständlich kann hier auch Nachschub für den Gasvorrat beschafft werden, und wer Zubehörteile oder Ausstattungsstücke benötigt, wird über den Berger-Bestellshop versorgt.
Apropos Versorgung – gleich gegenüber der Anlage hält ein großer Discounter ein komplettes Sortiment bereit, und ein paar Schritte weiter, gleich an der Einfahrt zum Campingresort Zugspitze, liegt der „Schmölzer Wirt“; das Gasthaus hält deftige bayerische Küche ebenso bereit wie internationale Spezialitäten. Eine Vinothek vervollständigt das Angebot. Besonders in der wärmeren Jahreszeit lässt es sich oberhalb der wild rauschenden Loisach im Biergarten gut ausspannen.
Mobile Gäste mit einem besonderen Komfortbedürfnis, die auch einen höheren Preis zu zahlen bereit sind und mehr Ruhe wünschen, finden nebenan auf dem Campingresort Zugspitze ein ideales Quartier. Auf der drei Hektar großen Fläche stehen insgesamt 125 Stellflächen zur Verfügung, von denen 50 sogar direkt vor Ort mit einem Privatbad ausstaffiert sind. Allerdings war es schon immer etwas teurer, derart komfortabel zu wohnen. Mitunter 30 bis 50 Euro pro Nacht werden pro Wohnmobil mit zweiköpfiger Besatzung fällig. Auf der Habenseite stehen dann piekfeine Sanitäranlagen, ein Saunabereich sowie ein Fitnessstudio für die Gäste. Und wer Besuch mitbringt, der nicht mit im Mobil schlafen kann oder will, bringt diesen während des Aufenthalts in einem der vier urigen Schlaffässer, komfortabler in einer der drei „Berghütten“ oder in einem der sieben Mobilheime unter. Hinter der großzügigen Rezeption des Resorts bietet das Bistro genügend Raum für Clubzusammenkünfte und manchmal auch für ein gemütliches Zusammensein bei besonderen Veranstaltungen.
Von beiden Plätzen aus ist das gesamte Wettersteingebirge mit der Zugspitze, dem Badersee und dem Eibsee gut zu erreichen. Die Busverbindungen passen, und ein platzeigener Shuttlebus geht im Jahr 2016 in den Probebetrieb.
Als „Zugspitz Arena Bayern-Tirol“ bündeln die Marktgemeinde Garmisch- Partenkirchen, das Zugspitzdorf Grainau und die sieben Orte der Tiroler Zugspitz Arena ihre Stärken und eröffnen Urlaubern das ganze Jahr über grenzenlosen Ferienspaß. Für mobile Gäste ein idealer Standort am Rand der Alpen.
Infos zum Stellplatz an der Zugspitze in Grainau
Standort: Wohnmobilhafen Zugspitzblick, Griesener Straße 2, 82491 GrainauStellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 80 Mobile. Parzelliertes, ebenes Schottergelände vor dem Campingplatz an der Loisach. Bistro und Einkaufsmöglichkeit am Platz, mehrere Restaurants in unmittelbarer Nähe. Ski- und Langlauf, Kanu-Einstieg, Rad- und Wanderwege am Platz. Mit Kurtaxe kostenloser Bus und zahlreiche Vergünstigungen. Gasflaschenverkauf und Berger-Bestellshop. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Holiday- Cleanstar und -Aquastar mit zwei Bodeneinlässen. Gebühren: 11 bis 15 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Dusche, Ver- und Entsorgung. Strom: 70 Cent/kWh. Hund: 2,50 Euro. Kurtaxe: 2,50 Euro. W-LAN: 2 Euro. Umweltgebühr: 0,50 Euro. Sauna und Fitness im Resort: 7 Euro. Freizeit: Zugspitze, Aussichtsplattform AlpSpix, Alpspitze, Höllentalklamm. Alpspitzbad, Bootswandern, Rafting, Wassersport am Eibsee. Informationen: Telefon 0 88 21/9 43 91 11, E-Mail office@pure-camping.de, www.pure-camping.de