Sondermodell im sportlichen Look

Dynamisches Mercedes-Chassis mit kompakten Abmessungen – diese Kombination ist selten. Ab sofort gibt es sie bei Frankia als Neo MT 7 BD.
Zwei Jahre nach dem Start trägt der Neo seinen Namen immer noch zu Recht. Er wirkt frisch und forsch – erst recht, wenn er wie hier mit Fahrerhaus und Felgen in sattem Schwarz vorfährt. Diese Farbkombi und das reduzierte Außendekor sind Bestandteil der Black-Line-Ausstattung, die im Lauf des Jahres zu haben sein wird. Das wirklich Neue an diesem Neo ist allerdings der Grundriss.
Während viele Hersteller ihr Programm immer weiter nach oben ausbauen, kümmert sich Frankia zunehmend auch um die Kompakten. Der Neo MT 7 BD kommt mit weniger als sieben Meter Länge aus, was in Verbindung mit Sprinter-Fahrgestellen eine Rarität darstellt. Frankia wählt das Alko-Chassis mit Frontantrieb, das hier für eine gewisse Dynamik sorgt und gleichzeitig einen glaubwürdigen 3,5-Tonner erlaubt. Schließlich passt in die Garage einiges hinein. Dazu kann man im 20 Zentimeter hohen Doppelboden lange Gegenstände über die gesamte Fahrzeugbreite durchladen.
Gemütliches Querbett und kuschelige L-Bank
Damit es mit dem kompakten Aufbau klappt, griff Frankia auf einen Grundrissklassiker zurück – das Querbett. Wie eh und je verlangt es beim Ein- und Aussteigen ein klein wenig Sportlichkeit, hier jedoch gemildert durch eine nicht zu steile Leiter mit großflächigen Sprossen. Dafür ist die Sitzgruppe nicht ganz so sehr in der Pflicht, wenn es ums Platzeinsparen geht. Es reicht für eine kuschelige L-Bank samt frei stehendem Tisch. Dadurch fährt der BD seinen Einzelbett-Kollegen in Sachen Gemütlichkeit voraus. Typisch Frankia: Mit einer Hand klappt man ganz locker das Kissen des Seitensitzes hoch und gelangt zu einem Außenstaufach, das den Doppelboden mit einbezieht.
Küche und Bad des BD sind Neo-Freunden schon bekannt. Die Kocheinheit stammt weitgehend vom GDK, was bedeutet, dass auch der BD einen erhöhten Kühlschrank hat.
Der Sanitärraum des Neo bedarf in jedem Fall einer Erklärung, denn Uneingeweihte entdecken hier erst einmal eine große Duschkabine. Waschbecken und Toilette verstecken sich unterhalb des Spiegelschranks und fahren bei leichtem Andrücken automatisch aus – was die Solidität des Ganzen jedoch nicht beeinträchtigt.
Zwischen Bad und Bett verbleibt Platz für einen schmalen Kleiderschrank. Ist das alles? Nein, er wird ergänzt durch das Fach hinter der Leiter zum Bettaufstieg, in dem ebenfalls eine Kleiderstange steckt.
Aufmerksame LeserInnen fragen sich vielleicht auch, welche Auswirkungen die eingangs erwähnte Black-Line-Ausstattung auf das Innere des Neo hat. Im Fall des gezeigten Prototyps keine – denn an diesem Einzelstück wurde nur das Außendekor erstmals umgesetzt. Wenn der Black Line in Kundenhand kommt, sieht die Sache anders aus. Hier wird es schwarze Leder- und Mikrofaser-Polster geben, dazu ein dickes Plus bei der Ausstattung. Die Black-Line-Preise standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest, doch dürfte Frankia der Tradition folgen, dass Sondereditionen unter dem Strich immer ein Stück günstiger sind.
Frankia M-Line Neo MT 7 BD
Preis: ab ca. 77.000 EuroBasis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Frontantrieb, ab 110 kW/150 PSGesamtgewicht: 3500 kgLänge/Breite/Höhe: 6820/2240/2900 mmEmpfohlene Personenzahl: 2Baureihe: Die beiden anderen Mitglieder der Neo-Familie, der Neo M-Line GDK und der Neo M-Line GD, sind rund sieben Meter lang und haben Einzelbetten. Sie unterscheiden sich voneinander in puncto Küche und Sitzgruppe.
Top-Sondermodell Frankia Platin Final Six
Für das Frankia-Top-Modell galt der Sechszylinder des Mercedes Sprinter mit 190 PS stets als standesgemäßer Antrieb. Künftig muss aber auch der Platin mit einem neu entwickelten Zwei-Liter-Vierzylinder auskommen, denn Mercedes nimmt den Drei-Liter-Motor aus dem Programm. Frankia hat sich die letzten Sechszylinder-Fahrgestelle für eine Sonderedition des Platin gesichert. Zum Preis von 178.900 Euro schnürt Frankia ein Komplettpaket, das den Beinamen Final Six trägt.
Der Platin Final Six bekommt sogar einen eigenständigen Grundriss, denn er kombiniert auf 8,04 Metern Einzelbetten und Längsbänke. Längs schläft man auch im Hubbett, das zwei mal zwei Meter misst. Helles Holzdekor und dunkelbraune Lederpolster bestimmen das Ambiente im Final Six. Zur Serienausstattung zählen ebenfalls die Standklimaanlage, eine Luftfederung an der Hinterachse und LED-Scheinwerfer. Mit einem ausgeklügelten Auszugssystem gelingt es Frankia, auch einen 32 Zoll großen Fernseher unterzubringen.
Typisch Platin ist die Autarkie des Final Six: Es gibt zwei 110-Ah-Lithium-Batterien, eine Hochleistungs-Solaranlage, einen 1700-Watt-Wechselrichter und einen 270-Liter-Frischwassertank.
Alle Neuheiten 2022 finden Sie auch in promobil Ausgabe 9 (Erscheinungsdatum: 11. August 2021).