So klappt die Gasversorgung im Ausland

Im Ausland an Sprit fürs Wohnmobil zu kommen ist meistens nicht besonders schwer. Komplizierter kann es beim Gas werden. promobil erklärt, wie Sie Ihre Vorräte auf Reisen wieder voll bekommen.
Das Gas im Reisemobil ist alle? In Deutschland ist das meistens kein Problem. Man tauscht einfach seine leere Flasche in einem Baumarkt, beim Campingfachhändler und an manchen Tankstellen gegen eine volle Flasche oder lässt sie beim Gashändler wieder auffüllen.
Wichtig zu wissen: Diese unkomplizierte Tauschaktion funktioniert nur, wenn man eine graue Kaufflasche besitzt – wie die meisten Reisemobilisten. Gasflaschen gibt es nämlich zum Kauf oder als Leih- bzw. Mietflasche.
Gasflaschen kaufen und tauschen
In Deutschland sind die roten Flaschen Leihflaschen, die man für eine einmalige Pfandgebühr mietet. Problem: Man ist an den jeweiligen Anbieter gebunden (z. B. Rheingas, Tyczka). Tauschen und Befüllen bei Fremdfirmen ist weder bei uns noch im Ausland möglich.
Anders sieht es bei den grauen Stahlflaschen und den Alugasflaschen aus. Diese Kaufflaschen sind persönliches Eigentum und nicht an einen Anbieter gebunden. Sie werden vielerorts in Deutschland und teils im Ausland befüllt bzw. getauscht. Achtung: Gasflaschen in Deutschland müssen alle zehn Jahre zur Prüfung. In Kroatien allerdings darf die letzte Prüfung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Wenn das Gas im Reisemobil leer ist, ist das in Deutschland ist meistens kein Problem. Man tauscht einfach seine leere Flasche in einem Baumarkt, beim Campingfachhändler und an manchen Tankstellen gegen eine volle Flasche oder lässt sie beim Gashändler wieder auffüllen. Wichtig zu wissen: Diese unkomplizierte Tauschaktion funktioniert nur, wenn man eine graue Kaufflasche besitzt – wie die meisten Reisemobilisten. Rote Leihflaschen können dagegen nur bei einem Anbieter getauscht werden, der mit dem jeweiligen Gaslieferanten kooperiert. So weit die Lage in Deutschland.
Gasversorgung im Ausland
Doch wie sieht es mit der Gasversorgung im Ausland aus? Kann man seine Gasflaschen überall so einfach füllen lassen oder tauschen? Leider nein. Hier ist Europa tief gespalten.
Geht das Gas im Ausland zur Neige, wird die Sache schwieriger. In einigen europäischen Ländern lassen sich deutsche Gasflaschen befüllen. Notwendig ist dazu allerdings in den meisten Fällen ein für das jeweilige Land passender Adapter aus dem sogenannten Euro-Fülladapter-Set. Zum Befüllen bringt man die Flasche zur Füllstation und schraubt den passenden Adapter auf das Ventil. Nach dem Befüllen entfernt man den Adapter und schließt die Flasche wieder im Gaskasten an.
Hier können Sie das EU-Adapter-Set bei unserem Partnershop Camping Wagner bestellen.
Immerhin in Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn und ein paar weiteren Ländern lassen sich deutsche Gasflaschen prinzipiell befüllen. Notwendig ist dazu allerdings ein passender Adapter. Solche sogenannten Füll-Adapter gibt es für verschiedene Länder einzeln oder im Set.
Entnahme- und Füll-Adapter Gasflaschen
Adapter gibt es als Set und einzeln. Entnahme-Adapter sind für den Anschluss des Druckreglers an eine im Reiseland gemietete oder gekaufte Gasflasche nötig. Sollen im Reiseland deutsche Flaschen befüllt werden, benötigt man einen Füll-Adapter, auf den der Füllstutzen geschraubt wird.
Zum Befüllen bringt man die Flasche zur Füllstation und schraubt den passenden Adapter auf das Ventil. Dann kann die deutsche Flasche nachgetankt werden. Anschließend entfernt man den Adapter und schließt die Flasche wieder im Gaskasten an. In einer ganzen Reihe von Ländern werden deutsche Flaschen allerdings nicht befüllt. Wenn hier das Gas zur Neige geht, hat man im Prinzip drei Möglichkeiten:
- Erstens: Man besorgt sich vor Ort eine Mietflasche. Das dafür zu entrichtende Pfand bekommt man bei Rückgabe wieder erstattet.
- Zweitens: Man kauft eine Gasflasche des Reiselandes. Das kostet natürlich mehr, ist aber bequemer, wenn man das Land künftig häufiger bereisen will, weil man die passende Flasche beim nächsten mal bereits im Gepäck hat.
Egal ob Miet- oder Kaufflasche: Um den Druckminderer im Gaskasten anschrauben zu können, benötigt man hier einen Entnahme-Adapter. Vorsicht: Höhe und Durchmesser der Miet- oder Kaufflaschen im Reiseland können von denen deutscher Flaschen abweichen. Deshalb möglichst vorher prüfen, ob sie überhaupt in den Gaskasten passen.
- Die dritte, relativ teure Variante ist die Nutzung der weit verbreiteten, blauen Campingaz-Flaschen mit 2,75-Kilo-Füllung. Mithilfe des passenden Entnahmeventils lassen sie sich notfalls ebenfalls mit dem Druckminderer verbinden.
Eine weitere Alternative sind Festtanks oder Tankflaschen für LPG. Gastanks mit außenliegendem Füllstutzen dürfen über das engmaschige LPG- bzw. Autogas-Tankstellennetz an der Zapfsäule einfach befüllt werden. Wer denkt, seine Gastankflaschen mühelos volltanken zu können, wird dagegen enttäuscht. Das ist in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten. Stattdessen muss man eine der ausgewiesenen Servicestellen anfahren.
Tipp: Vor dem Kauf einer Tankflasche checken, ob sie in den Gaskasten passt. Funktioniert das, muss sie mit Stahlbändern sicher fixiert werden. Vorteil der LPG-Lösung: Mit den passenden LPG-Adaptern ist das Nachfüllen prinzipiell überall möglich – hier ist Europa geeint.
Weitere Vorteile von Gastanks gegenüber -flaschen: Der Flaschenwechsel und damit das Schleppen der Flaschen fällt weg. Außerdem kann in großen Tanks erheblich mehr Gas mitgenommen werden als in zwei üblichen Flaschen.
LPG-Adapter
Mit Gastankflaschen und Unterflurtanks ist die Gasversorgung im Ausland meist einfacher. Man braucht nur einen passenden Adapter, der auf das Flaschenventil aufgeschraubt wird und den Füllstutzen aufnimmt.
- ACME: Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, Schweiz
- BAJONETT: Großbritannien, Spanien
- DISH: Bosnien-Herzogowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Schweiz, Tschechien, Ungarn
- EURONOOZLE: Portugal, Spanien
Die Adapter gibt es einzeln (ab 15 Euro) oder im Set (ab 40 Euro). Sie sind in den Gewindegrößen M10, M12, M14, M16 und M22 lieferbar. Deshalb vor dem Kauf den Stutzen-Durchmesser an Gasflasche oder Tank prüfen.
Hier können Sie verschiedene LPG-Adapter bei Amazon bestellen.