Türkischer Gladiator nutzt Space-Shuttle-Material
Gladiator heißt der Pick-up-Camper von Hotomobil. Die Wohnkabine gibt es für alle Pick-up-Fahrzeuge und nutzt Space-Shuttle-Material.
Mit "Gladiator" hat Hotomobil seinem Pick-up-Camper einen eindrucksvollen Namen verpasst. Eindrucksvoll ist auch die Beschreibung des Gladiators. Hotomobil wirbt für die Wohnkabine mit Verbundwerkstoffen, die unter anderem das Space Shuttle verwendet hat. Allerdings fliegt das seit einigen Jahren nicht mehr und die Entwicklung ist schon mehr als 50 Jahre her. Aber das nur am Rande.
Zurück zum Gladiator: Als Basisfahrzeug eignen sich laut Hotomobil Pick-up-Fahrzeuge aller Marken. Die Wohnkabine ist 2,90 Meter lang, 1,87 Meter breit und hat eine Innenhöhe von 1,82 Meter. Die Zuladung liegt bei 490 Kilogramm. Der Gladiator besteht aus einer Fiberglas-Monoblock-Karosserie. Die Kabine lässt sich mittels verstellbarer Stützbeine auf- und abladen. Steht sie separat, helfen horizontale Streben, die sich mit den Stützbeinen verbinden lassen. Dadurch ist die Wohnkabine windresistent. Befindet sie sich auf dem Fahrzeug, sind die Beine nach oben geklappt.
Bis zu fünf Schlafplätze im Gladiator
Hotmobil bietet die Wohnkabine in verschiedenen Versionen an. Die Variante Kingsize hat ein 170 x 200 Zentimeter großes Bett. Dort können drei Erwachsene übernachten, ist aber nicht in der Standardausstattung enthalten. Das Bett ist längs hinter der Fahrerkabine angeordnet. Ein optional erhältliches Zelt lässt sich auf dem Dach der Kabine anbringen und bietet zwei weiteren Personen einen Schlafplatz.
Entscheiden sich die CamperInnen für die Versionen Special Saloon oder Home Design ist das Bett quer hinter der Fahrerkabine verbaut. Das Bett ist 135 x 180 Zentimeter groß und reicht für zwei Erwachsene. Die Liegefläche kann zum Essplatz umgebaut werden: Laut Hotomobil können in der Sitzgruppe drei Personen essen. Die optional bestellbare Markise lässt sich auf der rechten Seite des Gladiators ausziehen. Sie ist 200 x 300 Zentimeter groß.
Die Küchenzeile im Gladiator verfügt über eine Spüle und einen Gasherd mit einer Flamme. Sie ist auf der rechten Seite im Heck der Wohnkabine verbaut. Wer einen Kühlschrank wünscht, muss diesen optional bestellen. Der Frischwassertank fasst 58 Liter, während der Abwassertank ein Volumen von 23 Litern hat.
Outdoor-Dusche beim Gladiator
Wer sich frisch machen möchte, benutzt die Outdoor-Dusche des Gladiators. Die Porta-Potti-Toilette für den Gladiator müssen die UrlauberInnen extra bestellen. Ebenfalls optional erhältlich ist die Diesel-Heizung von Eberspächer.
Der Gladiator soll dank seiner 20 mm dicken Polyurethan-Isolierung mit hoher Dichte einen Thermoeffekt erzeugen. Hotomobil verspricht den KundInnen dadurch eine konstante Raumtemperatur. Der Warmwasserbereiter gehört wie die Klimaanlage auch auf die lange Liste der Extras.
Weitere Ausstattungsdetails
Wer etwas anderes sehen möchte beim Camping als nur Natur, lässt sich das TV-Paket in den Gladiator einbauen. Das Multimedia-System verfügt über einen 48-Zoll großen Full-HD-Fernseher. Abgerundet ist der Entertainment-Palast im Gladiator mit dem Audio-System von Pioneer und 450-Watt starken Lautsprechern.
Hotomobil Gladiator (2022)
Basis: Pick-up-Fahrzeuge, z.B. Ford RangerGewicht der Wohnkabine: 490 kgLänge/Breite/Innenhöhe: 2,90/1,87/1,82 MeterSitz-/Schlafplätze: 5/2(5)