Die neue Master-Line auf Mercedes

Hymer krönt sein Modellangebot mit der neuen Master-Line auf Mercedes. Wir haben gleich mal gecheckt, was die Synthese aus Sprinter, SLC-Chassis und Komfortaufbau à la B-SL so drauf hat.
Wenn von markanten "Augenlinien" und "Wangenknochen" die Rede ist, geht es um ein Gesicht – klar. Aber nicht zwangsläufig um ein menschliches, sondern in diesem Fall um die Front der neuen B-Klasse Master-Line.
Beim ersten Kontakt mit Hymers Meisterstück erklärt Hausdesigner Frank Venter mit solchen Analogien die Gestaltungselemente, die genutzt wurden, um die wichtigste Herausforderung bei der Formgebung des neuen Topmodells im Hymer-Programm zu meistern: die Aufbaubreite von 2,35 Metern mit der relativ schmalen Vorderachsspur des Mercedes Sprinter zu versöhnen. Möglich macht das die elegante Gestaltung der neuen GfK-Front.
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass Hymer dafür sogar vom bisherigen Konstruktionsprinzipseiner Integrierten abwich. Reichen die Sandwich-Seitenwände bislang gerade bis zur A-Säule nach vorn, greift das große GfK-Bugteil des B-ML nun um die Ecken herum bis zur Fahrertür. So zieht der Aufbau schon an den Vorderrädern seitlich ein, was für ein deutlich harmonischeres Erscheinungsbild sorgt. Die vorderen Dreiecksfenster sind nun gebogen und bündig mit der Frontscheibe in den Bug eingeklebt. Weil die A-Säule so komplett hinter Glas verschwindet, ist sie von außen kaum sichtbar. Die für Hymer typischen Mandelaugen-Scheinwerfer sitzen dennoch an den Aufbau- ecken, was ausgeprägte Augenbrauenwülste kaschieren.
Wie beim B-SL sind die Seitenschürzen unten eingezogen und mit einer durchlaufenden Sicke elegant gestaltet. Beim B790 ML schaffen drei Schürzenklappen einen gut nutzbaren Zugang zum 36 Zentimeter hohen Doppelboden. Dieser ist wie beim B-SL auf Fiat Ducato in das innovative Super-Leichtbau-Chassis integriert, wird hier allerdings mit der neuen Triebkopfvariante des Sprinter mit Frontantrieb kombiniert. Mit dem SL wiederum teilt der ML die edle GfK-Heckwand mit eingebetteten Rücklichtern ab.
Die Aufbau hüllt sich klassengemäß beidseitig in Aluminium. Den Unterboden schützt robustes GfK. Die breite Aufbautür (65 Zentimeter) ist gegen Aufpreis mit einem Funkschlüssel in RFID-Technik und elektrischer Zuziehhilfe ausgestattet. Zusätzlich kann ein besonders stabiles, mechanisches Schloss von Abus montiert werden.
Der Innenraum des B 790 ML
Kleine Ursache, angenehme Wirkung: Von innen ist die Türverkleidung und der -rahmen mit Stoffpaneelen verblendet, was die sonst oft übliche "Plastikwüste" wohnlich kaschiert. Markenkenner sehen im Ausbau eine gelungene Mischung aus Elementen des B-MC – etwa die Form der Schränke – und des B-SL – beispielsweise die Wandgestaltung im Schlafzimmer. Wobei zwei Möbellinien zur Auswahl stehen: ein dunkleres Nussbaumdekor mit Fronten in hochglänzendem Weiß oder eine hellere Eicheoptik mit mattweißen Klappen.
Im Heck des B 790 ML kann sich der Besitzer in einem komfortablen Queensbett mit 1,98 mal 1,55 Meter Liegefläche ausstrecken – wobei das Fußende an den Ecken merklich abgerundet ist. Das machtandererseits aber auch einen Teil der sehr großzügigen Zugänge auf beiden Seiten aus. In unterster Position gelingt das am einfachsten – aber auch noch ganz passabel, wenn das Bett serienmäßig elektromotorisch um 20 Zentimeter angehoben ist, um eine fahrrad-taugliche Garage mit 1,14 Meter lichter Höhe zu erhalten. Im Parallelmodell B 780 ML mit fest montierten Einzelbetten sind es sogar 1,23 Meter.
Bad und Dusche, die sich davor gegenüberstehen, erfreuen mit einem handschmeichelnden Waschbecken aus Kunststeinmaterial sowie Echtglastüren und einer Stehhöhe von 1,94 Meter in der Duschkabine. Aus edlem Mineralwerkstoff geformt ist zudem die Küchenarbeitsplatte mit Spül- und Ausgussbecken. Für diese exquisite Anmutung muss man jedoch extra bezahlen, genauso wie für den Hybridkocher mit zwei Gasflammen und einem Induktionskochfeld. Der Kühlschrank mit praktischem Doppeltüranschlag fasst 153 Liter. Gegen Aufpreis gibt es einen Backofen in gleichem Design. Beim B 790 ML reicht es daneben noch für einen Apothekerauszug über die komplette Raumhöhe. Beim Einzelbettenmodell B 780 ML gibt es an gleicher Stelle einen breiten, raumhohen Kleiderschrank.
In der aufgedoppelten Lehne der Quersitzbank ist – wie beim B-SL und B-MC – das TV-Gerät versteckt. Das stattliche 32-Zoll-Gerät lässt sich elektromotorisch aus der Versenkung holen – und in ideale Position bringen, um von den Fahrersesseln aus entspannt "in die Ferne" zu schauen. Die L-Sitzgruppe ergänzt ein Seitensitz gegenüber. Wer mit seinem B-ML auch mal zu fünft wegfahren möchte, bekommt hier einen Gurtbock installiert, in den man einen separaten Sitz einstecken kann. Für viele vielleicht noch interessanter ist eine weitere Option: Statt dem Sitzplatz kann ein vielseitiges Sideboard eingebaut werden.
Unter seiner Deckelklappe wartet ein flaches Fach mit zwei 230-Volt- und zwei USB-Steckdosen – ideal zur Unterbringung von Smartphone und Laptop. Darunter sind zwei Schubladen eingebaut. Die untere dient mit aufgelegtem Polster gleichzeitig als bequeme Beinauflage oder Aufstiegshilfe ins Hubbett – ganz pfiffig.
Technische Ausstattung
Natürlich lässt sich Hymer auch bei der Bordtechnik nicht lumpen. Die frostsicher im beheizten Doppelboden installierten Tanks bunkern 180 Liter Frisch- und 150 Liter Abwasser – Letzterer lässt sich bequem per elektrischem Schieber entleeren. Der Gaskasten hat eine niedrige Ladekante, die Warmwasserheizung ist serienmäßig an Bord, genauso wie die Ambientebeleuchtung, die sich auf vier Ebenen durchs Fahrzeug zieht. Für lange Autarkie kann die 95-Ah-AGM-Batterie optional mit ein oder zwei 135-Ah-Lithium-Akkus ergänzt werden – ein System, das sich in Tests bereits bestens bewährt hat.
Auch die Mercedes-Basis lässt sich natürlich noch weiter verfeinern, etwa mit 177-PS-Motor und 9-Gang-Automatik, MBUX-Naviceiver mit Sprachsteuerung, elektrischer Parkbremse und Abstandsregeltempomat. Serie sind 143 PS und die wichtigsten Sicherheitssysteme bis hin zumSeitenwindassistenten. Ohne Aufpreis bringt der rund 105 000 Euro teure B-ML schon eine gute Übersichtlichkeit mit.
Hier macht sich die neue, seitlich eingezogene Front mit gerundeten Dreiecksfenstern positiv bemerkbar. Getreu der alten Designleitlinie: Die Form sollte der Funktion folgen.
Master-Line: Modelle und Varianten
Zum Start der neuen Master-Line stellt Hymer zwei Modelle vor, den B 780 ML mit Einzelbetten und den B 790 ML mit Queensbett im Heck. Aufbau und Grundrisse gleichen dabei den B-SL-Modellen 704 und 708 auf Basis Fiat Ducato mit SLC-Chassis – die Fiat-Modelle kosten jeweils 96 990 Euro und sind 7,79 Meter lang. Aufgrund des etwas längeren Mercedes-Sprinter-Triebkopfs erreichen die beiden neuen B-ML-Modelle dagegen eine Länge von 7,89 Meter.
Die Einzelbetten des B 780 ML sind 2,02 und 2,07 Meter lang und bis zu 90 cm breit. Der Mittelgang lässt sich mit wenigen Handgriffen zubauen – so entsteht ein zusätzliches Kinderbett oder eine üppige Querliegefläche. Um den Aufstieg trotzdem bequem zu gestalten, lässt sich aus der oberen Stufe eine Treppe trickreich nach vorn ausklappen.
Im B 780 ML ist die Dusche etwas weniger elegant – eckig statt rund – gestaltet, und in der Küche muss auf den hohen Apothekerauszug verzichtet werden. Dafür stellt die Garage mehr Höhe und Breite für Sperrgut zur Verfügung als im 790er. Interessante B-ML-Optionen: ein runder, ausziehbarer Tisch, eine Kommode statt des Seitensitzes und eine verstärkte Garage mit Riffelblechboden und 450 Kilo Traglast.
Daten und Preise
Aufbau: Sandwichaufbau, außen und innen Alu, Boden GfK, Isolierung Dach/Wände PU-Schaum, Boden XPS, Innenverkleidung teils mit schaumkaschiertem Stoff, teils Dekorblenden, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit Alu-Rahmen, 4 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster. Ausbau: Möbel aus Sperrholz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Heckbett 1.980 x 1.550 mm, elektrisch höhenverstellbar, Hubbett 1.920 x 1.430 mm, Sanitärraum mit Kassettentoilette, separate Dusche, Küche mit Dreiflammkocher und Absorberkühlschrank 153 L. Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizung/Boiler Alde Compact, Frisch-/Abwassertank 180 (20)/150 L, Bordbatterien AGM 95 Ah + Lithium 135 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg. Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 418 CDI , Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2143 cm3, Leistung 130 kW/177 PS, 9-Gang-Automatikgetriebe (Serie: 143 PS). Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 7.890 x 2.350 x 2.960 mm, Radstand 4.500 mm, zulässiges Gesamtgewicht 4500 kg. Preise: Grundpreis ab 104.990 Euro, 177-PS-Motor 1690 Euro, 9-Gang-Automatik 2.690 Euro, elektr. Parkbremse 320 Euro, Abstandsregeltempomat 890 Euro, 10,25"-Naviceiver mit Sprachsteuerung 3490 Euro, Aufbautür mit ZV, Zuziehhilfe und RFID-Zugang 990 Euro, erhöhte Garagentraglast 450 kg 450 Euro, Sideboard statt Seitensitz 595 Euro, 5. Gurtplatz 490 Euro, Rundtisch ausziehbar 595 Euro, Küchenarbeitsplatte in Mineralwerkstoff 1.490 Euro, Gas-/Induktionskocher 695 Euro, 135-Ah-Lithium-Batteriesystem 2.990 Euro.
Wertung
Maßstab: Integrierter über 80.000 Euro für 2-4 Personen.
Sitzgruppern: 3,5 von 5 Punkten Möbelbau: 4 von 5 Punkten Schlafen: 4 von 5 Punkten Sanitär: 4 von 5 Punkten Küche: 4,5 von 5 Punkten