Neuer Campervan mit Aufstelldach

Karmann zeigt mit dem Danny einen neuen Aufstelldach-Campingbus in zwei Varianten. Basisfahrzeug ist der Fiat Talento. Der Danny ist damit der Nachfolger des Colibri auf Renault Trafic.
Mit dem Danny stellt Karmann einen Nachfolger für den Colibri, der wegen Erfolglosigkeit eingestellt wurde. Dabei gibt es auch einen Wechsel beim Basisfahrzeug: Statt des Renault Trafic setzt der Campingbushersteller nun auf den technisch baugleichen Talento aus dem Hause Fiat. Das Ausbau-Konzept bleibt hingegen identisch.
Danny 490 und 530
Der Karmann Danny wird wie der Colibri in zwei Längen angeboten. Als 4,99 Meter langer Danny 490 sowie als 5,39 Meter langer Danny 530. Beide Modelle sind mit einem Aufstelldach ausgerüstet, das gegen Aufpreis elektrisch bedient wird. Die Höhe beläuft sich auf jeweils 2,06 Meter. Beide Varianten sind also nur bedingt tiefgaragentauglich.
Beim Danny 490 setzt Karmann auf das Klassen-typische Grundriss-Konzept mit linksseitiger Möbelzeile, Schlafrückbank und einem zweiten Bett unter dem hinten angeschlagenen, also nach vorne öffnenden Aufstelldach. Die fest installierte Rückbank verwandelt sich mittels Klappmechanismus in ein 1,85 Meter langes und knapp 1,20 Meter breites Bett. Darunter schaffen zwei Schubladenkästen zusätzlichen Stauraum. Unter dem Aufstelldach ist die Liegefläche zwar noch einige Zentimeter größer, die Matratze aber recht dünn und nicht unterfedert.
Im Gegensatz zum Colibri sind die Möbel und Polster des Interieurs in hellen Farben gehalten. Größere Staufächer, wie etwa der Kleiderschrank sind anstelle von Möbelklappen nun mit verschiebbaren Lamellentüren aus Kunststoff bestückt. Ausstattungsseitig bleibt es bei einem Zweiflamm-Gaskocher, einer Edelstahlspüle und einem darunter eingebauten, 40 Liter großen Kompressor-Kühlschrank. Die nötige Energie für den Kocher liefert eine 5-kg-Gasflasche im Küchenkorpus, die Truma-Heizung ist dagegen dieselbetrieben. Über die Größe der isolierten Wassertanks macht der Hersteller noch keine Angaben. Dass der Danny 490 den 55-Liter-Frischwassertank aus der entsprechenden Colibri-Variante übernimmt, dürfte aber nahezu sicher sein.
Im 40 Zentimeter längeren Danny 530 ist die Möbelzeile rechts hinter der Schiebetür als L-Profil eingebaut. Die technische Ausstattung bleibt identisch, zu erwarten ist allerdings ein etwas größerer Frischwassertank.
Mit engem Waschraum im Heck
Da das Dach hinten aufgestellt wird, kommt gegenüber der Küche noch ein geschlossener, aber auch recht enger Waschraum mit Kassettentoilette und Waschbecken unter. Die Sitzgruppe davor besteht aus zwei gegenüberliegenden Bänken und einem weiteren Zusatzplatz hinter dem Beifahrersitz. Die beiden Vordersitze bleiben demnach stets nach vorne ausgereichtet und können nicht gedreht werden. Bei Bedarf lässt sich die Sitzgruppe mithilfe von mitgelieferten Polstern auch in ein Bett verwandeln.
Die Preise starten bei 42.500 Euro für den Danny 490 und 44.900 Euro für den Danny 530. In beiden Modellen ist der 145-PS-Diesel bereits serienmäßig.