Stellplatz-Tipps für die Narrenhochburgen 2020
Jubel, Trubel, Heiterkeit – in der fünften Jahreszeit geht es in vielen deutschen Städten lustig zu. Egal ob im Süden, Osten, Norden oder in der Hochburg Köln: Überall wird ausgiebig gefeiert. Gut, wenn es einen Wohnmobil-Stellplatz gibt.
Ob Fasching, Fastnacht oder Karneval: Die Bräuche, um die Zeit vor Aschermittwoch zu feiern, haben eine lange Tradition. Im südwestdeutschen Raum und in der Nordschweiz wird die schwäbisch-alemannische Fastnacht gefeiert. Ihr Kennzeichen sind die „ Larven“ genannten Masken. Die Kostüme werden von Generation zu Generation weitervererbt und nicht jährlich gewechselt. Die Kostümträger nennt man in Süddeutschland übrigens „Hästräger“. Die meisten von ihnen gehören gut organisierten Narrenzünften an.
Der rheinische Karneval ist geprägt von großen Umzügen und den Prunksitzungen mit den berühmten Büttenreden. Er beginnt am 11.11. und endet am Aschermittwoch. Den Höhepunkt erreichen Karneval und Fastnacht in der eigentlichen Faschingswoche vom schmotzigen, unsinnigen oder auch glombiga Donnerstag, auch Weiberfastnacht genannt, über den Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag bis zum Fastnachtsdienstag.
Auch wenn die Festivitäten teilweise sehr unterschiedliche Charakter haben, ist ihnen doch allen eines gemeinsam: die unbändige Lust und Freude am Feiern. Nicht selten fließt auch der ein oder andere Tropfen. Daher ist es ratsam, sich schon vor den Feierlichkeioten einen Übernachtungsplatz mit dem Wohnmobil in der Nähe zu suchen.
Triberg
Bei der Triberger Fasnet ist der Teufel nicht aus dem Straßenbild wegzudenken. Mit seiner blutroten Maske, den schwarzen Haaren und Hörnern sowie dem leuchtend roten Tuchgewand ist er der spektakulärste unter den Narren. Mit Bronzeschellen und Klopfpeitsche gewappnet, ziehen am „Schmutzige Dunschtig“ bis zu 400 maskierte Narren beim schaurig-schönen Teufelsumzug durch die nächtlichen Straßen des Schwarzwaldstädtchens.
Beginn des Fackelumzugs ist am 22. Februar ab 19 Uhr. Ziel ist das Kurhaus, wo sich die Teilnehmer stärken können, um dann im Anschluss ihr „Unwesen“ in den Straßen und Kneipen der Stadt treiben zu können. Direkt nach dem Umzug wird der Teufelstanz an der Kreuzung Hauptstraße/Schwendistraße aufgeführt.
Am Wochenende geht die Fasnet in die nächste Runde: Am Samstag um 10 Uhr ziehen die Triberger Kinder durch die Stadt, um mit Narrensprüchen beim „Gizzig-Rufen“ Süßigkeiten zu erhaschen. Höhepunkt des darauffolgenden Tages ist der große Sonntagsumzug ab 14 Uhr. Der Kinderball am Dienstag rundet das Programm ab, so dass am Dienstagabend ab 17 Uhr guten Gewissens die alte Fasnet verbrannt werden kann.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Triberg
Überlingen
Am 20. Februar 2020, dem „Schmotzigen Dunschtig“, kommt die schwäbisch-alemannische Fastnacht in Überlingen richtig in Schwung. Beim traditionellen Wecken durch den Spielmanns- und Fanfarenzug und der anschließenden Befreiung der Überlinger Schüler geht es bereits morgens hoch her. Wenn ab 14.30 Uhr der Narrenbaum aufgestellt wird, ist auch dem Letzten klar: Jetzt regieren die Narren die Stadt. Seinen Höhepunkt erreicht das närrische Treiben am 20. Februar mit einem großen Umzug durch die Stadt.
Traditionell findet am Fastnachtssamstag, dem 22. Februar 2020, der „Hänselejuck“ statt. In farbenfrohen Zottelgewändern mit bunten Stoffflicken und Tuchmasken, dem sogenannten „Flecklehäs“, ziehen die Hänsele bereits am Vormittag durch die Gassen des Bodenseestädtchens. Dabei knallen sie laut mit ihren Peitschen, um sich dann vor einer Jury im „Karbatschenschnellen“ zu messen. Um 19 Uhr beginnt der Narrenmarsch, bei dem bis zu 800 springende (juckende) und tanzende Hänsele durch die Stadt ziehen. Das laute Knallen der Karbatschen ist bis spät in die Nacht hinein zu hören und begleitet die Feiernden auf ihrer Tour durch Kneipen und Lokale.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Überlingen
Bad Waldsee
Seit dem Dreikönigstag ist es um Ruhe und Beschaulichkeit im oberschwäbischen Bad Waldsee geschehen. Die Masken, die die fünfte Jahreszeit in Bad Waldsee prägen, wurden abgestaubt: Schrättele, Faselhannes, Narro, Federle, Schorrenweible, Narren und Hexen treiben jetzt ihr Unwesen. Zur Hochfasnet vom 28. Februar bis zum 5. März ist es besonders umtriebig. In der Nacht zum Gumpigen Donstig (20.2.) geht es mit dem Schrättelestanz los. Nach dem Baumaufstellen findet der Narrensprung der heimischen Masken statt.
Am Samstagabend lädt die Narrenparty zum Besuch, und am Fasnetssontig, dem 23. Februar 2020, gibt es neben den Partys auch eine Narrenmesse. Am Fasnetsmontig ziehen zahlreiche schwäbisch-alemannische Zünfte beim Narrensprung durch die Innenstadt. Am darauffolgenden Tag wird die Fasnet vergraben: Dabei finden ein Trauerzug um den Stock und das Besenverbrennen statt.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Bad Waldsee
Zell am Harmersbach
Ob mit Tausenden bunten Papierstreifen, Spielkarten oder Schneckenhäusern dekoriert: Die Narrenkleider im Schwarzwald sind besonders fantasievoll. Zu sehen sind diese „Häs“ der schwäbisch-alemannischen Fasnet beim närrischen Treiben in Zell am Harmersbach. Höhepunkt der Zeller Narren ist der Fastnachtssonntag am 23. Februar. Punkt 14 Uhr entsteigen am Storchenturm Hunderte bunte Gestalten nach einem Jahr ihrem „Narrengrab“. Daraufhin findet der große Umzug der Narrenstadt, der um 20 Uhr mit einem Konzert vor dem Rathaus endet.
Wohnmobilstellplätze beim Karneval in Zell am Harmersbach
Mainz
„Helau“ heißt es auch dieses Jahr wieder bei der „Meenzer Fassenacht“, einer der größten in Deutschland. Neben Köln und Düsseldorf zählt Mainz zu den Hochburgen des rheinischen Karnevals. Unter dem Motto „Humor ist Meenzer Lebensart, mit Herz und Toleranz gepaart!“ startet am 20. Februar die Mainzer Fastnacht, am 24. Februar zieht ab 11.11 Uhr der international bekannte Rosenmontagszug durch die Mainzer Innenstadt. Mit über sieben Kilometer Länge und fast 8500 aktiven Teilnehmern bekommt die riesige Schar an Zuschauern viel geboten.
Ein echter Hingucker sind dabei die „Schwellköpp“, überdimensional große Pappmarché-Köpfe, die den Zug immer wieder auflockern. Die Schwellköpp stellen – satirisch überspitzt – Mainzer Charaktere dar. Eine Besonderheit in Mainz ist die politisch und literarisch geprägte Saalfastnacht. Regierende und Oppositionelle müssen dabei Hohn und Spott über sich ergehen lassen, denn die Büttenredner nehmen kein Blatt vor den Mund.
Beim Großen Prinzengardeball am 22. Februar in der Rheingoldhalle kann man sich davon selbst ein Bild machen. Dieser ist der größte Maskenball im Rhein-Main-Gebiet und wird von der traditionsreichen Mainzer Prinzengarde veranstaltet. Der nächstgelegene Stellplatz befindet sich in Eltville, rund 25 Kilometer von Mainz.
Wohnmobilstellplätze beim Mainzer Karneval
Aachen
„Dr Zoch kött!“ – Wenn dieser Ruf in den Straßen Aachens erschallt, ist die Stimmung auf dem Siedepunkt. Hunderttausende Menschen feiern gemeinsam Karneval in der alten Kaiserstadt, während sich der Rosenmontagszug als farbenfroher Lindwurm durch die Straßen schlängelt.
Dieses Jahr fällt der Startschuss am 24. Februar um 11.11 Uhr. Mit mehr als 150 Gruppen, über 5000 Teilnehmern und einer Gesamtlänge von sechs Kilometern gehört der Rosenmontagszug im „ Öcher Fastelovvend“ zu den größten deutschen Umzügen am Rosenmontag. Aus Aachen stammt übrigens auch die Tradition der Uniform tragenden Karnevalsgesellschaften. Besonders schöne Uniformen kann man an der Prinzengarde bewundern, die nach dem Rosenmontagszug auch die „After-Zug-Party“ im Ratskeller organisiert.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Aachen
Köln
Am weltweit bekanntesten ist der Kölner Karneval, der seinen Höhepunkt am Rosenmontag feiert. Jedes Jahr kommen eine Millionen Menschen nach Köln, um dieses einzigartige Spektakel mitzuerleben. In diesem Jahr laufen die rund 11.000 Teilnehmer am 4. März durch die Straßen Kölns und verteilen Süßigkeiten, Pralinen und Blumensträuße. Im Anschluss an den Umzug wird bis in die frühen Morgenstunden auf den Straßen, in Kneipen und in Bars ausgelassen gefeiert und getanzt.
Bereits an Weiberfastnacht am 20. Februar kann jedoch gefeiert werden: Um 11.11 Uhr beginnt hier die größte Straßensitzung in der Altstadt. Zahlreiche Kostümierte, Karneval-Stars und feierwütige Jecken tummelt sich dann in der Innenstadt.
Wohnmobilstellplätze beim Kölner Karneval
Blankenheim
Auf eine beinahe 400 Jahre lange Karnevalstradition kann das Städtchen Blankenheim in der Eifel zurückschauen. Höhepunkt des närrichen Treibens ist jedes Jahr der Geisterumzug am Karnevalssamstag. Los geht es am 22. Februar 2020 um 19.11 Uhr. Beim Schein der Fackeln und des bengalischen Feuers ergreifen die Geister Besitz vom historischen Burgort an der Ahr. In den verwinkelten Gässchen wird so zu den Klängen des Blankenheimer Karnevalsmarschs „Juh-Jah Kribbel en dr Botz“, unter Führung des Karnevalsprinzen als Obergeist mit Flügeln und hoch zu Ross, der Winter ausgetrieben. Dem Zug voraus springen die „Jecke Böhnchen“, in einem genau festgelegten Tanz-Wechselschritt, und fungieren dabei als Zugordner. Anschließend findet in der Weiherhalle der Geisterball statt. Übrigens: Beim Geisterumzug kann jeder mitmachen, man benötigt lediglich ein weißes Bettlaken, dessen Enden an der Stirn zu zwei Ohren geknotet sind, sowie eine Pechfackel.
Am 24. Februar findet schließlich der Rosenmontagszug mit anschließendem Maskenball statt.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Blankenheim
Braunschweig
Der größte Karnevalsumzug in Norddeutschland – „Schoduvel“ genannt – findet am 23. Februar März ab 12.40 Uhr in Braunschweig statt. Der über sechs Kilometer lange Zug lockt jedes Jahr mehr als 200.000 Zuschauer an. Unter dem Motto „Braunschweig - weltoffen und international, so ist auch unser Karneval!“ schlängelt sich der Zug etwa vier Stunden lang vom Europaplatz aus durch die Innenstadt bis zur Stadthalle. Mehr als 130 Musik- und Spielmannszüge mit etwa 5000 Spielleuten sorgen dabei für Unterhaltung und ausgelassene Stimmung.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Braunschweig
Bremen
Karneval der etwas andere Art kann in Bremen gefeiert werden. In diesem Jahr steht das bunte Treiben unter dem Motto „Im Rausch der Liebe“ und beginnt bereits am 14. und 15. Februar. Samstags beginnt um 12:20 Uhr der Umzug, bei dem ein abwechslungsreiches Programm durch Sambitas, einzigartige Masken und Stelzenläufer geboten wird. Sambagruppen aus den unterschiedlichesten Ländern Europas treffen sich hier zum gemeinsamen Feiern. Abends findet zum Abschluss der Feierlichkeiten ein Kostüm- und Maskenball statt, der sich am jährlich wechselnden Motto des Karnevals orientiert. Im Mittelpunkt steht auch hier der Samba, der mit viel Rythmus und knalligen Kostümen Schwung verleiht.
Wohnmobilstellplätze beim Karneval in Bremen
Dietfurt
Wenn der Ruf „Kille-Wau“ durch die Dietfurter Gassen hallt, ist klar: Es ist Chinesenfasching im beschaulichen Städtchen an der Altmühl. Dieser Brauch geht auf die im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung „Chinesen“ für die Dietfurter zurück. Am „Unsinnigen Donnerstag“ ziehen bereits ab 2.00 Uhr rund 40 Maschkerer, der sogenannte „Weckruf“, mit viel Getöse durch die Stadt. Damit sollen die Einwohner auf den „Dietfurter Nationalfeiertag“ hingewiesen werden. Später wird der Kaiser Ko-Huang-Di gekrönt, der bis zum Faschingsdienstag die Stadt regiert. Unter dem diesjährigen Motto „ Kille Wau und Tscheimitschi Tscheng – wer hod an neuen Kaiser g'seng?“ beginnt am 20. März um 14.00 Uhr der Umzug mit mehr als 50 Wagen und Fußgruppen. Beinahe alle Teilnehmer geben sich dabei als Mitglieder des chinesischen Hofstaats aus. Einen grandiosen Anblick bietet der Drachenwagen, der die Sänfte des Kaisers trägt. Bei der anschließenden Podiumsgaudi huldigt das „Chinesenvolk“ seinem Kaiser.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Dietfurt
Cottbus
Der größte Karnevalsumzug in Ostdeutschland findet in Cottbus statt. Der „Zug der fröhlichen Leute“ bahnt sich am 23. Februar um 13:11 seinen Weg durch die Innenstadt und stellt das Highlight der Feierlichkeiten dar. 200 Karneval-Clubs aus ganz Deutschland beteiligen sich an dem Umzug, bei dem nicht nur Süßigkeiten verteilt werden. Eine Besonderheit des Cottbusser Umzugs: Hier werden auch Spreewaldgurken, Pfannkuchen oder anderen herzhafte Kleinigkeiten gereicht. Im Anschluss findet auf dem Viehmarkt eine feuchtfröhliche Party statt, die bis in die Abendstunden andauert.
Wohnmobilstellplatz beim Karneval in Cottbus