Vom Einsteiger- bis Oberklasse-Wohnwagen
Campingurlaub mit dem Wohnwagen steht bei Familienhoch im Kurs. Fast alle Hersteller haben Caravans mit speziellen Kindergrundrissen im Programm. CARAVANING hat eine Übersicht aller Modelle, sortiert nach Gewichtsklassen, zusammengestellt.
Familien, die mit einem Wohnwagen campen, haben besondere Anforderungen an den Caravan. Zwar findet eine Familie prinzipiell in nahezu jedem Caravan genug Platz, denn fast jede größere Sitzgruppe lässt sich mit abgesenkter Tischplatte zu einem zweiten Bett umfunktionieren. Doch einfacher und komfortabler urlaubt es sich dann doch in Wohnwagen mit speziellen Kindergrundrissen. Das sind in erster Linie Caravans mit festen Etagenbetten, die oft an einem "K" in der Modellbezeichnung zu erkennen sind.
Dreiraum-Konzepte praktisch für Familien
Doch auch bei besonders kompakten Caravans mit Kinderzimmer und Etagenbetten am einen und einer Rundsitzgruppe am anderen Ende muss zur Schlafenszeit zwangsläufig aus Tischplatte und Polsterelementen ein Doppelbett für die Erwachsenen arrangiert werden. Interessanter und sehr beliebt sind daher etwas längere Vertreter mit sogenannten Dreiraum-Grundrissen, die ein deutliches Plus an Komfort mit sich bringen. Hier ist zwischen dem fest eingebauten Doppelbett für die Eltern und den Etagenbetten für die Kids im Mittelteil noch eine einladende Rund- oder Seitensitzgruppe angeordnet.
In kompakten Kindercaravans werden die Etagenbetten meist quer angeordnet, doch der Platz davor fällt eher bescheiden aus. Besonders an Regentagen wird die Camperfamilie Grundrissversionen zu schätzen wissen, die zusätzlich zu den (in Längsrichtung montierten) Etagenbetten über eine eigene Sitzgruppe in Form einer Seitendinette im Kinderzimmer verfügen. Zusammen mit dem an der Wand eingehängten Tisch ist diese bei Bedarf zu einer weiteren Liegestätte modifizierbar.
Zu beachten ist, dass Etagenbetten oft eine Belastungsgrenze von 60 oder 80 Kilogramm haben und daher schon für Jugendliche knapp werden können. Den Aufstieg ermöglicht eine kleine Leiter, die in aller Regel fest an Bett oder Wand montiert ist. Lassen Sie den Nachwuchs unbedingt Probe klettern, um zu sehen, wie gut und sicher das Umsteigen auf die Liegefläche klappt.
Absicherung der Betten ist wichtig
Wichtig ist immer eine Absturzsicherung am oberen Bett, wobei unterschiedliche Lösungen zu finden sind. Fest montierte Querlatten oder Bretter sind gebräuchlich. Seltener, etwa bei Speziallösungen wie einem Klappbett, verhindert nachts ein Netz den ungewollten Absturz. Freilich müssen auch die Fenster entsprechend sicher sein. Stürze nach draußen lassen sich mit Ausstellern, die nur einen Lüftungsspalt zulassen, oder mittig angebrachten Querstangen vermeiden.
Etwas Augenmerk sollte gerade im Kinderzimmer auch der Beleuchtung geschenkt werden. Kindgerechte Leselampen beispielsweise, vor allem auch im Untergeschoss, sind beileibe nicht selbstverständlich. Glühend heiße Halogen-Lesespots, die jeder Dreijährige in wenigen Sekunden auseinandernehmen kann, haben hier jedenfalls nichts zu suchen. Liebenswert sind beispielsweise dimmbare Ausführungen mit zusätzlicher Nachtlichtfunktion, die beim Einschlafen zuverlässig "böse Geister" vertreiben.
Unabhängig vom Grundrisskonzept sollten Eltern bei der Anschaffung eines Familien-Caravans auf eine kindgerechte Ausstattung und verletzungsträchtige Stellen achten, vor allem in Bereichen, in denen sich die Kids bevorzugt aufhalten. Scharfe Möbelkanten haben hier ebenso wenig etwas zu suchen wie die Gasheizung mit ihrem im Betrieb heißen Heizkörper. Selbstverständlich muss auch der Nachwuchs an die Lichtschalter kommen – egal ob im Eingangsbereich oder im Bad.
Ärgerlich ist, wenn zudem das Bettbeziehen im oberen Etagenbett durch die fest installierte Absturzsicherung und womöglich einen vorgebauten Wäscheschrank nur mit Verrenkungen oder Kletterei möglich ist. Pfiffig hierbei sind solche mit wenigen Handgriffen vorübergehend demontierbare Absturzsicherungen, die das Handling mit Matratze, Bezügen und Decken erheblich erleichtern.
Überblick über alle Familiencaravans
In unserer Übersicht weiter unten haben wir alle Caravans mit Kindergrundriss des Modelljahres 2022 zusammengefasst und nach Gewichtsklassen, Herstellern und Modellreihen sortiert. Die Preise stehen jeweils daneben. Wenn Sie genaueres über die Familiencaravans wissen wollen, führen Links zu Tests und weiteren Baureihen-Infos.
Einen Überblick über die Familiencaravan-Neuheiten 2022 finden Sie hier:
Familiencaravans bis 1.300 kg
- Adria Altea 472 PK, 19.499 Euro
- Adria Aviva 360 DK, 13.099 Euro
- Bürstner Premio Life 415 TK, 490 TK, 14.290 bis 15.950 Euro
- Caravelair Alba 386 Family, 426 Family, 466 Family, 486 Family, 497 Family, 15.290 bis 18.590 Euro
- Dethleffs c'joy 410 LK, 480 QLK, 15.499 bis 17.199 Euro
- Dethleffs c'go 495 QSK: 19.399 Euro
- Eriba Feeling mit Schlafdach 425, 442, 470, 22.490 bis 23.690 Euro
- Knaus Sport 500 KD, 500 QDK, 21.190 bis 21.830 Euro
- LMC Sassino 470 K, 390 K, 14.900 bis 16.900 Euro
- Sterckeman Easy 470 PE Kid's, 380 CE Kid's, 15.290 bis 16.390 Euro
- Weinsberg CaraOne 440 LK, 13.050 Euro
- Weinsberg CaraCito 470 QDK, 15.370 Euro
Familiencaravans bis 1.500 kg
- Adria Altea 542 PK, 552 PK, 20.999 bis 22.399 Euro
- Adria Aviva 427 PK, 522 PT, 563 PT, 17.599 bis 20.399 Euro
- Bürstner Premio 495 TK, 530 TK, 18.950 bis 20.200 Euro
- Bürstner Premio Plus 440 TK, 19.880 Euro
- Caravelair Artica 496 Family, 24.190 Euro
- Dethleffs Aero 470 FSK, 490 QSK, 500 QSK, 24.399 bis 24.699 Euro
- Dethleffs Camper 500 QSK, 25.999 Euro
- Dethleffs c'go 565 FMK 23.399 Euro
- Hobby De Luxe 490 KMF, 22.740 Euro
- Hobby Excellent Edition 490 KMF, 24.620 Euro
- Hobby Ontour 470 KMF, 21.390 Euro
- Knaus Sport 540 FDK, 22.250 Euro
- Knaus Südwind 500 QDK, 24.990 Euro
- LMC Style 490 K, 20.400 Euro
- LMC Style Lift 430 K, 21.400 Euro
- LMC Vivo 520 K, 21.990 Euro
- Sterckemann Evolution 496 PE Kid's 496 PS, 21.790 Euro
- Tabbert Rossini 520 DM 2,3, 490 DM 2,3 23.350 bis 23.660 Euro
- Weinsberg CaraOne 500 FDK, 550 UK, 550 QDK, 17.520 bis 18.800 Euro
- Weinsberg CaraCito 500 QDK, 16.900 Euro
Familiencaravans bis 1.700 kg
- Bürstner Averso Plus 510 TK, 24.090 Euro
- Bürstner Premio 550 TK, 22.560 Euro
- Bürstner Premio Plus 510 TK, 21.490 Euro
- Caravelair Artica 586 Family, 27.590 Euro
- Dethleffs Camper 530 FSK, 550 ESK, 560 FMK 26.399 bis 28.699 Euro
- Dethleffs c'go 565 FMK, 18.999 Euro
- Dethleffs Nomad 560 FMK, 31.599 Euro
- Fendt Bianco Activ 550 KMG, 560 SKM, 29.190 bis 30.710 Euro
- Fendt Bianco Selection 550 SKM, 515 SKM, 26.450 bis 27.490 Euro
- Fendt Opal 515 SKF, 30.520 Euro
- Fendt Saphir 495 SKM, 560 SKM 25.250 bis 29.430 Euro
- Hobby De Luxe 540 KMFe, 515 UHK, 545 KMF, 560 KMFe, 24.590 bis 26.820 Euro
- Hobby Excellent Edition 545 KMF, 560 KMFe 27.910 bis 28.480 Euro
- Knaus Sport 650 FDK, 29.730 Euro
- Knaus Südwind 540 FDK, 550 FSK, 25.250 bis 26.390 Euro
- LMC Style 582 K, 23.100 bis 27.790 Euro
- LMC Style Lift 500 K, 23.100 Euro
- LMC Vivo 530 K: 26.600 Euro
- Tabbert Da Vinci 500 KD, 480 QDK, 550 DM, 26.720 bis 27.240 Euro
Familiencaravans über 1.700 kg
- Adria Adora 613 PK, 573 PT, 673 PK, 753 UK, 28.599 bis 33.899 Euro
- Adria Alpina 663 PT, 663 UK, 753 HK, 763 UK, 42.299 bis 47.899 Euro
- Dethleffs Camper 650 FMK, 730 FKR 33.299 bis 34.199 Euro
- Dethleffs Beduin Scandinavia 540 QMK, 590 QK, 650 RFK, 740 BFK, 37.399 bis 48.299 Euro
- Dethleffs Nomad 730 FKR, 38.199 Euro
- Fendt Bianco Active SKDW, 41.570 Euro
- Fendt Saphir 650 SKM: 26.190 Euro
- Hobby Excellent Edition 650 KMFe, 30.720 Euro
- Hobby Prestige 720 FWFU, 650 KFU, 720 UKFe, 32.920 bis 36.150 Euro
- Kabe Edelstein, 2 Modelle, ab 48.700 Euro
- Kabe Estate 600 GDL, 560 GLE, 600 GLE, 630 GXL, 660 DGDL, 780 DGDL, ab 36.100 Euro
- Kabe Hacienda 880 B TDL, 880 TDL, 880 TLD FK, 880 GLE, 1000 TDL, ab 93.500 Euro
- Kabe Imperial 880 B-TDL, 880 TDL, 880 TDL FK, 880 GLE, 1000 TDL, ab 64.600 Euro
- Kabe Royal 560 GLE, 600 TDL, 600 GLE, 630 TDL (Tandem), 630 GLE (Tandem), 740 TDL, 780 BGXL, 780 TDL, 780 TDLFK, ab 55.600 Euro
- Knaus Sport 650 UFK, 30.770 Euro
- Knaus Südwind 650 FSK, 33.960 Euro
- LMC Vivo 522 K, 532 L 27.700 bis 28.900 Euro
- Tabbert Da Vinci 655 KD: 27.990 Euro
- Tabbert Rossini 620 DM 2,5, 29.900 Euro
- Tabbert Rossini Finest Edition 520 DM 2,3, 490 DM 2,3, 620 DM 2,5, 25.899 bis 32.799 Euro
- Tabbert Da Vinci 700 KD 2,5, 36.970 Euro
- Tabbert Vivaldi 560 EMK: 31.990 Euro
Tipps für den Kauf eines Familiencaravans
Achten Sie vor allem bei Familienwohnwagen darauf, dass die Zuladekapazitäten ausreichen, denn gerade mit Kindern geht doch so manches zusätzliche Urlaubsutensil mit auf Reisen. Bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern sollten es unserer Meinung nach mindestens 160 Kilogramm sein.
Reicht die Zuladung nicht, bietet sich eine Auflastung ab Werk an. Die zulässige Anhängelast des Zugwagens begrenzt die im Caravanschein eingetragene zulässige Gesamtmasse übrigens nicht, sie sagt lediglich aus, wie schwer der Hänger beladen sein darf.
Anders sieht es für jüngere Caravan-Besitzer mit einem B-Führerschein aus. Sie müssen Gesamtgewichtsgrenzen des Gespanns beachten, die 3,5 Tonnen nicht übersteigen darf. Gleiches gilt für die Tempo-100-Freigabe. Im Zweifelsfall also vor der Auflastung die Randbedingungen klären.