Horizon und Activity mit 230-Volt-Stromanschluss

Für die Campingsaison 2021 erhalten Horizon und Activity kleine technische Updates. Seit 2020 nutzt der Activity den neuen Vito, den es auch als Elektro-Version gibt.
Lockdown hin oder her – Mercedes blickt optimistisch in die Urlaubssaison 2021 und rechnet damit, in diesem Jahr 25 Prozent mehr Campervans zu verkaufen als im Vorjahr. Beim Aufstelldach-Camper Mercedes Marco Polo verändert sich im Großen und Ganzen nichts, die Fahrzeuge bekommen nur ein paar kleinere Updates.
Die Mercedes-Marco-Polo-Familie
Der Mercedes Marco Polo Activity ist die einfach gehaltene Version des "originalen", sehr gut ausgestatteten Marco Polo und ist mehr Alltagsfahrzeug als Urlaubs-Van, da er keine fest eingebaute Küchenzeile mitbringt. Dazwischen ordnet sich der Marco Polo Horizon ein. Der Horizon hat wie der Activity keine Küchenzeile, aber dafür dasselbe Basisfahrzeug wie der große Bruder.
Marco Polo und Marco Polo Horizon nutzen die Pkw-artige V-Klasse, der Marco Polo Activity wiederum basiert auf dem Nutzfahrzeug Mercedes Vito. Der größte Vorteil des Marco Polo Activity: Der Mercedes Vito hat eine hohe Vielfalt an Motorvarianten und bietet fünf bis sieben Sitzplätze. Dank Schlafdach und umbaubarer Dreier-Sitzbank können bis zu vier Personen in dem Fahrzeug übernachten.
Horizon und Activity mit 230-Volt-Stromanschluss (2021)
Neu ist, dass Kundinnen für die beiden einfacheren Versionen Horizon und Acitvity nun optional einen externen Stromanschluss hinzubestellen können. Mit dem 230-Volt-Anschluss, dem Landstrom-Anschluss, ist auch eine längere Standzeit auf dem Campingplatz möglich, ohne dass der Strom ausgeht.
Weitere Assistenz-Updates sind für alle Versionen des Campervans verfügbar. Dazu gehört der Urban-Guard-Fahrerschutz. Dieser warnt per Sound und Blinken, wenn das System einen Einbruch oder Diebstahl feststellt. Außerdem bekommt der Totwinkel-Assistenz auf Wunsch eine weitere Unterstützung. Der sogenannte Rear-Cross-Traffic-Alert gibt einen Warnton von sich, wenn beim Rückwärts-Ausparken ein anderes Fahrzeug quert.
Vito-Update 2020: Neuer Dieselmotor und Luftfederung
2019 bekam die V-Klasse ein umfassendes Update, 2020 wurde die Transporter-Baureihe Vito geupdated. Stärkstes Veränderungsmerkmal des Vitos von außen: Der neue Kühlergrill. Der Mercedes-Stern ist darin zentral platziert und von drei schwarzen Lamellen umgeben. Optional ist er auch in Chromeoptik erhältlich.
Neu im Innenleben des heckangetriebenen Vito Transporters ist der 2,0 Liter große Vierzylinder-Turbodiesel-Motor mit der Bezeichnung OM654. Dieser wird bereits in der V-Klasse verwendet. Der Vito ist in folgenden vier Leistungsstufen erhältlich: Die kleinste Version startet mit 102 PS/270 Nm, darauf folgen die Versionen mit 136 PS/330 Nm, 163 PS/380 Nm und 190 PS/440 Nm.
Die fünfte Version ist das Vito-Top-Modell 124 CDI. Er hat 239 PS und einen 500 Nm starken Zweiliter-Turbodiesel, der per Overboost sogar kurzzeitig 30 Nm mehr leisten kann. Dann beschleunigt er in nur 7,9 Sekunden auf 100 km/h und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometern erreichen. Bestellbar ist das Modell als Vito Tourer und als Vito Mixto mit Pkw-Zulassung.
Auf Wunsch kann der Vito als Allrad-Van geliefert werden. Für einen weiteren Aufpreis gibt es statt des Sechsgang-Schaltgetriebes die neue Neungang-Automatik. Diese ersetzt die alte Siebengang-Variante. Für noch besseren Fahrkomfort lässt sich der OM654-Motor auch in Kombination mit der Luftfederung Airmatic und Niveauregulierung bestellen.
Per "Dynamic Select"-Schalter kann der Fahrer bis zu drei verschiedene Luftfederungsprogramme auswählen. Beim ersten Programm hebt sich bei einer Geschwindigkeit von unter 30 Kilometer pro Stunde das Fahrzeug um 35 Millimeter an. Wählt man "Sport", senkt sich das Fahrwerk um einen Zentimeter ab. Bei "Comfort" begibt sich der Vito wieder auf Standardhöhe. Jedes Rad wird von der Dämpfung einzeln reguliert, selbst bei einer Gespannfahrt mit Caravan am Haken sorgt das für mehr Fahrstabilität.
Für den Vito mit dem 1,7 Liter großen quereingebauten Vierzylinder-Turbodieselmotor (102 PS/270 Nm und 136 PS/330 Nm) gibt es eine Variante mit Vorderantrieb. Als Getriebe erhalten diese Versionen nur eine manuelle Sechsgang-Schaltung.
eVito 2020: Elektro-Van mit 421 Kilometern Reichweite
Ganz neu ist der Vito Tourer mit reinem Elektroantrieb. Der eVito ist ein Personentransporter mit maximal neun Sitzen. Sein E-Motor ist 150 kW/362 Nm stark und liefert eine Dauerleistung von 70 kW. Angetrieben wird der Elektro-Van über die Vorderräder. Die Reichweite des Fahrzeugs gibt Mercedes mit 421 Kilometern an.
Die maximale Geschwindigkeit des Elektro-Transporters liegt serienmäßig bei 140 km/h, optional sind bis zu 160 km/h möglich. Drei verschiedene Fahrprogramme stehen auf der Straße zur Verfügung. Dabei kann man zwischen maximalem Komfort und maximaler Reichweite wählen.
Die 100-kWh-Lithium-Ionen-Batterie des eVitos ist im Unterboden eingebaut und liefert 90 kWh nutzbare Kapazität. Als Serienausstattung ist ein 11-kW-Onboard-Lader an Bord. Damit soll man etwa zehn Stunden benötigen, um die Batterie komplett aufzuladen. An einer 110-kW-Schnellladestation sollen 45 Minuten genügen, um bis zu 80 Prozent Batterie-Kapazität zu erreichen. Am 80-kW-Lader dauert das ca. 80 Minuten.
Bestellbar ist der Mercedes eVito in zwei verschiedenen Längen: Als 5,14 Meter langer Van oder als extralanger Van mit 5,37 Metern.
Preise und Assistenzsysteme
Für beide Vitos stellte Mercedes 2020 ein aufgefrischtes Infotainment-Portfolio bereit. Es hat erweiterte Schnittstellen, mehr Telematik-Funktionen und ein größeres Angebot an Assistenzsystemen. Letzteres umfasst einen aktiven Brems-Assistenten, Abstandstempomaten und einen digitalen Innenspiegel. Neue Oberflächen und Sitzbezüge komplettieren die Neuheit im Innenraum.
Die neuen Vito-Modelle können seit dem 1. April 2020 bestellt werden. Der Preis beginnt bei 23.788 Euro (inkl. MwSt.) für einen Vito Kastenwagen der Ausstattungslinie Worker. Der eVito Tourer folgte im Sommer 2020, sein Preis beginnt bei 64.248 Euro.