Wohnmobilreise für Motorsport-Fans

Der Red Bull Ring in der Steiermark bietet erstklassige Unterhaltung für PS-Fans. Groß und Klein kommen bei Motorsport-Events und rasanten Fahrerlebnissen auf ihre Kosten.
Kurzes Briefing, mit einem großen Schritt in das Cockpit des KTM X-Bow geklettert, Lenkrad montiert und die Vierpunkt-Sicherheitsgurte angelegt. Passt alles? Passt – mit einem "Viel Spaß" geht es auf das Gelände des Red Bull Rings im steirischen Spielberg. Während auf vielen Rennkursen der Welt abseits der großen Events Beschaulichkeit herrscht, präsentiert sich die "Hausstrecke" des Getränkekonzerns Red Bull rund ums Jahr als quirliger Erlebnispark für Fans von gurgelnden Motoren, quietschenden Reifen und Benzingeruch.
Im Corona-Jahr 2020 wurde der Red Bull Ring zum Schauplatz einer Mehrfach-Premiere: Zum Saisonauftakt richteten die Steirer gleich zwei Grands Prix aus – die ersten "Geisterrennen" der Formel-1-Geschichte.
Auch abseits des Renngeschehens bekommen Besucher viel geboten. Im hauseigenen Driving Center stehen gut 100 Vehikel für Ausflüge bereit – vom Gokart zum Offroad-Buggy, vom Enduro-Bike bis zum Formel-4-Wagen. Wer sich selbst nicht ans Steuer wagt, rast im "Renn-Taxi" an der Seite eines Profis dahin. Wieder andere holen sich in einer Lead-and-Follow-Session Anregungen, um aus dem eigenen Gefährt das Maximum rauszuholen. Freilich: Für rasante Fahrerlebnisse braucht es eine dicke Brieftasche. Gut 400 Euro berappt ein Beifahrer etwa für eine Spritztour im 650 PS starken NASCAR-Geschoss.
Auf Hochglanz polierte Formel-1-Boliden, Sportwagen und Renn-Bikes sind im Welcome Center ausgestellt. Wer die 90-minütige Ring-Tour bucht, dringt bis in die Race Control und weitere "heilige" Bereiche des Formel-1-Zirkus vor. Zum Abschluss gibt’s ein Selfie am Siegerpodium und eine Runde auf der Carrerabahn, die selbstverständlich dem Red Bull Ring nachempfunden ist.
Klotzen statt kleckern – das war auch die Devise für das Wahrzeichen der Strecke: eine 15 Meter hohe Stier-Skulptur aus Stahl, die dramatisch auf den Hinterbeinen steht. Der " Bulle" erinnert auch an eine andere Facette der Region, die durch den Motorsport touristisch wieder viel Schwung bekommen hat. Am Talboden grasen glückliche Rinder, am Feld nebenan recken Sonnenblumen ihre Köpfe in den Himmel. Hier kann man als Besucher auch herrlich einen Gang herunterschalten!
Entwicklung des Red Bull Rings
Die Geschichte dazu klingt wie ein Märchen. 2003 flog der Grand Prix von Österreich aus dem Formel-1-Kalender. Doch Rettung war nah – in der Gestalt von Dietrich Mateschitz, der mit seinem Energy Drink zum erfolgreichsten Unternehmer der Alpenrepublik aufgestiegen war. 2004 gründete der gebürtige Steirer (heute 76) einen Formel-1-Rennstall und gab, beflügelt von Sebastian Vettels vier WM-Titeln, den Auftrag, den verwaisten Kurs zu einem Schmuckstück des Motorsports umzubauen. 2014 feierte die Formel 1 ihr Comeback, bald darauf folgte die Königsklasse der Motorrad-Fahrer. Heute pilgern die Fans zu Zehntausenden ins Obere Murtal, wenn sich die Asse von Formel 1, MotoGP und ADAC GT Masters auf der 4,3 Kilometer langen Strecke rassige Duelle liefern.
Der besondere Tipp
Mit Muße erkunden lässt sich das Obere Murtal vom Fahrradsattel aus. Leihräder stehen kostenlos zur Verfügung, so auch am Red Bull Ring. Im nahen Zeltweg präsentiert das Militärluftfahrtmuseum historische Fluggeräte der Alpenrepublik. Stift Seckau wiederum glänzt mit Kunstschätzen aus allen Epochen, und hervorragend Schnaps brennen können die Benediktiner auch! www.nimmsradl-murtal.info
Stellplatz-Tipps
Übernachten bei Großevents (Formel 1 und MotoGP)
Die meisten der über 20 Campingplätze in Ring-Nähe sind nur zu den Großveranstaltungen geöffnet und durch ein Farbleitsystem (Camping BLAU/ROT etc.) erfasst. Charakteristik: bei Bauernhöfen, in Gehweite zur Rennstrecke, Stellplatz auf Wiese, mit Stromanschluss, wenig Schatten, solide Sanitärausstattung, zum Teil Party-Atmosphäre. Wegen Zufahrtsbeschränkungen an Rennwochenenden in der Regel mehrtägiger Mindestaufenthalt erforderlich. Buchungs-Plattform für diese Plätze unter www.projekt-spielberg.com/de/events/formel-1/unterkunft. Einige weitere temporäre Plätze, teils etwas abseits der Rennstrecke, sind auf der Plattform www.region-spielberg.at/de/schlafen/camping aufgelistet. Zu den Großevents ist jedenfalls eine langfristige Reservierung empfehlenswert.
Übernachten außerhalb der Großevents
Gebührenpflichtiger, ruhiger Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz des Erlebnisbads am Rand des Ortsteils Oberweg in Waldrandlage, circa 15 Kilometer westlich von Spielberg. Geschotterter, ebener Untergrund. WC während der Öffnungszeiten des Erlebnisbads benutzbar. Ermäßigter Eintritt Bad. 1 km vom Stadtzentrum (Shops, Lokale). Preis pro Nacht inklusive zwei Erwachsene: 8 Euro. Frischwasser, Entsorgung Müll und Grauwasser (am Vorplatz) sind im Übernachtungspreis enthalten. Ortstaxe: 1,50 Euro/p. P. Anreise zwischen 7 Uhr und 21 Uhr. Ganzjährig nutzbar.